Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

„Religionsunterricht ist zeitgemäßer denn je“

Das Vorbereitungsteam einer Missio-Verleihung um den Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann hat die Relevanz des Religionsunterrichts betont. „Religionsunterricht ist zeitgemäßer denn je“, hieß es bei der Ausgabe der kirchlichen Unterrichtserlaubnis an insgesamt 51 Religionslehrkräfte am 15. Mai in Speyer.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Unterrichtsmaterial zum Freiburger Missbrauchsbericht

Das Erzbistum Freiburg hat seinen Bericht zu sexuellem Missbrauch vorgelegt. Seit 1945 gab es demnach über 250 mögliche Täter und 540 Betroffene. Sie belastet insbesondere den früheren Erzbischof und DBK-Vorsitzenden Robert Zollitsch sowie seinen Vorgänger Oskar Saier schwer. Das Institut für Religionspädagogik greift das Thema in Bausteinen für den Religionsunterricht auf. Begleitend dazu findet am 20. April eine Videokonferenz für Religionslehrkräfte statt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Zukunft des Religionsunterrichts

Was ist die Aufgabe des Religionsunterrichts? Vor welchen Herausforderungen steht er? Und wie sollte das Fach in den nächsten Jahrzehnten aussehen? Diese Fragen diskutiert Andreas Verhülsdonk, Geschäftsführer der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz, in seinem Text „Die Zukunft des Religionsunterrichts“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Frohe Ostern

Machmal feiern wir mitten am Tag ein Fest der Auferstehung. Immer dann, wenn uns in dunklen Stunden ein hoffnungsvoller Gedanke nach vorne schauen lässt, ein lieber Mensch uns tröstet oder das Glück uns mit voller Wucht trifft, immer dann ist Ostern. In diesen Tagen feiern Christen das höchste Fest des Kirchenjahres. Die Redaktion wünscht frohe Ostern und schöne Ferientage.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Für den Religionsunterricht beauftragt

Insgesamt 31 Pädagoginnen und Pädagogen aus dem Bistum Fulda haben von Bischof Michael Gerber im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes die Missio Canonica erhalten. Sie bevollmächtigt die Lehrerinnen und Lehrern dazu, katholische Religion an öffentlichen Schulen und an Schulen in freier Trägerschaft zu unterrichten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Experten-Talks am Stand der Kirche

Am Stand der Kirche auf der Bildungsmesse gab es auch in diesem Jahr wieder Gespräche auf dem roten Sofa. An den Messetagen vom 7. bis 11. März nahmen täglich Experten aus Kirche, Schule und Gesellschaft darauf Platz und gaben in verschiedenen Formaten Einblicke in Themen wie digitale Erinnerungskultur, Augmented Reality im Unterricht, syrisch-orthodoxer Religionsunterricht, Nachhaltigkeit im Schulalltag und kirchliche Schulen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Podiumsdisskussion: Bildung gerecht gestalten

Bildung, die dem Leben dient: Unter diesem Motto waren die katholische und die evangelische Kirche mit einem gemeinsamen Stand auf der Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart vertreten. Während der Messetage gaben Bildungsakteure aus Politik, Kirche und Wissenschaft Einblicke in ihre Arbeit und stellten sich am Freitag auf der Bühne des „Forum Bildungsperspektiven“ den Fragen von Moderator Daniel Schneider zum Thema gerechte Bildung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neue Musterordnung für die Erteilung der Missio canonica

Die Deutsche Bischofskonferenz hat eine neue Musterordnung für die Erteilung der Missio canonica veröffentlicht. Persönliche Lebenssituation, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität sollen demnach künftig keine Rolle mehr für die Erteilung der katholischen Unterrichtserlaubnis spielen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Wir sind mitten im Prozess"

Wie wird der Religionsunterricht der Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Bildungsverantwortliche in Deutschland – und finden unterschiedliche Antworten, die zu der jeweiligen Situation vor Ort passen. In Niedersachen wird derzeit ein von der evangelischen und der katholischen Kirche gemeinsam verantwortetes Modell geplant: Der Christliche Religionsunterricht. Wir haben mit Jörg-Dieter Wächter, dem Leiter der Hauptabteilung Bildung des Generalvikariats Hildesheim, über das bundesweit einzigartige Fach gesprochen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Helau, Alaaf und L´Chaim

Was hat Purim mit Karneval zu tun? Die bundesweite Kampagne „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“ widmet sich den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Religionen und stellt diese anhand von Festen und Traditionen vor. Wir stellen das passende Plakat zu den jecken Tagen vor.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neue Erklärung zum Religionsunterricht in der Grundschule

Die Deutsche Bischofskonferenz hat eine Erklärung über den Religionsunterricht in der Primarstufe veröffentlicht. In der Grundschule würden die Grundlagen religiöser Bildung vermittelt, heißt es darin. Gleichzeitig finde der Unterricht in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten und Organisationsformen statt und werde von Lehrkräften unterschiedlicher Ausbildung und Kirchenbindung erteilt. Beides habe Auswirkungen auf Ziele und Inhalte des Faches sowie die Erwartungen an den Unterricht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Digitale Woche: Auf der Suche nach Gerechtigkeit

„Das ist aber ungerecht! – Auf der Suche nach Gerechtigkeit“: Unter diesem Motto lädt das Erzbistum Paderborn Religionslehrkräfte aller Schulformen zur Digitalen Woche ein. Vom 1. bis 8. Februar stehen digitale und kompakte Fortbildungen rund um das Jahresthema auf dem Programm. Interessierte können sich jeweils bis zum Vortag der Veranstaltung kostenlos anmelden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ein gutes neues Jahr

Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr!

Unsere Wünsche verbinden wir mit der Botschaft von Papst Franziskus zum 56. Weltfriedenstag am 1. Januar 2023 unter dem Motto "Niemand kann sich allein retten. Nach Covid-19 neu beginnen, um gemeinsam Wege des Friedens zu erkunden."

Möge der Friede der Weihnacht zum Segen für das neue Jahr werden.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht wird ausgeweitet

Die konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht gewinnt zunehmend an Bedeutung und erfährt eine hohe Akzeptanz. Diese und weitere Ergebnisse sind in einer Evaluation durch die Professuren für Religionspädagogik der Universität Siegen zusammengefasst, die die Kirchen gemeinsam mit Schulministerin Dorothee Feller vorgestellt haben.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Unterrichtseinheit: Anstand im Netz

In den Kommentarspalten im Internet herrscht oft ein rauer Ton. Da junge Menschen sich heute selbstverständlich online bewegen, müssen sie für die Gefahren von Eskalation und Polarisierung im Netz sensibilisiert sein. Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II setzt sich mit den 11 Geboten des Bildungsprojekts #anstanddigital auseinander.



Details anzeigen