Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Ernst Fürlinger (Hg.) Der Dialog muss weitergehen Ausgewählte vatikanische Dokumente zum interreligiösen Dialog (1964-2008)
Freiburg u.a.: Verlag Herder. 2009 591 Seiten, 39,95 Euro ISBN 978-3-451-29573-7
Im Dialog der Religionen sind Sach- und Fachkenntnis grundlegend, es geht nicht ohne sie. Gespeist werden die Kenntnisse auch aus der Vielzahl der Dokumente der katholischen Kirche zum interreligiösen Dialog. Die offizielle Ausgabe der Dokumente des Apostolischen Stuhls zum interreligiösen Dialog (1963-2005) liegt auf Englisch, Französisch und Italienisch vor.
CIBEDO e.V (Hg.) Die offiziellen Dokumente der katholischen Kirche zum Dialog mit dem Islam Zusammengestellt von Timo Güzelmansur Mit einer Einf. v Christian W. Troll Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. 2009 624 Seiten, 39,90 Euro ISBN 978-3-7917-2189-7
Esther Hebert / Gesa Rensmann Unsere Sakramente Heilige Zeichen für Kinder erklärt München: Don Bosco Medien. 2008 78 Seiten, illustriert 14,90 Euro ISBN 978-3-7698-1651-8 Im Leben eines jeden Menschen gibt es Zeiten und Situationen, die äußerst prägend sind für ihn selbst, für seine Familie, seine Freunde. Als Beispiele seien genannt: Wenn ein Kind geboren wird, ein Paar heiratet, jemand eine schwere Krankheit erleidet oder wenn ein geliebter Mensch stirbt. Für diese Situationen gibt es in allen Religionen bestimmte Rituale.
Bernhard Körner / Christa Baich / Christine Klimann Glauben leben – Theologie studieren Eine Einführung Insbruck-Wien: Tyrolia-Verlag. 2008 224 Seiten 17.95 Euro ISBN 978-3-7022-2960-0 Die Kritik vorweg: Wie überlebt man das Studium? Wie kann man sich glaubensunbeschadet gar dem Theologiestudium widmen? Derart defensiv kann man die Einführung des Grazer Dogmatikers und der ignatianisch geprägten Koautorinnen verstehen. Es lädt leider zu solch missverständlicher Lektüre ein. Das Problem ist die stilistische Form. Wer das Buch liest, muss das persönliche „Du“ über sich ergehen lassen und grammatikalisch unvollständige Sätze – also manipulative Sprachformen – ertragen.
Ute Niemann-Stahl (Hg.) Komm her, freu dich mit uns Rituale und Feiern in Kindertagesstätten Ostfildern: Schwabenverlag. 2009 160 Seiten 16,90 Euro ISBN 978-7966-1420-0 Neben der christlichen Grundhaltung der Erziehenden und deren konsequenter Umsetzung im Alltagsgeschehen ist die Feier christlicher Rituale sicher ein ganz zentrales Moment der kindlichen religiösen Entwicklung und des Zugangs zum „Geheimnis des Glaubens“.
Manfred Lütz Gott Eine kleine Geschichte des Größten München: Pattloch Verlag. 2007 297 Seiten ISBN 978-3-629-02158-8 In seinem 1999 erschienenen Buch „Der blockierte Riese“ hatte der Kölner Psychiater und Theologe Manfred Lütz die aktuelle Situation der katholischen Kirche mit den Methoden der modernen Psychoanalyse untersucht. Sein Fazit: Konservative und progressive Kräfte innerhalb der Kirche streiten sich momentan derart um zweitrangige Probleme, dass die eigentlich wesentlichen Glaubensfragen durch diesen oberflächlichen Zwist in den Hintergrund gerückt sind.
Josef Gelmi Das Papsttum Beschreibung einer faszinierenden Institution (Topos TB 641) Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus 2007 206 Seiten ISBN 978-3-8367-0641-4 Josef Gelmi, emeritierter Kirchenhistoriker in Brixen, ist bereits durch mehrere Papstbücher hervorgetreten. Das vorliegende Büchlein geht einen besonderen Weg. In 22 Durchgängen schreitet Gelmi die Papstgeschichte entlang, um in knapper und präziser Form Informationen über Institution und Personen zu geben.
Martin Ebner Das Markusevangelium Neu übersetzt und kommentiert Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk 2008 76 Seiten 16,90 Euro ISBN 978-3-460-32072-7 Dieser Kommentar zum Markusevangelium folgt dem üblichen Aufbau: Er beginnt mit einer Einleitung, die grundlegende Informationen gibt. In ihr erfährt man etwas zur Gattung, zum zeitgeschichtlichen Kontext des Begriffs Evangelium, zur „Gliederung, Komposition und Erzählabsicht“, und zu „Entstehungszeit und -ort“ des Markusevangeliums. Darauf folgt der Kommentarteil, in dem jeweils abschnittsweise eine „Arbeitsübersetzung“ steht, die das Ziel verfolgt, „auch diejenigen, die das Evangelium nicht in der griechischen Ursprache lesen können, so nahe wie möglich an das Textgefüge heranzuführen“, und der eigentliche Kommentar.
