Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Im zweiten Teil des rpp-Schwerpunktes zur Weltsynode beschäftigen wir uns damit, was die kirchlichen Konzilien und Synoden im Laufe der Kirchengeschichte gemeinsam haben und was sie trennt. Auf dieser Grundlage stellen wir Ihnen Unterrichtsideen vor, denn theoretisch lässt sich ein "Synodos" auch im Klassenzimmer halten. Schauen Sie doch mal rein!
Der November ist der "Totenmonat". Doch es werden nicht nur Lichter für die Toten an Allerheiligen und Allerseelen angezündet. Nächstenliebe praktiziert der Heilige Martin am St. Martinstag. Erneuerung ist der Gedanke des Reformationstages. Wir haben Unterrichtsmaterial, Ideen, Anregungen, Videos und Filmtipps zusammengestellt, die sich mit der tieferen Bedeutung der Feiertage im November beschäftigen.
Schulseelsorge ereignet sich während und außerhalb der Schulveranstaltungen in religiösen Angeboten im Jahreslauf, in der Einzelbegleitung, in offenen liturgischen Formen - in der persönlichen Ansprechbarkeit. Sie wendet sich an die gesamte Schulgemeinschaft. Vom Glauben getragen, setzen sich Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger dafür ein, dass das christliche Menschenbild ganz konkret vor Ort gelebt wird. Die Zusammenstellung von Dateien und Links will in die Grundlagen der Schulseelsorge einführen und Material für die Planung und Umsetzung bieten.
Was ist wahr und was ist Fake? Im Internet ist diese Frage nicht immer einfach zu beantworten – besonders nicht für Kinder und Jugendliche. Themen wie Fake News, Hass im Netz und Verschwörungslaube haben auch im Religionsunterricht ihren Platz. Wir stellen passende Hintergrundinformationen, Materialien, Arbeitshilfen, Podcasts und Videos vor.
Nachhaltige Entwicklung ist in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aktueller denn je. Mit der Umweltenzyklika Laudato Si hat Papst Franziskus bereits vor Jahren deutlich gemacht, welche Relevanz Umweltschutz und Klimagerechtigkeit als Bewahrung der Schöpfung für die Kirche haben. Wir haben Hintergrundinformationen und Material für den Religionsunterricht rund um den Komplex „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zusammengestellt und erarbeitet.
Mit Aschermittwoch beginnt im Kirchenjahr die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest. Themen dieser geprägten Zeit finden sich in den Lehr- und Bildungsplänen und werden im Religionsunterricht bearbeitet. Dieser Schwerpunkt stellt Unterrichtsbausteine und Hintergrundmaterial, Filmtipps der Medienzentralen und spirituelle Impulse zusammen. Weiteres Material findet sich in der Datenbank und kann über die Suchfunktion gefiltert werden.
Jüdinnen und Juden leben nachweislich seit rund 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Wir bieten im Online-Unterrichtswerk Thementabellen für die Sekundarstufen an, weisen auf weiteres Unterrichtsmaterial und die aktuelle Plakat-Kampagne hin und stellen Hintergrundmaterial vor, das das Leben von Jüdinnen und Juden heute beleuchtet.
Kindheit und Jugend findet heute auch online statt. Junge Menschen schauen Videos auf dem Smartphone, informieren sich im Netz über aktuelle Themen und kommunizieren über Instagram und Twitter. Die Digitalisierung stellt den Bildungsbereich vor Herausforderungen und bietet neue Chancen. Wir haben Hintergrundmaterial, medienpädagogische Infos für Groß und Klein, digitale Angebote und App-Baukästen zusammengestellt.
"Unsere Verantwortung in der freien Gesellschaft" - unter diesem Themenkomplex finden sich Materialien für den Religionsunterricht. Es geht um das Bild einer Kirche, die die Vielfalt des heutigen Lebens positiv akzeptiert, die den Menschen nahe ist und die in der Gesellschaft aktiv ist. Eine Auswahl der Materialien für den Religionsunterricht unter fünf Sichworten.
Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger sind in besonderer Weise gefragt, wenn das Thema "Sexueller Missbrauch" im Raum steht. Da sind einerseits die nach wie vor aktuellen Fragen nach der Rolle der katholischen Kirche, der Aufarbeitung der Fälle und den Versuchen der Prävention.
2014 gedenkt man mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren zugleich auch dem Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren. Nicht nur diese katastrophalen Konflikte der Vergangenheit stellen besonders Christen immer wieder neu vor die Frage, wie sie mit Gewalt und Krieg umgehen sollen und sich für den Frieden einsetzen können. In diesem Schwerpunkt finden Sie eine große Auswahl an Ideen und Material für die Umsetzung in der Schule.
Mehr als 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil besteht weiterhin Anlass für eine intensive Befassung mit den Ereignissen des Konzils, mit den Auslegungen der verabschiedeten Texte und den Auswirkungen auf die Entwicklung der katholischen Weltkirche.
Das Wort spielt im Religionsunterricht eine große Rolle. Doch Religion ausschließlich über das gesprochene Wort vermitteln zu wollen, scheitert. Es bedarf dazu weiterer Zugangswege, mittels derer die ganze Persönlichkeit eines Menschen angesprochen wird. Die Kunst vermag zu einem Erleben zu führen, das der intellektuellen Auseinandersetzung zunächst verschlossen scheint. Schon immer gingen Kirche und Kunst eine intensive Begegnung ein. Hier einige Anregungen für den Religionsunterricht.
Der Apostel Paulus prägte mit seiner Theologie und vor allem seiner missionarischen Tätigkeit die Christenheit bis heute. Er gilt neben Petrus als die wichtigste Gestalt des frühen Christentums. Um seine Person und sein Leben, seine Tätigkeit und Reisen, seine Spiritualität und Lehre ging es im Paulus-Jahr. rpp-katholisch.de bietet eine Zusammenstellung von Medienhinweisen und Material zur Gestaltung und Ergänzung des Unterrichts. Auch für die Gestaltung von Schulgottesdiensten stehen einige Materialien in der Datenbank, die ständig erweitert wird.
Sich auf den Weg machen, pilgern, Kirchen besichtigen, in Ordenshäusern rasten oder einkehren - das gehört für viele Christen zum Urlaub ob in der Nähe oder der Ferne dazu. Religionslehrerinnen und Religionslehrer legen zuweilen auch in den Ferien den Blick für das später im Unterricht Umsetzbare nicht ab. Das Thema "Unterwegs" will diesen Aktivitäten nachgehen und den nötigen Hintergrund dafür beisteuern. Manches Buch eignet sich auch zur Vorbereitung von Reisen und Ausflügen, denn nur wer weiß, was es gibt, wird es in vielen Fällen auch sehen.