Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Hin zu den Quellen Wanderung gegen den Strom - Dortmunder Mallinckrodt-Schule pilgerte nach Paderborn

Vor 25 Jahren wurde eine der bedeutendsten Personen aus der Geschichte des Erzbistums Paderborn selig gesprochen: Pauline von Mallinckrodt – Grund genug für die Schüler und Lehrer des Mallinckrodt-Gymnasiums Dortmund, auf einer Wallfahrt die Wahl-Heimat ihrer Gründerin und Namensgeberin zu besuchen.
1851 hatten Pauline und ihre Gemeinschaft der Schwestern der Christlichen Liebe in Dortmund eine Mädchenschule gegründet. Nachdem diese 1978 in die Trägerschaft des Erzbistums Paderborn übergegangen war, errichtete das Erzbistum ein neues Schulgebäude und gewährte auch Jungen den Besuch der heute staatlich anerkannten, katholischen Privatschule. Jedes Jahr am 30. April feiert die Mallinckrodt-Schule das Patronatsfest ihrer Gründerin – in diesem Jahr mit einer ganz besonderen Aktion: Mit allen Klassen, Jahrgangsstufen und dem Lehrerkollegium machte sich die gesamte Schulgemeinde auf den Weg zu einer Wallfahrt nach Paderborn, wo Mutter Pauline den Großteil ihres Lebens verbracht und auch ihre letzte Ruhestätte gefunden hat.

Eine Wallfahrt in einer solchen Größenordnung bedeutete eine echte logistische Herausforderung. 15 Busse brachten die rund 800 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrer bis vor die Tore der Domstadt nach Schloss Neuhaus. In mehreren Pilgergruppen ging es von dort entlang der Pader durch den Paderauenpark und am Padersee vorbei bis zur Paderinsel kurz vor dem Hohen Dom. Als verbindendes Erkennungszeichen trugen alle Pilger bunte Tücher, die einen im Pfadfinder-Stil um den Hals, die anderen ganz modebewusst als Stirnband. An drei Wegstationen wurde Halt gemacht, zum gemeinsamen Beten, Singen und Innehalten. Schulleiter Christoph Weishaupt zeigte sich in diesem Zusammenhang stolz auf den nach außen gelebten Glauben seiner Schülerschaft: „Gesamtgesellschaftlich betrachtet ist es sicher nicht mehr selbstverständlich, sich öffentlich so klar zu seinem Glauben zu bekennen. Aber bei unseren Schülern merkt man auch im Alltag, dass die Treue zur katholischen Kirche in vielen Familien noch vorhanden ist.“
Auf der Paderinsel wartete bereits ein „alter Bekannter“ auf die Dortmunder Schüler: Joachim Göbel, heute Domkapitular und Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Erzbischöflichen Generalvikariat, war bis 2006 selber zehn Jahre lang als Schulseelsorger und Lehrer am Mallinckrodt-Gymnasium aktiv. „Ich freue mich, dass ihr euch am Tag Paulines die Mühe gemacht habt, erst zum Paderborner Dom und dann zum Grab eurer Namenspatronin zu pilgern“, begrüßte er die Gäste. Gemeinsam mit seinem Nachfolger in Dortmund, Schulseelsorger Pastor Tobias Ebert, führte er die Schüler in einer Prozession in den Hohen Dom, in den die jungen Wallfahrer zu den Klängen der Orgel einzogen. Als die Letzten schließlich den Dom betreten hatten, war das Gotteshaus bis auf den letzten Platz gefüllt.

Bei der kurzen Feier stand die selbst gestaltete, mit den Symbolen der Schwestern der Christlichen Liebe, des Erzbistums und der Schule geschmückte Kerze für das Grab von Mutter Pauline im Zentrum. Bevor Joachim Göbel die Kerze segnete, zitierte Tobias Ebert den Vers „Ihr seid das Licht der Welt“ aus dem Matthäus-Evangelium. „Pauline war ein leuchtendes Zeichen der Güte Gottes. Und auch ihr sollt Licht in euren Alltag bringen“, rief Ebert seine Schützlinge zu tätiger Nächstenliebe auf.

Im Anschluss brachte eine Delegation von Schülern und Lehrern die gesegnete Kerze zum Mutterhaus der Schwestern der Christlichen Liebe, wo Pauline in der Gruft der Conraduskapelle ihre letzte Ruhestatt gefunden hat. Zusammen mit einem Blumengruß stellte die Abordnung die Kerze am Grab ihrer Schulgründerin auf und ehrte Mutter Pauline zum 25. Jahr ihrer Seligsprechung mit Gesang und Gebet.
Der Pilgertag endete im Hohen Dom, wo zum Dank die Heilige Messe mit Generalvikar Alfons Hardt und Domkapitular Joachim Göbel gefeiert wurde.

