Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Woran glauben?

Eigentlich ist die Sache ziemlich klar: die Kirchen sind leer, die Fußballstadien voll. Genauso wie die Clubs, die Bars, die Yogaklassen. Aber heißt das: aus, vorbei, der Mensch hat aufgehört zu glauben? Wir glauben: nein. Auch die Wissenschaft sagt: Zumindest ein kleines Eckchen unseres chronisch vernünftigen Kopfs glaubt an etwas – ob nun bewusst oder unbewusst. Irgendetwas hat jeder in seinem Leben, das Halt gibt, Sinn stiftet. Nur, was ist das? Woran glauben wir? Gott, das Higgs-Teilchen, die Liebe? Aus einem Internetblog zum Thema Glauben entstand die Dokumentation. Vorgestellt werden:
Maria aus Kaufbeuren - die Religiöse,
Julia aus Diedorf bei Augsburg - die spirituelle Atheistin,
Christian aus Seeg - der Wissenschaftsgläubige,
Franziska aus Schlehdorf - die Spirituelle.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Gottesdienstbausteine zur Fairen Woche 2022

Begleitend zur Fairen Woche 2022 haben die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt, Misereor, das Kindermissionswerk " Die Sternsinger" sowie die Kindernothilfe gemeinsam eine ökumenische Gottesdienstvorlage erarbeitet. Passend zum Motto der diesjährigen Fairen Woche "Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ dreht sich in den Gottesdienstbausteinen alles um nachhaltige Textilien. Das Material kann als Gottesdienst gefeiert oder als Grundlage für einen Stationenweg, etwa in einer geöffneten Kirche, eingesetzt werden.

Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Thema Fairer Handel in Deutschland. Mit über 2.000 Veranstaltungen in vielen deutschen Städten informiert die Kampagne über einen verantwortungsvollen Handel in Deutschland und weltweit. Sie findet in 2022 zum 21. Mal statt.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Don Camillo und Peppone

Der listige Dorfgeistliche Don Camillo und sein kommunistischer Bürgermeister kommen sich beim Kampf um die Seelen ihrer Mitbürger auf komische Weise ins Gehege. Gelungene Verfilmung des zeitgenössischen Schelmenromans. Eine derbe und volkstümliche Satire auf italienische Eigenarten mit naiver politischer Botschaft, getragen von zwei Erzkomödianten (film-dienst).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

E-Kamishibai: Gott schenkt seinen Geist

Ein Brausen ertönt und Gott kommt als Heiliger Geist herab: Das digitale Kamishibai „Gott schenkt seinen Geist“ erzählt von den biblischen Ereignissen an Pfingsten, wie sie in der Apostelgeschichte 2, 1-42 beschrieben werden. Das Angebot umfasst insgesamt 12 Bildkarten, mit denen Kindern ab 4 Jahren im Kindergarten, in der Kinderkirche oder in der Grundschule von Pfingsten erzählt werden kann. Begleitend dazu gibt es mehrere Textvorlagen für Erzählungen, Gottesdienste und Andachten.

Das Angebot der Erzbistum München und Freising angesiedelten Fachstelle 5. MD – Medien und Digitalität kann über das Medienportal der Evangelischen und Katholischen Kirche ausgeliehen werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

E-Kamishibai: Jesus ist auferstanden

Jesus ist am Kreuz gestorben, seine Freunde sind traurig, doch wenige Tage nach seinem Tod ist das Grab leer: In dem E-Kamishibai „Jesus ist auferstanden“ wird die biblische Osterbotschaft nach dem Matthäusevangelium in 14 kindgerechten Bildkarten erzählt. Begleitend dazu gibt es mehrere Textvorlagen in unterschiedlichen Dateiformaten. Das Angebot aus dem Jahr 2012 eignet sich für Kinder ab 4 Jahren.

