Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Marie-Sophie Lobkowicz Es fühlt sich an wie Gott Mit Kindern nach Lourdes pilgern
Gnadenthal: Verlag Präsenz Kunst & Buch. 2010 176 Seiten, 18,95 Euro ISBN 978-3-87630-091-7
„Weißt du, das Wasser, das fühlt sich an wie Gott!“ Dies ist die Aussage eines kleinen behinderten Jungen, der gefragt wird, was das Beste in der Woche in Lourdes war - das Baden, gefühlt mit allen Sinnen. „Es fühlt sich an wie Gott" – dieser Erfahrungsbericht erzählt von einer Woche des Malteser-Pilgerzuges mit behinderten Kindern. Die Autorin berichtet von ihren Ängsten und Befürchtungen, aber auch von schönen Erlebnissen und Freuden, die sie mit der Durchführung dieses besonderen Malteser-Kinderzuges nach Lourdes verbindet.
Paul M. Zulehner Seht her, nun mache ich etwas Neues Wohin sich die Kirchen wandeln müssen
Ostfildern: Schwabenverlag 2011 197 Seiten, 16.90 € ISBN 978-3-79661-551-1
Mehr …
Sterne weisen den Weg Ökumenisches Hausgebet im Advent 2011 hg. von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden Württemberg Bestellmöglichkeiten:
Werner Reiland Gott ist kein Wahn Sieben Thesen zum Sinn der Religion Innsbruck: Tyrolia Verlag. 2008 168 Seiten 17,95 Euro ISBN 978-3-7022-2928-3 Nach der Lektüre des kleinen Büchleins kann eines ziemlich sicher gesagt werden. Der Autor hat seinen Glauben unter anderen Bedingungen kennengelernt und offenbar auch verinnerlicht, als er ihn weitergeben möchte. Fraglich ist, ob diese Weitergabe des Glaubens noch gelingt. Seine Neujustierung der Glaubensinhalte jedenfalls verdankt sich einem Maß an Aufklärung, das daran zweifeln lässt.
Manfred Eder Kirchengeschichte. 2000 Jahre im Überblick Düsseldorf: Patmos Verlag. 2008 260 Seiten 18,00 Euro ISBN 978-3-491-70411-4 Kein Zweifel – Grundrisse und Überblick decken neben den eher methodisch ausgerichteten Einführungen das Grundbedürfnis eines beginnenden Studiums nach sicherem Wissen, von dem aus man einordnen, sich spezialisieren und in Frage stellen kann. Insofern ist der von Manfred Eder unternommene Streifzug durch die knapp 2000-jährige Kirchengeschichte nicht von vornherein unstatthaft und auch die Frage, ob es nicht schon genug solcher Überblicke gibt, ist müßig.
Valentino Hribernig-Körber Was ist katholisch? Alles Wissenswerte auf einen Blick München: Kösel-Verlag 2008 256 Seiten mit ca. 250 Farbfotos 19,95 Euro ISBN 978-3-466-36790-0 Ein Zitat aus dem Vorwort von Prof. Dr. P. M. Zulehner lässt die Zielrichtung des vorliegenden Nachschlagwerkes anklingen: „Für jeden Einzelnen in seinem Umfeld, aber auch für die politische Entwicklung insgesamt wird es zunehmend wichtig, über die eigene Religion Bescheid zu wissen.
Josef Pichler/ Christoph Heil (Hg.) Heilungen und Wunder Theologische, historische und medizinische Zugänge Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007 302 Seiten ISBN 9-3-534-20074-0 Der zu besprechende Band will sich den Wundererzählungen Jesu in „multiperspektivischen Ansätzen“ (13) nähern. Das bedeutet, dass Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu Wort kommen: Philosophie, Naturwissenschaften, Judaistik, altund neutestamentliche Exegese, systematische Theologie, Islamwissenschaft, Medizin. Gemeinsam scheint allen eine gewisse Sympathie für die Erzählungen des Neuen Testaments, ansonsten differieren ihre Perspektiven natürlich stark.
Margret Nebo Mit Marie und Lucas durch die Kirche Ein Kirchenführer für Kinder und Familien Pfarrei St. Marien Bad Homburg v.d.H. 70 Seiten Selbstverlag „Mit Marie und Lucas durch die Kirche“ heißt die siebzig Seiten starke Broschüre, in deren Mittelpunkt die St. Marien-Kirche steht, die aber auch die drei andren katholischen Kirchen in Bad Homburg kurz vorstellt. Sie wendet sich an Kinder vom 4. bis 7. Schuljahr, an Eltern und Lehrer.
