Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Guy Bedouelle Große illustrierte Kirchengeschichte Menschen – Themen – Bilder Freiburg u.a.: Verlag Herder 2005 268 Seiten. mit 567 meist farbigen Abb ISBN 3-451-28559-2 Als ein „neuartiges Unternehmen“ wird die illustrierte Kirchengeschichte in der Einführung angekündigt. Bild und Text sollen nicht auf zwei Ebenen verteilt sein, sondern so ineinander verzahnt werden, dass die historischen Ereignisse und Phänomene erst im Zusammenklingen beider Vermittlungsmedien ihre volle Ausstrahlung entfalten.
Marianne Heimbach-Steins (Hg.) Christliche Sozialethik Ein Lehrbuch, Band 2.: Konkretionen Regensburg: Verlag F. Pustet 2005 320 Seiten ISBN 3-7917-1924-6 Während der erste Band des von Marianne Heimbach-Steins herausgegebenen Lehrbuchs der Christlichen Sozialethik die Grundlagen des Fachs darstellt, widmet sich der nunmehr vorliegende zweite Band verschiedenen Feldern der angewandten Sozialethik.
Kompendium der Soziallehre der Kirche Hg. v. Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden [Justitia et Pax] Freiburg u.a.: Verlag Herder 2006 544 Seiten ISBN 3-451-29078 Angesichts einer zunehmenden gesellschaftlichen Unsicherheit, wie den Herausforderungen der modernen Welt zu begegnen sei, hat der Päpstliche Rat „Justitia und Pax“ im Oktober 2004 ein „Kompendium der Soziallehre der Kirche“ vorgestellt, das nun erstmals auch in deutscher Sprache vorliegt.
Ruben ZimmermannKompendium der Gleichnisse JesuGütersloh: Gütersloher Verlagshaus 20071120 SeitenISBN 978-3-579-08020-8In zwei Dingen sind sich Bibelwissenschaftler heute einig: 1. Gleichnisse waren ein wichtiges Kommunikationsmittel Jesu; 2. Gleichnisse sind nicht auf ihre ursprüngliche Bedeutung beschränkt. Letzteres gilt zwar für alle Texte der Vergangenheit, für Gleichnisse aber in besonderer Weise.
Jürgen Werbick Gott verbindlich. Eine theologische GotteslehreFreiburg: Herder 2007670 SeitenISBN 978-3-451-29379-5Göttliches ja, aber Gott? – in dieser Alternative laufen viele neo- und interreligiöse Trends und Dialoge der Gegenwart. Meditation und Kontemplation ja, aber Gebet oder gar Anbetung? Stärker denn je stellt sich auf dem Sinnmarkt mit seinen vielen religiösen und „mystischen“ Angeboten die Frage nicht nur nach dem jeweiligen erlösenden Nährwert, sondern nach Wahrheit und Vernunftgemäßheit.