Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Bei Kindern ist er besonders für den roten Mantel und seine Hilfsbereitschaft bekannt: Sankt Martin. Wenn die Tage dunkler werden, bereiten sich die Kleinen mit leuchtenden Laternen auf die Martinsumzüge rund um den 11. November vor. Aber auch für ältere Kinder und Jugendliche ist das Teilen ein wichtiges Thema. Wir haben passendes Unterrichtsmaterial, Ideen, Anregungen, Videos und Filmtipps zusammengestellt.
November ist der „Totenmonat“ in der katholischen Kirche. An Allerheiligen und Allerseelen denken die Gläubigen an ihre Verstorbenen. Dazu werden die Gräber auf den Friedhöfen mit Lichtern geschmückt. Um mit Schülerinnen und Schülern die tiefere Bedeutung der Feiertage am Novemberanfang zu erfahren, haben wir passendes Unterrichtsmaterial, Ideen, Anregungen und Filmtipps zusammengestellt.
Wenn die Tage kürzer werden und der Herbst die Blätter bunt verfärbt, steht Erntedank vor der Tür. Am ersten Sonntag im Oktober werden die Altäre katholischer Kirchen in Deutschland mit Kürbissen, Äpfeln, Getreide und Sonnenblumen geschmückt – als Dank für die reichlichen Gaben und Bitte für die Bewahrung der Schöpfung. Wir haben Unterrichtsmaterial, Ideen, Anregungen, Gottesdienstbausteine und Filmtipps zusammengestellt.
Jüdinnen und Juden leben nachweislich seit rund 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Wir bieten im Online-Unterrichtswerk Thementabellen für die Sekundarstufen an, weisen auf weiteres Unterrichtsmaterial und die aktuelle Plakat-Kampagne hin und stellen Hintergrundmaterial vor, das das Leben von Jüdinnen und Juden heute beleuchtet.
Nachhaltige Entwicklung ist in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aktueller denn je. Mit der Umweltenzyklika Laudato Si hat Papst Franziskus bereits vor Jahren deutlich gemacht, welche Relevanz Umweltschutz und Klimagerechtigkeit als Bewahrung der Schöpfung für die Kirche haben. Wir haben Hintergrundinformationen und Material für den Religionsunterricht rund um den Komplex „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zusammengestellt und erarbeitet.
Friederike Mizdalski, Leiterin des Referats Religionspädagogik in der Abteilung Schule & Hochschule des Erzbistums Hamburg, spricht über das Format RUfa 2.0: Ein Projekt mit Vorreiterfunktion, das die Hamburger Bildungslandschaft herausfordert.
Mit Aschermittwoch beginnt im Kirchenjahr die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest. Themen dieser geprägten Zeit finden sich in den Lehr- und Bildungsplänen und werden im Religionsunterricht bearbeitet. Dieser Schwerpunkt stellt Unterrichtsbausteine und Hintergrundmaterial, Filmtipps der Medienzentralen und spirituelle Impulse zusammen. Weiteres Material findet sich in der Datenbank und kann über die Suchfunktion gefiltert werden.
Krise hat viele Gesichter: Schülerinnen und Schüler bringen ihre ganz persönlichen kleinen und großen Tragödien in den Unterricht. Oft genug sitzt Gott dann auf der Anklagebank und die Religionslehrkraft schlüpft in die Rolle der Seelsorgerin oder des Seelsorgers. Was kann man tun, um Schülerinnen und Schüler in der Ohnmacht zu unterstützen? Schauen Sie doch mal rein!
Kindheit und Jugend findet heute auch online statt. Junge Menschen schauen Videos auf dem Smartphone, informieren sich im Netz über aktuelle Themen und kommunizieren über Instagram und Twitter. Die Digitalisierung stellt den Bildungsbereich vor Herausforderungen und bietet neue Chancen. Wir haben Hintergrundmaterial, medienpädagogische Infos für Groß und Klein, digitale Angebote und App-Baukästen zusammengestellt.
Sexualmoral, priesterlich Leben, Stellung der Frau: Diese Themen stehen im Mittelpunkt des Synodalen Wegs -- dem Reformprozess der Kirche, den die deutschen Bischöfe 2019 beschlossen haben. Doch was bedeutet Synodalität eigentlich? Unser erster Teil zum rpp-Schwerpunkt beschäftigt sich mit Grundbegriffen und wie diese eingesetzt werden können?
Im zweiten Teil des rpp-Schwerpunktes zur Weltsynode beschäftigen wir uns damit, was die kirchlichen Konzilien im Laufe der Kirchengeschichte gemeinsam haben und was sie trennt. Auf dieser Grundlage stellen wir Ihnen Unterrichtsideen vor, denn theoretisch lässt sich ein "Synodos" auch im Klassenzimmer halten. Schauen Sie doch mal rein!
Was bedeutet der Krieg für die Menschen in der Ukraine? Und was bedeutet er für uns? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Kinder und Jugendliche derzeit und bringen sie mit in den Unterricht. Darauf angemessene Antworten zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir haben Hintergrundinformationen, Tipps für Gespräche mit Kindern über Krieg, Handlungsoptionen und konkretes Unterrichtsmaterial zusammengestellt.
Schulseelsorge ereignet sich während und außerhalb der Schulveranstaltungen in religiösen Angeboten im Jahreslauf, in der Einzelbegleitung, in offenen liturgischen Formen - in der persönlichen Ansprechbarkeit. Sie wendet sich an die gesamte Schulgemeinschaft. Vom Glauben getragen, setzen sich Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger dafür ein, dass das christliche Menschenbild ganz konkret vor Ort gelebt wird. Die Zusammenstellung von Dateien und Links will in die Grundlagen der Schulseelsorge einführen und Material für die Planung und Umsetzung bieten.
Was ist wahr und was ist Fake? Im Internet ist diese Frage nicht immer einfach zu beantworten – besonders nicht für Kinder und Jugendliche. Themen wie Fake News, Hass im Netz und Verschwörungslaube haben auch im Religionsunterricht ihren Platz. Wir stellen passende Hintergrundinformationen, Materialien, Arbeitshilfen, Podcasts und Videos vor.
"Unsere Verantwortung in der freien Gesellschaft" - unter diesem Themenkomplex finden sich Materialien für den Religionsunterricht. Es geht um das Bild einer Kirche, die die Vielfalt des heutigen Lebens positiv akzeptiert, die den Menschen nahe ist und die in der Gesellschaft aktiv ist. Eine Auswahl der Materialien für den Religionsunterricht unter fünf Sichworten.