Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Christliche Gottesdienste online finden

Weihnachten und der Jahreswechsel zieht es viele Menschen in die Gottesdienste. Um Zeit und Ort der kirchlichen Feiern leicht zu finden, bieten die katholische und evangelische Kirche einen besonderen Service im Internet an.

Auf der Website http://www.weihnachtsgottesdienste.de sind eine Vielzahl unterschiedlicher Gottesdienste von Mitglieds- und Gastkirchen der ACK bzw. der VEF zu finden. Neben der Weihnachtsliturgie finden sich auch die Zeiten und Orte der Gottesdienste zum Jahreswechsel. Die Einträge stammen von den Gemeinden, in denen die Gottesdienste stattfinden und sind aktuell. (UN)


 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Papst Franziskus: Evangelii Gaudium

Das päpstliche Schreiben hat sofort Furore gemacht; die ZEIT hat ihm ein Dossier gewidmet, Anne Will eine Talkshow – katholisch.de berichtet; auch die anderen Medien haben das Thema aufgegriffen. Dabei fallen immer wieder dieselben Schlagwörter, dieselben Sätze werden immer wieder zitiert; aber das apostolische Schreiben ist 288 Nummern und 185 Seiten stark; es ist ein Feuerwerk der Ideen und verweigert sich einer systematischen Vorgehensweise und verkleistert auch nicht die Spannungen, unter denen unser neuer Papst leidet und aus denen er zugleich Freude schöpft. Daher lohnt es sich, einige andere Zitate hervorzukramen und einen anderen Blick auf die päpstliche Mahnung zu werfen. Dr. Karl Vörckel, Lehrer und Autor hat sich dem Schreiben und seinem Widerhall in der Gesellschaft kritisch genähert und für rpp-katholisch.de eine Rezension verfasst.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Franziskus von Assisi und Papst Franziskus I

Pünktlich zum Gedenktag seines Namenspatrons am 4. Oktober reiste Papst Franziskus zusammen mit der von ihm einberufenen Kommission zur Kurienreform in die umbrische Heimatstadt des Franz von Assisi (1182 – 1226). Aus ganz Italien waren die Menschen angereist, um Franziskus während seiner Wallfahrt zu begegnen. „Die Wallfahrt war ein Geschenk für uns alle“, sagte der mitgereiste deutsche Kardinal Marx nach Abschluss der Reise. Papst Franziskus verstehe es wie sein Namenspatron, die Menschen so in das Zentrum des Evangeliums schauen zu lassen wie es Franz von Assisi in seiner Zeit getan habe. Wie dieser forderte das Oberhaupt der katholischen Kirche die Gläubigen auf, in die konkrete Situation der Menschen zu gehen, in ihre Sorgen, Ängste und Nöte des Leibes und der Seele.
Einmal mehr machte so Franziskus deutlich: sein Name ist Programm. Ein Programm, in dessen Zentrum die Solidarität mit den Armen, Einsatz für den Frieden und Liebe zur Schöpfung stehen. Sein Vorbild, Franz von Assisi, folgte mit dieser Haltung der Legende nach der Aufforderung: „Franziskus geh` und bau mein Haus wieder auf, das ganz und gar in Verfall geraten ist!“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Würzburger Bischof Hofmann im Gespräch mit Direktorenkonferenz

Der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann hat am Donnerstag bei einem Treffen mit rund 50 Oberstudiendirektorinnen und -direktoren der unterfränkischen Gymnasien auf die Bedeutung des katholischen Religionsunterrichts als ordentliches Unterrichtsfach hingewiesen. Bei dem Gespräch über die Weiterentwicklung des Gymnasiums ging es vor allem um die Situation des G8, die Ganztagsschule und den Religionsunterricht als Wertefach.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zauberwort Kompetenzorientierung

Die Kultusministerkonferenz hat durch die Einführung von bundesweiten Bildungsstandards und einheitliche Anforderungen für die Abiturprüfung in allen Fächern die Weichen für eine Bildungsreform gestellt. Im Zuge dieser Reform werden in den Ländern derzeit neue Kerncurricula erarbeitet. Die Ersten sind schon verbindlich oder in der Phase der Anhörung. Der Erstellung der Ländercurricula wird die Erstellung hauseigener Schulcurricula folgen; mit der Umsetzung der Reform sind also viele Lehrerinnen und Lehrer und viele Angehörige der Schulverwaltung in der ein oder anderen Form betroffen.

Das Zauberwort der Reform heißt Kompetenzorientierung. An den Anfang des Nachdenkens werden nicht mehr die Inhalte gestellt, die an die Schülerinnen und Schüler zu vermitteln sind, sondern die Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche die Schülerinnen und Schüler am Ende des Lernprozesses erreicht haben sollen. Was das für die Praxis des Religionsunterrichts bedeuten könnte, entfaltet der Lehrer und Autor Dr. Karl Vörckel in einem – je nach aktueller Entwicklung zu überarbeitenden und zu ergänzenden - Aufsatz auf diesem Portal:



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Tod, Trauer und Vollendung

Die Endlichkeit des Lebens stellt Fragen an uns Menschen. Kinder hat man lange Zeit versucht, davor zu schützen. Inzwischen weiß man um die Bedeutung, Kinder in geeigneter Weise einzubeziehen. Lebensereignisse wie ein Todesfall in der Familie oder Schule fordern es geradezu heraus, existentielle Fragen aufzugreifen. Doch auch andere Erfahrungen der Kinder eigenen sich dazu.

