Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Mit der Feuerwehr schneller zur Lehrstelle

Ehrenamtliche Mitarbeit lohnt sich: Jugendliche, die sich bereits während ihrer Schulzeit bei der örtlichen Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk (THW), einem Rettungsdienst oder ähnlichen Organisationen engagieren, finden nachweislich rascher einen Ausbildungsplatz. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bei rund 2.600 Haupt- und Realschulabsolventen und -absolven-tinnen, die nach Ende ihrer Schulzeit auf Lehrstellensuche waren. Die BIBB-Studie ging unter anderem der Frage nach, welche Faktoren die Dauer der Ausbildungsplatzsuche bis zu einem erfolgreichen Abschluss verkürzen oder verlängern.
 
Die Ergebnisse sind dokumentiert in der zweiten Ausgabe von BIBB REPORT. Ehrenamtliches Engagement in der Kirche läßt sich in der Gemeinde oder im Jugendverband leben. Der Dachverband BDKJ informiert.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Orte der Einkehr und des Gebets

Historische Sakralbauten stehen im Mittelpunkt des Tags des offenen Denkmals am 9. September. Auf Vorschlag der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland widmet sich der Tag  in diesem Jahr erstmals Sakralbauten. Das Thema lautet: „Orte der Einkehr und des Gebets – Historische Sakralbauten“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kardinal Lehmann

Kardinal Lehmann nimmt Stellung zum Verhältnis von Religions- und Ethikunterricht in der neuen Ausgabe von "RU heute"

MAINZ.- Die Verhältnisbestimmung von Religions- und Ethikunterricht an der Schule ist Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe (2/2007) der Zeitschrift Religionsunterricht heute. Der Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, hat zum Schwerpunkt den Beitrag "Religionsunterricht - mehr als Wertevermittlung" beigesteuert. Weitere Aspekte werden in Beiträgen von Karlheinz Ruhstorfer (Gott im Religionsunterricht. Systematische Überlegungen zu einer zeitgemäßen Religionspädagogik) und Johann Evangelist Hafner (Dient Religion der Wertevermittlung? Erfahrungen mit dem Modell LER in Brandenburg) thematisert. Clauß Peter Sajak stellt in der Rubrik Praxis einen Wettbewerb zur Förderung der Begegnung von Religionen an Schulen vor (Trialog der Religionen).



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Seid gesegnet

Reisesegen im Internet

"Es schadet ja nichts." Diese Antwort gab mal einer der Männer, die in der Dorfkirche immer hinten unter der Empore standen, als der Pfarrer zum Segen anhob. Vielleicht nicht besonders fromm, die Antwort, aber will man auch schon erwarten, von denen, die statt zur Kommunion immer schon lieber für eine Zigarette kurz mal raus sind. Und doch birgt dieser Satz eine gewisse Wahrheit: Es schadet wirklich nichts, sich segnen zu lassen. Ob das Kind von der Mutter, ob das Brautpaar vom Pfarrer. Situationen, in denen wir mehr brauchen als den eigenen Kräften zu trauen, kennen wir genügend. Eine Reise gehört dazu. Wer mag, kann im Internet nachschauen: Pfarrer Heeg spendet den Reisesegen. Wenn mit Gottes Hilfe die Urlaubenden gut aus den Ferien kommen, schadet es auch nicht. Eher tut er gut, der Segen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zwischen Neogotik und Rheinromantik - die Apollinariskirche in Remagen

Gut sichtbar tront die Kirche auf der Höhe der linken Rheinseite. Ein schöner Ausblick ist bei einer Rast garantiert. Doch das ist bei weitem nicht alles, was es hier zu sehen gibt. Ein Blick in ihr Inneres bietet Einzigartiges. Ein nahezu perfekt ausgemalter Raum im Stil der Nazarener tut sich - gut renoviert und bei Einwurf einer Spende auch recht passabel beleutet dem Betrachter auf. In diesen Sommertagen - während der Wallfahrtszeit vom 21. 7. bis 5. 8. ist Hochbetrieb auf dem Berg. Doch auch die Stille und Beschaulichkeit an den ruhigeren Tagen versprechen einen bleibenden Eindruck von etwas Besonderem.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Gemeinden im Wettstreit

Die hessischen Sommerferien werden knifflig… Kirchen-Quiz bei HIT RADIO FFH

LIMBURG. Raten, knobeln, schätzen und das mit Gottes Segen. In der Kirchensendung Kreuz und Quer" (sonntags von 6:00 bis 9:00 Uhr) bei HIT RADIO FFH wird es in den Sommerferien spannend: Mitglieder aus katholischen Kirchengemeinden in Hessen treten gegen evangelische an. Ab kommenden Sonntag, 8. Juli, heißt die Sendung daher für sechs Wochen Kreuz und QuIZ". Gewinner werden alle Teilnehmer des HIT RADIO FFH-Kirchencup" sein, denn der hessische Privatsender lädt sie zur Feier eines ökumenischen Wortgottesdienstes mit einem anschließenden Konzert ins FFH-Funkhaus in Bad Vilbel ein.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schulleitung gesucht

Für die staatlich anerkannte, katholische Marienschule in Limburg/Lahn (Mädchengymnasium und berufliche Schulzweige im sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich) ist die Stelle derstellvertretenden Schulleiterin oder Schulleiters ausgeschrieben.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Stellenausschreibungen

Für die Standorte Limburg/L., Lahnstein, Königstein/Ts. und Geisenheim/Rheingau sucht die St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH Lehrerinnen und Lehrer für die Sekundarstufen I und II (auch in Teilzeit) für die Fächer Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik, Mathematik, Physik, Chemie.   