Der Paulinentag 2010 in Paderborn – eine gelungene Sache? Schülersprecher Julius Gilles aus der 12. Jahrgangsstufe zog ein durchweg positives Fazit: „Die Wallfahrt hat mir sehr gut gefallen. Es war ein wirklich schönes Gefühl, gemeinsam zu beten. Toll fand ich auch, dass man neue Kontakte zu Leuten knüpfen konnte, mit denen man sonst eher weniger zu tun hat.“ Sein Stellvertreter und Jahrgangsstufenkollege Florian Bienenfeld pflichtete ihm bei: „Der Tag war ein echtes Gemeinschaftserlebnis. Man hatte die Chance, auch die Lehrer einmal in einem ganz anderen Umfeld kennen zu lernen.“

Lehrerin Ulrike Zahn, die die Fahrt organisiert hat, wirkte zwar erschöpft, aber glücklich: „Die Wallfahrt war ein echter Kraftakt in der Vorbereitung, aber es haben sich unheimlich viele aus dem Kollegium eingebracht. Außerdem war die ganz besondere Atmosphäre teilweise schon morgens in der Straßenbahn auf dem Weg zu unseren Bussen spürbar. Insofern hat die Aktion unsere Gemeinschaft als Schule in jeder Hinsicht bereichert.“

Auf der Homepage des Erzbistums ist ein Videobeitrag zur Wallfahrt zu finden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Aktion: Touch me, Gott

"Touch me, Gott" ist ein Internetportal für junge Christen der Diözesanstelle Berufe der Kirche in Augsburg zusammen mit einem Netzwerk von weiteren Diözesanstellen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. "Touch me, Gott" liefert im Advent täglich einen Brief für junge Christen, einen Impuls, der mit Gott in Berührung bringt, einlädt das eigene Leben zu entdecken, dem Sinn des Lebens auf die Spur kommen, seinen Glauben zu vertiefen. Dieser Brief liegt in der Lounge zum Abholen bereit

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Die Reisen des Paulus

Auf der Website der evangelischen Kirche Deutschlands finden Sie dieses Spiel zu Paulus und seinen Missionsreisen. In diesem Online-Spiel begleitet man den Apostel Paulus auf seiner Reise durch die Welt der Antike.

Details anzeigen





Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Apostel Paulus

Zweite Hälfte des 15. Jhs. (Malschule Nowgorod). Die Ikone gehört zu der Deesis-Reihe, die der Restaurator M. Dikarew für der moskauer altgläubigen Mariä-Schutz-und-Fürbitte -Himmelfahrt-Kirche in der Gawrikow Gasse erwarb. Sie ist heute in der Staatlichen Tretjakow-Galerie, Moskau (Russland) zu sehen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Die Apostel Petrus und Paulus

Darstellung aus dem ersten Drittel des 13. Jahrhunderts. Die Ikone stammt aus der Auferstehungs-Kirche in der Stadt Belosersk.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Kirche und Medien

Radio zum Aufwachen und unter der Dusche, SMS im Schulbus und in den Pausen, nachmittags Telefonieren mit der Freundin, bis der Vater den Stecker herauszieht, anschließend Fernsehen, Musikhören und, und, und. In dieser Unterrichtseinheit diskutieren Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Medien. Das Unterrichtsprojekt ist in drei Phasen gemäß dem in der Praktischen Theologie breit anerkannten methodischen Dreischritt "Sehen - Urteilen - Handeln" gegliedert.

Gymnasiale Oberstufe, ca. 15 Stunden, Medien: ein Fernseher mit Videorekorder, mindestens drei PCs mit Internetzugang, evtl. ein Beamer für die Präsentation, außerdem diverse Materialien wie Nachschlagewerke, Zeitungen, Zeitschriften.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Reli-Rallye - Kreuz und Quer durchs Internet

"Was ist eigentlich Religion?" ist die leitende Fragestellung dieses Projektes. Hier geht es um die Auseinandersetzung mit religiösen Elementen im Alltag und um Theorien über Religion. Dabei wird Wissen über Religion erworben und eingesetzt. Die Rallye nutzt die Möglichkeiten des Internets (Suchmaschinen, Bilder, Animationen und Musik). Die Mitspielenden entscheiden dabei weitgehend selbst, wie tief sie in die jeweiligen Fragestellungen eindringen wollen. Durch Textangeboten können jedoch die jeweiligen Fragestellungen im Unterricht weiter vertieft werden. Sek. II, 4 bis 16 Unterrichtsstunden, technische Voraussetzungen Computer, Internet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Christenverfolgung in der Antike

Im Religionsunterricht der Jahrgangsstufen 6 bis 8 kommt das Thema Christenverfolgung vor. Es setzt die chronologische Behandlung der Entstehung der Kirche nach Tod, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi fort und leitet zu späteren Epochen der Kirchengeschichte über. Die Unterrichtsinhalte erarbeiten die Lernenden selbstständig am PC.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

"Wenn sie singen, bebt die Erde" - Orthodoxe Äthiopier im Rheinland

Die filmische Dokumentation zeigt das religiöse Leben der orthodoxen Äthiopier im Rheinland und entwirft ein lebendiges Bild der Zusammenarbeit zwischen den Konfessionen Aufnahmeort/-jahr: Köln 2004/2005 Hauptfilm 34 min mit 5 Kapiteln: Äthiopisch-Orthodoxe Doppelhochzeit, Temket - Fest der Taufe Jesu, Neujahrsempfang der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Köln, Patronatsfest - Gottesdienst mit Taufe, Patronatsfest - Prozession Buch und Regie: Berthold Heizmann / Alois Döring DVD-Video

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Weihnachtsprojekt (Viertägige Projektwoche)

Dienstag: Besuch im Altersheim (Die Schüler trugen ein Weihnachtsstück, Lieder und einen Tanz
vor. Anschließend Unterhaltung mit den Bewohnern)
Mittwoch: Stationenbetrieb (siehe anschließende Ausführungen , Weihnachtsgottesdienst
Donnerstag: Exkursion in eine Kirche und auf den Weihnachtsmarkt
Freitag: Weihnachtsfilm „Christmas Carol“ (Erzählungen eines Großvaters „Weihnachten von früher“), Nettes Beisammensein in den Klassen und Schilderung der Eindrücke

Details anzeigen