Das Angebot der Erzbistum München und Freising angesiedelten Fachstelle 5. MD – Medien und Digitalität kann über das Medienportal der Evangelischen und Katholischen Kirche ausgeliehen werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

E-Kamishibai: Via Lucis

Von den Frauen am Grab bis zur Erscheinung Jesu im Kreis der Jünger: Das Bildkartenset „Via Lucis – Der Lichtweg von Ostern bis Pfingsten“ bringt Kindern nahe, was die Bibel über den auferstandenen Jesu und die Begegnung mit seinen Freunden erzählt. Ähnlich wie ein Kreuzweg vor Ostern lassen sich die biblischen Ereignisse in insgesamt 14 Bildern nach Ostern betrachten. Das ist in Form von Erzählungen oder Gottesdiensten und Andachten möglich. Das Set enthält dafür Gestaltungshinweise und einen Vorschlag für ein altersgerechtes Ritual. Das 2013 veröffentlichte Angebot eignet sich für Kinder ab 4 Jahren.

Das Angebot der Erzbistum München und Freising angesiedelten Fachstelle 5. MD – Medien und Digitalität kann über das Medienportal der Evangelischen und Katholischen Kirche ausgeliehen werden.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Schleifung der Bastionen

Kirche im Aufbruch 1960-1962 (1),
Kirche in Bewegung 1963/64 (2),
Kirche im Gegenwind 1965-1968 (3),

Zeitgeist und Lebensgefühl der 1960er-Jahre stehen im Mittelpunkt dieser ungewöhnlichen Dokumentation. Sie beschreibt chronologisch das wichtigste kirchengeschichtliche Ereignis des 20. Jahrhunderts, das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965). In der ersten Folge geht es um die Phase vor dem Konzil, die Eröffnung sowie die Themen "Liturgie" und "Zeichen der Zeit". In der zweiten Folge stehen die Themen "Mission", "Ökumene", "Offenbarung" und "Dogmen" im Mittelpunkt. Den dritten Teil bestreiten die beiden zentralen Texte "Lumen Gentium" und "Gaudium et Spes", denen sich ein Blick auf die Nachwirkungen anschließt. Prophetisch-klug dabei die zeitgenössischen Fernsehkommentare des Jesuiten Mario von Galli.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Missiothek

In der missiothek finden Pädagoginnen und Pädagogen zahlreiche Materialien rund um die Themen Welt-Kirche, Eine-Welt und globales Lernen für den Alltag in Kita, Schule und Pastoral. Fundiert, differenziert , kreativ und praxisorientiert – diesen Ansprüchen wollen die Materialien gerecht werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Nachhaltig predigen - Predigtanregungen und Predigtvorschläge

In vielen Bibelstellen sind Bezüge zu Nachhaltigkeit (Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung) zu erkennen. Die Reihe "Nachhaltig predigen" wird jährlich aktualisiert. Sie bietet schon seit 2005 ökumenische Predigtanregungen und Impulse, um Bibeltexte der Sonntage (Lese- und Perikopenordnung) in den globalen Zusammenhang nachhaltigen Lebens und Handelns einzuordnen. Zum kostenlosen Download.
__
Das Internetportal www.nachhaltig-predigen.de ist ein ökumenisches Kooperationsprojekt, das von 24 Bistümern und Landeskirchen gemeinsam getragen wird, darunter beide Zürcher Kantonalkirchen, die Church of England mit ihrer Diocese in Europe und die Anglikanische Kirche in Deutschland. Das Projekt wird von „Brot für die Welt“ und der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz in Niedersachsen gefördert.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Gottesdienstbausteine zur Fairen Woche 2021

Begleitend zur Fairen Woche 2021 haben die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt, Misereor, das Kindermissionswerk " Die Sternsinger", die Christliche Initiative Romero sowie die Kindernothilfe gemeinsam eine ökumenische Gottesdienstvorlage zur Fairen Woche erarbeitet. Passend zum Motto der diesjährigen Fairen Woche "Zukunft fair gestalten" #fairhandeln für Menschenrechte weltweit, dreht sich in den Gottesdienstbausteinen alles um das Thema "Nachhaltiges Wirtschaften". Das Material kann als Gottesdienst gefeiert oder als Grundlage eines Stationenweges, etwa in einer geöffneten Kirche, eingesetzt werden.

Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Thema Fairer Handel in Deutschland. Mit über 2.000 Veranstaltungen in vielen deutschen Städten informiert die Kampagne über einen verantwortungsvollen Handel in Deutschland und weltweit. Sie findet in 2021 zum 20. Mal statt.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Der schwarze Heilige - Mauritius im Magdeburger Dom

Der Begriff „Mohr“ für einen Afrikaner gilt in Deutschland als rassistisch. Zurück geht der Begriff auf die Legende des aus Oberägypten stammenden Offiziers Mauritius der thebäischen Legion. Mit dem nordafrikanischen Märtyrer wurde seit dem Mittelalter die Verehrung eines Heiligen etabliert, bei dem die Kirche davon ausging, dass er dunkelhäutig, ein „Maure“ war – zu deutsch: ein „Mohr“. Nach ihm sind Menschen und Kirchen benannt, der Name Moritz geht auf ihn zurück. Die Bedeutung des schwarzen Heiligen lässt sich im Magdeburger Dom nachvollziehen. Hier steht die um 1240 entstandene Sandsteinskulptur im Chorraum. Sie gilt nicht nur als die erste Abbildung eines dunkelhäutigen Heiligen und als eine der frühesten Darstellungen eines Schwarzafrikaners überhaupt, sondern auch als eine der eindrucksvollsten Figuren des deutschen Mittelalters. - Gesamter Bericht und Bilder in PRO - Das christliche Medienmagazin. Thema Saints of Color

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Videoserie „Gottesdienst - wie wir feiern“

In 8 kurzen Videos (zw. 4 und 10') erklären Liturgiewissenschaftler alle wesentlichen Elemente einer klassischen Eucharistiefeier. In insgesamt 45 Minuten erläutern Prof. Stuflesser, Uni Würzburg, Professor Saberschinsky, Uni Wuppertal und Dr. Steger, Bistum Würzburg mit Ausschnitten aus ZDF Gottesdienstübertragungen die einzelnen Abschnitte der katholischen Messe.
Die kurzen Videos sind für Gottesdienstbesucher/innen und liturgisch Interessierte Verständnishilfe; Religionslehrer/innen dienen sie der Veranschaulichung. Sie sind aber auch Unterstüzung für die Katechese oder den Ministrantenunterricht und sie bieten im ökumenischen Kontext einen Einblick in die liturgische Tradition der Katholischen Kirche.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Stolperstein Missio canonica

Die Anforderungen zur Erteilung der kirchlichen Lehrerlaubnis führt vielfach zur Verunsicherungen. Wie kann die Kirche ihnen begegnen?
Von Winfried Verburg; 1996–1999 Referent für Religionspädagogik und Schulpastoral im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2000 Leiter der Abteilung Schulen & Hochschulen im Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück in: "Das Lieblingsfach: Warum der Religionsunterricht unterschätzt wird", Herder-Korrespondenz, Sonderheft

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Podcast "Verschwörungsfragen"

Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Und was kann die Kirche gegen rechte Gewalt tun? In seinem Podcast „Verschwörungsfragen“ beschäftigt sich der promovierte Religionswissenschaftler Michael Blume regelmäßig mit verschiedenen Aspekten von Antisemitismus und Verschwörungsmythen. Insgesamt gibt es bisher 37 Folgen (Stand Februar 2021), die über die gängigen Streaming-Anbieter angehört werden können. Hauptberuflich ist Blume als Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg tätig. Zusätzlich bloggt er aus religionswissenschaftlicher Perspektive über die „Natur des Glaubens“.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Lernpfad: Worms 1521 mit der Methode. Was wäre wenn

Ein Lernpfad ermöglicht dem Lernenden, sich Informationen selbständig zu erarbeiten, In diesem Fall geht es um den Reichstag zu Worms 1521, Luthers Auftritt vor dem Kaiser und dessen Reaktion, das Wormser Edikt.

Die Erarbeitung nutzt die Methode der kontrafaktischen Geschichtsschreibung, die Christian Demandt paradigmatisch auf zahlreiche Ereignisse angewendet hat.

Didaktisch hat die kontrafaktische Geschichtserzählung deshalb Wert, weil sie es gestattet, Wissen auf eine kreative Weise anzuwenden und einen Sinn für die Bedeutung einzelner Ereignisse zu schärfen, sowie die Kontingenz geschichtlicher Abläufe zu erfahren.

Details anzeigen