Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
„Das neue Unterrichtsfach hat Pilotcharakter und wird einen wichtigen Beitrag zur religiösen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen leisten", sagte Heiner Wilmer, Bischof von Hildesheim, anlässlich der feierlichen Unterzeichnung der gemeinsamen Vereinbarung zum CRU. Zum ersten Mal übernehmen damit die evangelische und die katholische Kirche gemeinsam die Verantwortung für den Religionsunterricht.
Unsere rpp-Sammlung an Unterrichtsmaterial für alle Klassenstufen behandelt das Thema Krise von den Anfängen der krisis als Grundwort in der Bibel bis heute. Wir suchen nach Hinweisen und Wegen Widerstandsfähigkeit und Resilienz aufzubauen. Wir schauen uns an, wie andere Religionen mit dem Thema umgehen.
Die Theologische Fakultät der Universität Münster hat im Projekt "Asking the Pope for Help" auf der Basis von Briefkorrespondenzen verfolgter Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus ein Unterrichtsmaterial über die Rolle des Vatikans in der Shoah entwickelt und evaluiert. Das umfangreiche Unterrichtsmaterial ist kostenlos und wird für Jahrgangsstufe 9/10 und die gymnasiale Oberstufe empfohlen.
Deutschlandweit wurden in den letzten Wochen neue Religionspädagoginnen und -pädagogen mit dem kirchlichen Lehrauftrag, der sogenannten Missio Canonica, oder der vorläufigen kirchlichen Unterrichtserlaubnis (VUK), beauftragt. Das Erzbistum Köln, der Offizialatsbezirk Oldenburg, die Bistümer Münster, Osnabrück, Hildesheim und Regensburg dürfen sich über die neu anerkannten Lehrerinnen und Lehrer freuen.
Europa und Demokratie: Diese beiden Schlagworte standen im Mittelpunkt des ersten Bundeskongresses evangelischer und katholischer Schulen in Aachen. Das ökumenische Format unter dem Motto „lernen. glauben. leben. Gemeinsam in Europa“ fand das erste Mal in gemeinsamer Verantwortung der evangelischen und der katholischen Kirche statt. Schulbischof Heinrich Timmerevers betonte dabei den Beitrag christlicher Schulen zur Demokratiebildung.
Zu den Kernthemen der weltkirchlichen Zusammenarbeit ist eine Arbeitsmappe für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I erschienen. Darin werden die unterschiedlichen Hilfswerke vorgestellt und deren Arbeitsschwerpunkte erläutert. Die Arbeitsblätter stehen zum Download bereit, die Arbeitsmappe mit Arbeitsblättern und Postern kann kostenlos bei Adveniat bestellt werden.
Mit inzwischen rund 27.000 Bildern und 6.200 Texten bietet die Website www.pfarrbriefservice.de eine umfangreiche Palette an Materialien, die auch Lehrkräften zur kostenfreien und rechtsicheren Nutzung im Unterricht zur Verfügung stehen.
Das Herz von Carlo Acutis ist durch Deutschland, Belgien und die Niederlande gereist. Ausgestellt in einem goldenen Reliquiar traf es auf seinen Stationen in München, Kloster Weltenburg, Berlin, Köln, Hamburg, Heiloo bei Amsterdam und Zonhoven auf Interessierte und Begeisterte. Wir haben eine Unterrichtsidee erstellt, die das Leben und Wirken des jungen Seligen beleuchtet und dem Thema Reliquien auf den Grund geht. Ein Angebot für die Sek I.
Mit dem Schuljahr 2025/2026 beginnt in Niedersachsen die schrittweise Einführung des Christlichen Religionsunterrichts (CRU). Die Vorbereitungen für den bevorstehenden Start des gemeinsam von evangelischen Kirchen und katholischen Bistümern verantworteten neuen Unterrichtsfachs nehmen Fahrt auf, wie das Bistum Osnabrück am Freitag mitteilte. Der Prozess der Einführung sei mit organisatorischen Fragen verbunden, die nacheinander angegangen würden.
In mehreren süddeutschen Diözesen haben neue Religionslehrkräfte die Missio canonica erhalten. Damit dürfen die Pädagoginnen und Pädagogen aus den Bistümern Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Rottenburg-Stuttgart nun katholischen Religionsunterricht in der Schule erteilen. Die Urkunden wurden über den Juli verteilt jeweils im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes verliehen.
Wie war Jesus als Kind? Ein Stück Papyrus, das Forschende lange Zeit für eine antike Einkaufsliste hielten, hat sich nun als Teil des sogenannten Kindheitsevangeliums nach Thomas herausgestellt. Es zeichnet ein Bild von Jesus als Kind, das dem einer harmonischen "Heiligen Familie" widerspricht. Anlässlich des aktuellen Funds haben wir eine Unterrichtsidee rund um biblische und außerbiblische Darstellungen des Jesus-Kindes erstellt. Sie eignet sich für die Sekundarstufe I.
...neue Religionslehrkräfte. Warum entscheiden sich Pädagoginnen und Pädagogen heute für das Fach Katholische Religion? Im Bistum Speyer haben insgesamt 36 Lehrkräfte ihre Missio Canonica erhalten – vier von ihnen erzählen im Interview von ihren Wünschen und Vorstellungen rund um den Religionsunterricht.
Die Zeugnisvergabe ist nicht für alle Kinder und Jugendlichen ein Grund zur Freude. Schlechte Noten und Konflikte mit den Eltern können die lang ersehnten Ferien belasten. Für alle, die sich allein fühlen und nicht weiter wissen gibt es Hilfsangebote – anonym und kostenfrei. Wir haben Nummern für Schüler, Eltern und Pädagogen zusammengestellt.
Neue Religionslehrkräfte beginnen ihre Tätigkeit: Im Bistum Münster überreichte Bischof Dr. Felix Genn die Missio Canonica an 48 Lehrerinnen und Lehrer. Im Freiburger Münster im Erzbistum Freiburg feierte Weihbischof Dr. Christian Würtz gemeinsam mit 94 angehenden Religionslehrerinnen und -lehrer die Beauftragung.
Regionale Veränderungen fordern die Religionspädagogik heraus. Viele Projekte und Formate mit abweichenden und ergänzenden Nuancen des konfessionellen Religionsunterrichts haben sich in den letzten Jahren entwickelt. Sie alle suchen einen Weg, dem Anspruch der Gesellschaft gerecht zu werden. Welche Modelle gibt es? Wo liegen ihre Stärken und Schwächen?