Die St. Hildegard-Schulgesellschaft (Gesellschafter: Bistum Limburg) ist Träger von fünf staatlich anerkannten Schulen im hessischen und rheinland-pfälzischen Teil der Diözese Limburg. Sie ist einer der wichtigsten katholischen Schulträger in Hessen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Pater Noster" Videoclip zu Pfingsten

Podcast zu Pfingsten

"Ich bin auf der Suche nach Pfingsten", sagt Irene und befragt Passanten auf der Frankfurter Zeil nach der Bedeutung des Festes. In dem Videoclip "Pater Noster", das Michael Hertl von der Katholischen Fernseharbeit  in Kooperation mit der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik erstellt hat,
machen sich Studenten der Frankfurter Goethe-Uni auf die Spur nach der Bedeutung des Festes des Heiligen Geistes.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Erste Heilige Kommunion

Lost ChildrenIn der neuesten Ausgabe des Sternsinger, der Kinderzeitschrift des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, steht das Thema „Erstkommunion“ im Mittelpunkt. Mit



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kirchenraumpädagogik

Kirchenräume entdecken - Internetseiten bieten ungewöhnliche Zugänge zu Gotteshäusern - nicht nur für Kinder 

Die virtuelle Entdeckung eines Kirchenraums, typische Gebrauchsgegenstände, einen Besuch in der Sakristei und mehr bietet die informative, spannende und unterhaltende Website www.kirche-entdecken.de der ev. Kirche.

Schon Jahre im Netz und von einem großen Team betreut ist die Kirche in http://www.funcity.de. Ein virtuelles Fürbittbuch liegt aus, man kann einen Gemeindebrief per Newsletterfunktion bestellen und sich umschauen.

Ein Besuch der preisgekrönten Ausstellung "So geht katholisch" mit der Klasse oder als Elternabend wäre ergänzend zu empfehlen. Die Tafeln gliedern einen katholischen Kirchenraum und bieten kurze Erklärungen zur Funktion der konkrete Orte wie Altar und Beichtzimmer.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Erzbischof Schick: Im Bistum Bamberg sollen Ethik und LER Ausnahmen bleiben

Auf den grundlegenden Wert des schulischen Religionsunterrichtes für die Gesellschaft hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick beim Tag der Schulpastoral im April hingewiesen. Ethik oder das Fach LER (Lebenskunde Ethik Religion) dürften nur eine Ausnahmeregelung für die Schüler sein, die den Religionsunterricht aus persönlichen Gründen nicht besuchen könnten.

"Sonst laufen wir Gefahr, dass unserer Gesellschaft das Wichtigste fehlt, was sie für eine gute Gegenwart und eine erfolgreiche Zukunft braucht, ethisch und moralisch gefestigte, gemeinwohlorientierte, Menschenwürde und Menschenrechte wahrende Persönlichkeiten", sagte Schick.    



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Studentinnen und Studenten produzieren Podcasts für den Religionsunterricht

Die Möglichkeiten von neuen Medien im Religionsunterricht erprobten Studierende des Fachs Katholische Theologie in einem Seminar an der Universität Frankfurt. Entstanden sind eine Vielzahl von Video- und Audioclips...


Der Sonntag - ein Tag wie jeder andere?

Der Videoclip greift das 3. Gebot des Dekalogs auf und kontrastiert die biblische Überlieferung mit den aktuellen Lebensvollzügen verschiedener Personen, die davon berichten, wie sie den Sonntag begehen. Der Clip bietet sich als Diskussionseinstieg in die Bedeutung des Sonntags an...


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ostern mit der ganzen Familie feiern

Warum ist der Donnerstag grün?

Die Kar- und Ostertage haben einen ganz eigenen Charakter. Viele Menschen genießen die freie Zeit, machen Besuche oder freuen sich bei einem Spaziergang an den ersten Sonnenstrahlen. Die Liturgie ist in diesen Tagen außergewöhlich. Ganz körperlich werden die menschlichen Erfahrungen von Leiden, Tod und Auferstehung erlebbar. Ihren Höhepunkt können wir in den österlichen Gottesdiensten erfahren, wenn Glockengeläut, Orgelbrausen und das österliche Halleluja sich in einer festlich geschmückten Kirche zu einem Fest für Leib und Seele vereinen.

Diese Tage lassen sich in der Familie recht gut vorbereiten. Ostereier färben ist das eine, eine Stunde im Internet zu surfen das andere. Dort finden sich auf der vom Erzbistum Köln gestalteten Seite wieder reichlich Informationen, die mit Spaß und Spannung die Themen dieser Zeit aufgreifen.

Unsere Anregung: vielleicht finden Lehrerinnen und Lehrer hier Anregungen für die erste Stunde nach den Ferien.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Helden

Gießener Theologie-Professor Linus Hauser über die Entwicklung von Neomythen und das neu erwachende Interesse an Religion - Tagung für Religionslehrerinnen und -lehrer

LIMBURG.- Spannende Vorträge und die Auseinandersetzung mit modernen Entwicklungen erwarteten die 180 ReligionspädagogInnen, die zur Fortbildung gekommen waren. Mehr über Helden, Mythen und Weltanschauungen erfuhren 40 von ihnen in der Arbeitsgruppe mit Professor Hauser. Eine zweite Gruppe erfuhr mehr über das Konzept der religionspädagogischen Praxis durch ihren Begründer, den heute 73jährigen Religionspädagogen Franz Kett, der in eindrucksvoller Weise praktisch arbeitete.



Details anzeigen