Der November beginnt mit den beiden aufeinanderfolgenden Festtagen Allerheiligen und Allerseelen. Die Kirche gedenkt ihrer Verstorbenen. An Allerheiligen sind das Menschen, die als Heilige verehrt werden. An Allerseelen finden Totengedenken, Gräbersegnungen und Gottesdienste statt, mit denen der Toten aus dem eigenen Lebensumfeld sowie unbekannten Verstorbenen gedacht wird. Schon am Allerheiligenfest, dem in einigen Bundesländern arbeitsfreien Tag, besuchen viele Menschen die Gräber ihrer Verstorbenen. Es stellen sich Fragen nach der Endlichkeit des Lebens. Kinder bringen Erfahrungen mit einem familiären Gräbergang oder dem inzwischen verbreiteten Halloweenbrauch mit in die Schule.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

„Fair zu teilen“ – auch schon ein Thema für die Kleinsten

Aachen. Schon mal ein Interview mit einer Wildgans gelesen? Oder die Verwandlung eines Mädchens zur Lichtbringerin verfolgt? – In den Martinsmaterialien vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ ist beides zu finden. Aber das ist noch nicht alles, denn für Mädchen und Jungen in Kindergärten, Grundschulen und Gemeinden finden sich in den Materialien auch eine Vorlesegeschichte, Basteltipps für Martinslaternen und vieles mehr.

Natürlich ist auch die kecke Wildgans Auguste wieder dabei und erzählt von ihren Reisen zu den Kindern in Malawi und Peru. Die Vorlesegeschichte und Augustes Reisebericht gibt es auch als Audio-Dateien zum kostenlosen Download.

Bausteine für den Wortgottesdienst, ein Martinslied und ein Rezept für eine leckere Trinkschokolade runden das Angebot in den Martinsmaterialien ab.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Katholisch für Anfänger

Zentrale Begriffe des christlichen Glaubens leicht verständlich zu erklären ist das Ziel einer Videoserie unter dem Titel „Katholisch für Anfänger“. Was ist katholisch? Was bedeutet Kirche? Was ist ein Papst?  Auf unterhaltsame Weise führen die animierten Clips in wenigen Minuten in Kernthemen des Glaubens ein. Deshalb ist das Einsatzfeld breit. Ob als Diskussiongrundlage in der Schule oder zur persönlichen Vergewisserung, das bleibt jedem selbst überlassen. Die Serie steht auf katholisch.de als  Stream zur Verfügung und wird ständig ergänzt. Das Fachportal rpp-katholisch.de hat als Service für den Unterricht alle bestehenden Filme verschlagwortet und als Linkverweis in seine Materialdatebank aufgenommen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Dr. Norbert Weidinger im Ruhestand

Dr. Norbert Weidinger, Direktor des Religionspädagogischen Zentrums in Bayern, ist zum 30.06.2013 in den Ruhestand verabschiedet worden. Seit der Gründung des religionspädagogischen Portals der Katholischen Kirche stellte Dr. Weidinger den Kontakt zwischen dem RPZ und rpp-katholisch.de sicher. Wir danken Ihm.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

„Den virtuellen Raum als einen Teil der realen Lebenswelt ernst nehmen“

Die katholische Kirche in Deutschland begeht jährlich am zweiten Sonntag im September den Welttag der sozialen Kommunikationsmittel. Die Botschaft des Heiligen Vaters anlässlich des „Mediensonntag“ wurde zum 24. Januar 2013, am Gedenktag des Heiligen Franz von Sales, veröffentlicht und trägt in diesem Jahr den Titel „Soziale Netzwerke: Portale der Wahrheit und des Glaubens; neue Räume der Evangelisierung“. Der Vorsitzende der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Gebhard Fürst, erklärt zum Mediensonntag 2013:

Der Mediensonntag 2013 stellt die sozialen Netzwerke als Lebenswelt und als „öffentlichen und offenen Marktplatz, auf dem die Menschen Ideen, Informationen, Meinungen austauschen und wo überdies neue Formen von Beziehungen und Gemeinschaft entstehen“ in den Mittelpunkt, so der emeritierte Papst Benedikt XVI. in seiner diesjährigen Botschaft zum Mediensonntag. Ich möchte den Blick auf ebendiesen Marktplatz richten, der oftmals nur wegen seines digitalen Charakters betrachtet wird. Es ist wichtig, die zunehmende Bedeutung der sozialen Netzwerke und neuen Medien für die gesellschaftliche Kommunikation und das menschliche Zusammenleben verstärkt wahrzunehmen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Lesen & Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt

Analphabetismus ist in der Bundesrepublik alles andere als ein Randphänomen: 7,5 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren können keine zusammenhängenden Texte lesen oder schreiben.
Das Ausmaß hat die Forscher überrascht. Im Februar 2011 brachte die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte leo. – Level-One Studie der Universität Hamburg an den Tag, dass das Phänomen des funktionalen Analphabetismus weitaus verbreiteter ist als angenommen. Fachleute waren bis dahin von etwa vier Millionen Menschen in Deutschland ausgegangen, deren Schreib- und Lesekenntnisse den Anforderungen an die Beherrschung der Schriftsprache in unserer modernen Wissens- und Informationsgesellschaft nicht genügen. Das Forscherteam um Professorin Anke Grotlüschen von der Universität Hamburg jedoch kam zu dem Ergebnis, dass allein die Zahl der funktionalen Analphabeten zwischen 18 und 64 Jahren mit etwa 7,5 Millionen Erwachsenen deutlich höher liegt als vermutet.
Damit können 14 Prozent der in Deutschland lebenden Erwerbsfähigen zwar einzelne Sätze lesen und schreiben, nicht jedoch zu sammenhängende Texte verstehen. Das heißt: Weit mehr als jeder zehnte Erwachsene hat Schwierigkeiten, sich in angemessener Form an der Gestaltung des sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Lebens in unserer Gesellschaft zu beteiligen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Lehrertag mit Bischof Hanke im Bistum Eichstätt

EICHSTÄTT.  "Sie haben einen sehr prominenten Kollegen", stellte Bischof Gregor Maria Hanke zu Beginn seiner Predigt am Lehrertag in der Willibaldswoche fest, denn Jesus selbst sei Lehrer für seine Jünger gewesen. Zugleich sei es für jeden Christen eine große Chance, immer wieder neu in die Schule Jesu zu gehen und zu lernen, wie man dem Mitmenschen als Lehrer oder Lehrerin zum erfüllten Leben dienen könne: "Auf Jesu Leben zu schauen, die lebendige Gemeinschaft mit ihm zu suchen das ist unsere Lizenz für diesen Lehrerdienst, den wir uns gegenseitig erweisen können". An die Pädagoginnen und Pädagogen, die sich zu dem Gottesdienst im Dom versammelt hatten, richtete der Bischof die Bitte, den ihnen anvertrauten jungen Menschen zu vermitteln, dass es eine tiefere Wahrheit des Lebens gibt. "Welche Talente Sie auch immer haben, welche Fächer Sie auch unterrichten, Sie alle können den jungen Menschen mehr sein als nur Wissensvermittler: Wegbegleiter zum wahren Leben".



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kindergebete und ein spannendes Onlinespiel

Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ stellt passend zur Eröffnung des Eucharistischen Kongresses am Mittwoch, 5. Juni, in Köln gleich zwei neue Internetangebote für Kinder vor. Unter der Webadresse www.mit-kindern-beten.de finden Mädchen und Jungen im Grundschulalter Kindergebete aus aller Welt. In die Rolle eines Detektivs schlüpfen Mädchen und Jungen beim Onlinespiel auf www.sternsingerspiel.de.

Kindergebete aus aller Welt: www.mit-kindern-beten.de

Mehr als 300 Kinder aus 25 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika sind der Einladung des internationalen Kinderhilfswerks der katholischen Kirche in Deutschland gefolgt, ein Gebet aufzuschreiben – mit dem, was sie bewegt, wofür sie danken und bitten möchten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Fastenzeit

Die österliche Bußzeit zwischen Aschermittwoch und Karsamstag ist bekannter unter dem Begriff Fastenzeit. Diese geprägte Zeit bietet immer wieder Anlass, in der Schule das Thema Fasten in seinen unterschiedlichen Facetten aufzugreifen. Die kirchlichen Richtlinen zu den Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule sehen die zentralen Feste des Kirchenjahres als Thema vor. Für den österlichen Festkreis - besonders für die Fastenzeit mit seiner auch für Grundschulkinder leicht nachvollziehbaren Handlungsdimension - lassen sich im Netz  Anregungen finden. Neu in dieser Zusammenstellung ist u.a. die Kinderseite von katholisch.de: 

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Auf der Suche nach dem Sinn der Welt

Die interaktive Ausstellung „SIEBEN+schöpfung.tage.mensch! öffnete am 28. Juni in der Kölner Kirche St. Michael ihre Pforten. Das Konzept ist geeignet, um mit Kindern ab drei Jahren, Gundschulkindern und Familien der Frage nach dem Sinn der Schöpfung nachzugehen. Die Ausstellung setzt auf Schauen, Erzählen und Erleben. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage zur Existenz der Schöpfung unternehmen Einzelne und Gruppen eine spannende und interaktive Reise. Wer über ein internetfähiges Mobilgerät verfügt, hat zusätzlich die Möglichkeit, per QR-Qodes Handlungsimpulse zum Schutz der Umwelt abzurufen, die gemeinsam mit den BUND entwickelt wurden.



Details anzeigen