Robert Spaemann Das unsterbliche Gerücht Die Frage nach Gott und die Täuschung der Moderne Stuttgart: Verlag Klett-Cotta 2. Aufl. 2007 254 Seiten ISBN 978-3-608-94452-5 Robert Spaemann, dessen Werke über die Ideengeschichte der Neuzeit, über Naturphilosophie, Anthropologie, Ethik und politische Philosophie in 14 Sprachen übersetzt worden sind, legt in dem Buch „Das unsterbliche Gerücht“ eine Textsammlung vor, die von außen und von innen das Christentum betrachtet. Der habilitierte Philosoph und Pädagoge kommentiert seit Jahren mit nicht geringem feuilletonistischem Echo die geistige Situation der Kirche.
Paulus war ein geistlicher und spiritueller Mensch. Seine Schriften legen davon vielfältiges Zeugnis ab. Meditationstexte, Gebete und Bibelauslegungen unserer Tage wollen diese Spiritualität aufgreifen.
Paul Badde Das Grabtuch von Turin oder Das Geheimnis der heiligen Bilder München: Pattloch Verlag 2010 160 Seiten, m. 80 Abb., 22 Euro ISBN 978-3-629-02261-5
Die Urteile über das Grabtuch von Turin und seine Echtheit sind vorsichtiger geworden. Selbst die Illustrierte „stern“ traute sich nicht die auf der Titelseite der Osterausgabe 2010 gestellte Frage „Ist das Jesus?“ mit einem glatten Nein zu beantworten.
Bernd Kollmann Das Grabtuch von Turin Ein Porträt Jesu? Mythen und Fakten Herder Spektrum; Bd. 6216 Freiburg u.a.: Verlag Herder. 2010 96 Seiten, m. Abb., 8,95 Euro ISBN 978-3-451-06216-2 Die Urteile über das Grabtuch von Turin und seine Echtheit sind vorsichtiger geworden. Selbst die Illustrierte „stern“ traute sich nicht die auf der Titelseite der Osterausgabe 2010 gestellte Frage „Ist das Jesus?“ mit einem glatten Nein zu beantworten.
Peter Seewald Jesus Christus Die Biografie München: Pattloch Verlag. 2009 704 Seiten, 24,95 Euro ISBN 978-3-629-02192-2 Im Grunde ist dieses Buch wie all die anderen meist journalistischen Bücher über Jesus, die entweder Enthüllungen von bisher (natürlich durch die Kirche) unterdrückten Geheimnissen und spektakuläre neue Einsichten über Jesus darlegen, oder die den Anspruch haben zu zeigen, wer dieser Jesus eigentlich war und was er wirklich wollte. Es besteht wie sie aus einem bunten Gemisch aus Erzählungen über die eigene Entdeckertätigkeit, Erläuterungen zu Texten aus den Evangelien und metaphysischen Gedanken.
Roman A. Siebenrock Christliches Martyrium Worum es geht Topos Tb. 662 Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus. 2009 103 Seiten 7,90 € ISBN 978-3-8367-0662-9
Was ist Martyrium? Sind die Selbstmordattentäter des 11. September 2001 als Märtyrer zu bezeichnen? Der Innsbrucker Fundamentaltheologe Roman Siebenrock bemüht sich um eine Antwort aus der christlichen Tradition. Im Christentum gehört das Martyrium von Anfang an zu den Möglichkeiten der Nachfolge Jesu. Das „faszinierende und erschreckende Phänomen“, wie Siebenrock einführt, erwächst aus der Bereitschaft, sein Leben für einen anderen Menschen einzusetzen. Siebenrock sieht in der Geburt eines Kindes in der Einheit von Tod und Leben das „martyrologische Ur-Phänomen“.
Jörg Ernesti / Wolfgang Thönissen (Hg.) Personenlexikon Ökumene Freiburg u. a.: Verlag Herder. 2010 248 Seiten, 19,95 Euro ISBN 978-3-451-30600-6 Überblickt man die hundertjährige Geschichte der Ökumenischen Bewegung, lassen sich die Fortschritte unschwer erkennen. Sie verbinden sich mit Persönlichkeiten aus allen christlichen Konfessionen, die Vorkämpfer für ein neues Miteinander geworden sind. Im vorliegenden Personenlexikon sind sie alle mit knappen, auf ihren ökumenischen Beitrag zugespitzten und mit weiterführenden Quellen- und Literaturangaben versehenen Biogrammen versammelt. Es finden sich Katholiken und Protestanten, Orthodoxe und Freikirchler, Amtsträger, Theologen und Laien schwerpunktmäßig der nördlichen Erdhalbkugel.