Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Das Salz in der Suppe!" Senatorin Günther-Wünsch zur Verleihung der Missio Canonica

Die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch würdigte die Arbeit der neuen Religionslehrkräfte und dankte zugleich den scheidenden Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz für Religion und Gesellschaft.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Gesellschaft braucht Auseinandersetzung mit der eigenen Religion.

Ute Augustyniak-Dürr leitet die Hauptabteilung "Schulen" im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Im Interview spricht die Ordinariatsrätin über die Hintergründe einer Veranstaltungsreihe der vier großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg zur Bedeutung des Religionsunterrichts.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionspädagogik: Fragen stellen bedeutet in Dialog treten

Auf der Podiumsdiskussion der Auftaktveranstaltung zur Bildungsreihe "EGAL?" der Erzdiözese Freiburg, der Diözese Rottenburg- Stuttgart, der Evangelischen Landeskirche in Baden und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, betonten die Teilnehmer die Bedeutung des Religionsunterrichts für die Gesellschaft. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neue Religionslehrkräfte beauftragt

Dem allgemeinen bundesweiten Trend des Lehrermangels zum Trotz erhielten im Sommer 21 Religionspädagoginnen und -pädagogen im Bistum Eichstätt die "Missio Canonica", die Lehrbeauftragung der Katholischen Kirche. In seiner Beauftragungspredigt unterstrich Generalvikar Michael Alberter die Bedeutung der angehenden Religionslehrerinnen und -lehrer für die Gesellschaft und die katholische Kirche.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionsunterricht hat Zukunft: 50 Jahre Schulabteilung!

Das 50-jährige Jubiläum der Schulabteilung, insbesondere des Religionspädagogischen Seminars (RPS) feierte Bischof Stefan Oster SDB am 21. Juli mit zahlreichen VertreterInnen aus dem Bistum Passau, der Politik und Wissenschaft sowie der evangelischen Kirche. In den Ansprachen ging es um die Zukunft des Religionsunterrichts.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Studie zeigt Bibelnutzung in Deutschland

Nur ein geringer Teil der deutschen Bevölkerung liest regelmäßig in der Bibel, deutlich mehr Menschen finden aber ihre Inhalte interessant. Das ergab eine Studie von Theolog:innen der Universität Leipzig, die 2022 im Rahmen ihres interdisziplinären Projekts „Multiple Bibelverwendung in der spätmodernen Gesellschaft“ insgesamt 1.209 Menschen mit und ohne kirchliche Bindung befragt haben.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Missio in Rottenburg-Stuttgart verliehen

Insgesamt 147 Lehrerinnen und Lehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben in diesem Jahr die Missio canonica erhalten. Die Verleihung der kirchlichen Erlaubnis für den katholischen Religionsunterricht fand im Rahmen zweier Gottesdienste statt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Gottesdienste zum Schuljahresende

Die Sommerferien rücken in Sichtweise und die Vorbereitungen auf das Ende des Schuljahres laufen auf Hochtouren. Eine Möglichkeit für einen gemeinsamen Abschluss sind Schulgottesdienste. Wir haben eine Sammlung mit Gottesdienstbausteinen, spirituellen Angeboten und Segensfeiern zusammengestellt – sortiert nach Schulformen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

„Glauben und Kirche für junge Menschen positiv erlebbar machen“

Susanne Krogull ist seit Januar 2023 Leiterin der Abteilung Religionspädagogik und Ämter im Bistum Limburg. Im Interview erklärt die promovierte Erziehungswissenschaftlerin, was das Besondere an ihrer neuen Tätigkeit ist, welche Herausforderungen sie sieht und was ihre Wünsche für den Religionsunterricht sind.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Missio und Vokation erstmals zusammen vergeben

Erstmals haben im Hildesheimer Dom Lehrkräfte die kirchliche Lehrerlaubnis der katholischen Kirche und die kirchliche Bestätigung der evangelischen Kirche für den Schulunterricht in einem Gottesdienst gemeinsam erhalten. Missio canonica und Vokation wurden durch den katholischen Bischof von Hildesheim, Heiner Wilmer, und den evangelisch-lutherischen Bischof der Landeskirche Schaumburg-Lippe, Karl-Hinrich Manzke, verliehen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

rpp-katholisch.de sucht eine/n Redakteur/in

Sie haben das journalistische Handwerkszeug gelernt und interessierten sich für Bildung und die katholische Kirche? Dann bewerben Sie sich in der Redaktion der Internetportale katholische-schulen.de und rpp-katholisch.de und berichten über Themen aus Schule und Religionspädagogik. Die Stelle ist eine Elternzeitvertretung in Vollzeit.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ein Seismograf im Schulalltag

Firmung in der Schule, Begleitung in persönlichen Krisen, Seelenwellness-Aktionen an der Autobahn und eine Spickzettel-Ausstellung: Johannes Gröger hat in seinen 25 Jahren als Schulseelsorger eine Menge erlebt. Was genau, das hat er im vergangenen Jahr in einem Buch aufgeschrieben. Im Interview erzählt er, warum ihn seine Schülerinnen und Schüler immer wieder überraschen – und ob er sich heute wieder für seinen Beruf entscheiden würde.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Podcasts im Religionsunterricht

Ob „Ohrenbär“, „Verschwörungsfragen“ oder „Unter Pfarrerstöchtern“: Podcasts gibt es wohl für fast jedes Alter, Interesse und Themengebiet. Und auch als didaktische Methode für den Religionsunterricht eignet sich dieses Medium. Wir haben eine Anleitung, Beispiele aus der Praxis und Hörtipps zu relevanten Themen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Letzte Generation im Unterricht

Ist die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung? Über die Aktionsformen der Gruppe und die Frage nach deren Strafbarkeit wird derzeit heftig diskutiert – auch innerhalb der Kirche. Wir haben eine Unterrichtsidee mit konkretem Material für die Sekundarstufe II erstellt, um das Thema im Religionsunterricht aufzugreifen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zustimmung oder Widerspruch?

Um das Thema Organspende ranken sich viele Mythen und Unsicherheiten. Da es theoretisch jeden Menschen betreffen kann, ist es wichtig, die Fakten zu kennen und eine eigene Position zu beziehen. Interessant kann dabei auch ein Blick in die Haltung der verschiedenen Religionen sein. Anlässlich des Tages der Organspende am 3. Juni haben wir Material für den Religionsunterricht zusammengestellt - mit dabei sind konkretes Arbeitsmaterial, Hintergrundinfos und Filme.



Details anzeigen