Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Klimawandel, Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie: Junge Menschen sind heute mit vielfältigen Krisen konfrontiert. Claudia Gärtner ist Professorin für Praktische Theologie an der Technischen Universität Dortmund und beschäftigt sich unter anderem mit religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Interview macht sie sich für einen stärker politisch ausgerichteten Religionsunterricht stark und zeigt, welche Ressourcen das Fach für ein Leben in und mit Krisen birgt.
Einige Bundesländer sind bereits in das neue Schuljahr gestartet, andere befinden sich noch im Ferienmodus. Die Abteilung Schule und Religionsunterricht im Bistum Augsburg hat zahlreiche Gottesdienstvorlagen für einen gemeinsamen Schulstart und andere Anlässe zusammengestellt. Zusätzlich gibt es eine Austauschplattform über Themen der Schulpastoral.
Insgesamt 2400 Veranstaltungen von rund 840 Projektpartnern in Deutschland: Darauf können die Veranstalterinnen und Veranstalter des im Juni beendeten Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zurückblicken. Zum Abschluss haben wir noch einmal Hintergrundinformationen, Materialien und Angebote für den Religionsunterricht zusammengestellt.
Noch sind in allen Bundesländern die Schulen geschlossen und die Ferien in vollem Gange. Doch auch der schönste Sommerurlaub geht irgendwann zu Ende und Ideen für den Unterricht und den gemeinsamen Start in das neue Schuljahr müssen her. Wir haben ein paar Ideen für einen guten Schulstart gesammelt: Gottesdienstvorschläge, spirituelle Impulse, ein Fachtext und ein kleiner Mutmacher für Erstklässler.
Von Kopf bis Fuß in schwarz gekleidet oder Hauptsache flippig und bunt? Kleidung ist Ausdruck von Individualität, besonders bei jungen Menschen. Doch unter welchen Bedingungen werden unsere Kleider produziert? Und wie können Textilien fair hergestellt werden? Die diesjährige Faire Woche vom 16. bis 30. September steht unter dem Motto „Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“.
Sind Sie Film-Fan? Haben Sie Spaß daran, Arbeitsblätter zu erstellen? Wissen Sie, was ein h5p-Modul ist oder würden es gern herausfinden? Dann sind sie beim Katholischen Filmwerk eventuell goldrichtig. Unsere Kooperationspartner suchen aktuell Autorinnen und Autoren für ihre Lernmaterialien – ein spannender Job für pädagogisch Interessierte.
Vier Religionslehrkräfte aus dem Bistum Dresden-Meißen haben ihre Missio canonica erhalten. Bischof Heinrich Timmerevers verlieh den Pädagoginnen und Pädagogen die kirchliche Beauftragung und Lehrerlaubnis für den katholischen Religionsunterricht an Schulen im Rahmen einer Eucharistiefeier in der Dresdner Kathedrale.
Die meisten Bundesländer sind bereits in die Sommerferien gestartet, aber noch nicht überall sind die Ferien bereits angebrochen. Für alle, die in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland noch auf der Suche nach Anregungen für einen gemeinsamen Schuljahresabschluss sind, haben wir ein paar Ideen zusammengestellt. Die Sammlung beinhaltet Gottesdienst-Bausteine, spirituelle Impulse, Andachten und Segensfeiern für verschiedene Schulformen und Klassenstufen.
In den Bistümern Speyer und Würzburg gibt es neue Religionslehrerinnen und Religionslehrer. In Speyer überreichte Weihbischof Otto Georgens 54 neu ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen ihre Missio canonica. Insgesamt 26 Lehrkräfte aus dem Bistum Würzburg erhielten die kirchliche Lehrbeauftragung im Rahmen einer Eucharistiefeier mit Generalvikar Jürgen Vorndran.
Insgesamt 108 Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bereich der Erzdiözese Freiburg haben die kirchliche Unterrichtserlaubnis Missio Canonica erhalten. Weihbischof Christian Würtz überreichte den Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen einer feierlichen Eucharistiefeier im Freiburger Münster die Urkunden.
Die Zeugnisvergabe ist nicht für alle Kinder und Jugendlichen ein Grund zur Freude. Schlechte Noten und Konflikte mit den Eltern können die lang ersehnten Ferien belasten. Für alle, die sich allein fühlen und nicht weiter wissen gibt es Hilfsangebote – anonym und kostenfrei. Wir haben Nummern für Schüler, Eltern und Pädagogen zusammengestellt.
In den (Erz-)Bistümern Essen und Paderborn gibt es neue Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Im Essener Dom überreichte Bischof Franz-Josef Overbeck 44 neu ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen ihre Missio canonica. Insgesamt 50 Lehrkräfte aus dem Erzbistum Paderborn erhielten die kirchliche Lehrbeauftragung von im Rahmen einer Segensfeier mit Weihbischof Dominicus Meier.
„Kümmern wir uns um die Schöpfung“ heißt es in einem Post von Papst Franziskus auf Twitter. Seit dem 22. Mai stellt der Vatikan eine Woche lang Themen wie Biodiversität, die Nutzung fossiler Brennstoffe und die Integration der Armen in die Gesellschaft in den Mittelpunkt. Passend zur sogenannten Laudato si-Woche haben wir passendes Material für den Religionsunterricht zusammengestellt.
Wie sollen und dürfen Religionslehrkräfte ihre eigenen Ansichten in den Unterricht einbringen? Damit beschäftigen sich jetzt Religionspädagogen – sie wollen für den Religionsunterricht Fragen klären, zu denen es im Politikunterricht schon lange Konsens gibt.
Insgesamt 58 Religionslehrerinnen und Religionslehrer haben im Trierer Dom die Missio canonica erhalten. Bischof Stephan Ackermann erteilte ihnen damit am 30. April im Rahmen der Heilig-Rock-Tage die Lehrerlaubnis für den katholischen Religionsunterricht.