Klaus Mertes Widerspruch aus Loyalität Ignatianische Impulse; Bd.39 Würzburg: Echter Verlag. 2009 77 Seiten, 6,90 Euro ISBN 978-3-429-03172-5 „Dieses Buch ist allen gewidmet, die unter der gegenwärtigen Situation in der Kirche leiden, insbesondere den Katholiken unter ihnen.“ Als Klaus Mertes, Jesuitenpater und Rektor des Canisius-Kollegs in Berlin, diesen einleitenden Satz formulierte, ahnte er sicherlich nicht, dass seine Überlegungen über den „loyalen Widerspruch“ und den „guten Geist“ der Kritik bald als ein Kommentar zu erschreckenden Ereignissen gelesen werden könnten.
Erwin Gatz (Hg.) in Zusammenarbeit mit Rainald Becker, Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2009 376 Seiten 46,00 Euro ISBN 978-3-7954-2181-6 197 farbige und 33 schwarz-weiße Karten veranschaulichen die Entwicklung der christlichen Kirchen in den ehemals zum Heiligen Römischen Reich gehörigen und heute weitgehend deutschsprachigen Ländern. Sie ersetzen damit nicht den von Hubert Jedin 1970 herausgegebenen und zuletzt 2004 in einer Sonderausgabe erschienenen „Atlas zur Kirchengeschichte“. Für den mitteleuropäischen Raum bietet der Gatz-Atlas allerdings eine deutliche und von der Wissenschaft sicher dankbar aufgenommene Vertiefung an.
Alois Schifferle Die Pius-Bruderschaft Informationen – Positionen – Perspektiven Kevelaer: Verlag Butzon & Bercker 2009 29,90 Euro 399 Seiten ISBN 978-3-7666-4112-0 Alois Schifferle, Pastoraltheologe an der Katholischen Universität Eichstätt, hat sich bereits in seiner Dissertation mit dem Phänomen Lefebvre auseinandergesetzt. Mehrere Veröffentlichungen aus den 1980er Jahren sind im vorliegenden Band gesammelt und durch aktuelle Stellungnahmen ergänzt. Die sechs Abschnitte ergeben auf diese Weise einen guten Durchblick durch die Entstehungsgeschichte, die Hintergründe und die aktuellen Entwicklungen eines Konflikts, der durch den beginnenden theologischen Dialog wieder ins kirchliche Bewusstsein rückt.
Ulrich Lüke Einladung ins Christentum Was das Kirchenjahr über den Glauben verrät München: Kösel-Verlag 2009 224 Seiten ISBN 978-3-466-36804-4 Die meisten Einführungen in den christlichen Glauben orientieren sich an den Inhalten des Credo-Textes. Der bekannte Aachener Systematiker wählt für seine „Einladung“ das Kirchenjahr, „das im Jahreslauf die ganze Heilsgeschichte Gottes mit seinem Volk zu vergegenwärtigen sucht“ (9). Dieser Weg ist damit nicht nur ein höchst „praktischer“ Grundkurs des Glaubens, er „betrifft Herz, Hirn und Hand“
Jörg Ernesti Konfessionskunde kompakt Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart (Reihe: Grundlagen Theologie) Freiburg/Basel/Wien: Herder 2009 219 Seiten ISBN 978-3-451-30307-4 Themen wie ‚Evangelisch – katholisch‘, Reformation, Unterschiede zwischen den christlichen Kirchen sowie ökumenische Bemühungen sind feste Bestandteile vieler Lehrpläne für das Fach katholische Religion. Mit diesem Themenfeld befasst sich auch das hier besprochene Buch, verfaßt von Jörg Ernesti, der an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen/Südtirol Kirchengeschichte und Ökumene lehrt.
Albert Biesinger/ Julia Münch/ Friedrich Schweitzer Glaubwürdig unterrichten Biographie – Glaube – Unterricht Freiburg: Verlag Herder 2008 144 Seiten ISBN 978-3-451-29727-4 Bisherige Studien zum RU haben vorwiegend ihren Focus auf die Schüler, den Unterricht oder die Lehrerperson allgemein gerichtet. Weniger reflektiert wurde die „Frage nach biographisch-religiösen, ggf. konfessionellen Prägungen der Religionslehrerinnen und –lehrer sowie nach der Bedeutung solcher Prägungen für den Unterricht selbst“ (137).
Christoph Böttigheimer Lehrbuch der Fundamentaltheologie Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage Freiburg i.Br.: Herder 2009 728 Seiten ISBN 978-3-451-32259-4 Ein Handbuch der Fundamentaltheologie, über 700 Seiten stark, erhebt den Anspruch eines Standardwerkes. Zum letzten Mal erschien ein solches Standardwerk, herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer, Max Seckler in der Teamarbeit zahlreicher namhafter Autoren.