Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kirche in der Schule

ReligionslehrerInnen der Diözese Würzburg setzten sich mit den Erklärungen der Deutschen Bischofskonferenz zu Religionsunterricht und Katechese auseinander

Mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Gemeindekatechese und Religionsunterricht haben sich bei einem diözesanen Studientag im Sankt Burkardushaus Religionslehrer aller Schularten auseinandergesetzt. Nicht zuletzt angestoßen von Erklärungen der Deutschen Bischofskonferenz wie „Katechese in veränderter Zeit“ und „Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen“, lud die Jahrestagung zur Diskussion über Positionen und künftige Entwicklungslinien hinsichtlich religiöser Bildung und Glaubensvermittlung ein.

Quelle: Pressedienst Ordinariat Würzburg



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

ReligionslehrInnen begeisterten sich für Gesang und Tanz

"Da ist der Funke übergesprungen" - Religionslehrer beschäftigten sich mit Musik in ihrem Fach

OBERURSEL/TAUNUS. – Wenn heutiger Religionsunterricht so aussieht, möchte man wieder Schulkind sein: Mit ansteckender Fröhlichkeit, Freudeam Singen und Mut zur Kreativität haben sich auf einem ökumenischen Studientag in Oberursel am Dienstag, 4. März, über hundert Religionslehrer aus dem Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreis mit der Rolle der Musik in ihrem Fach beschäftigt. „Durch´s Ohr ins Herz“ lautete dasThema der Veranstaltung, zu der das Amt für katholische Religionspädagogik Taunus zusammen mit seinem evangelischen Pendant eingeladen hatte.    



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit in Paderborn eröffnet

PADERBORN,- In einem offiziellen Festakt eröffnete Prälat Theodor Ahrens, Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung, vor zahlreichen Gästen das neu gegründete Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit. In seiner Begrüßungsrede betonte er, dass nach einem zweijährigen Vorbereitungsprozess die Fusion nun zu einem räumlichen und strukurellen Abschluss gekommen sei. Das Institut, das Anfang November 2007 seine Arbeit aufgenommen hatte, vereinigt nun das ehemalige Medienzentrum, das ehemalige Institut für Religionsunterricht und Katechese sowie die Referentinnen und Referenten der Abteilung Religionspädagogik aus der Haupabteilung Schule und Erziehung des Erzbischöflichen Generalvikariates. Die Konzentration der Kräfte hat zum Ziel, die religionspädagogisch-katechetische und die medienpädagogischen Arbeit im Erzbistum zu fördern.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Nicht Zensuren, sondern Werte zählen"

Bischof Tebartz-van Elst: "Religionslehrer sind Anwälte der Lernenden"

LIMBURG. Religionslehrer sind nach Ansicht des Limburger Bischofs Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst "Anwälte der Lernenden". Die größte Belastung für viele Schüler in den zunehmenden Anforderungen der Schulen liege darin, alleine dazustehen, erklärte der Bischof am Donnerstag (31.1.) in einer Predigt im Limburger Dom unter Hinweis auf Konkurrenzkampf, Ausgrenzung und Mobbing. "Menschen in der Bedrängnis brauchen den Anwalt ihrer Biografie", sagte Bischof Tebartz-van Elst vor Religionslehrern.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Katholische Fernseharbeit startet Videoportal

www.kirche.tv liefert Video- und TV-Tipps

FRANKFURT.- Die Katholische Fernseharbeit, eine Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Frankfurt, präsentiert ihre Internetseite www.kirche.tv mit frischer Optik und neuen Inhalten. Täglich werden hier alle Kirchenprogramme der deutschen Fernsehsender als TV-Tipps aufgelistet und verlinkt. Wie bei einer Fernsehzeitschrift sind sie mit Vorschaubildern illustriert.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Katholische Fernseharbeit startet Videoportal

www.kirche.tv liefert Video- und TV-Tipps

FRANKFURT.- Die Katholische Fernseharbeit, eine Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Frankfurt, präsentiert ihre Internetseite www.kirche.tv mit frischer Optik und neuen Inhalten. Täglich werden hier alle Kirchenprogramme der deutschen Fernsehsender als TV-Tipps aufgelistet und verlinkt. Wie bei einer Fernsehzeitschrift sind sie mit Vorschaubildern illustriert.

Zu jedem deutschen Fernsehsender werden außerdem die Kirchenredaktion und Kirchenbeauftragten sowie alle kirchlichen Sendeformate genannt. Präsentiert und verlinkt sind auf der Seite außerdem alle derzeitigen christlichen Spartenkanäle und eine beachtliche Zahl von deutschsprachigen Videoportalen mit religiösen Programmen.

Ähnlich den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender verfügt die Katholische Fernseharbeit nun auch über eine eigene Datenbank, in der verschiedene Kirchenprogramme – vor allem der RTL-Gruppe, der ProSiebenSat1 Media AG und des ZDF – online verfügbar oder verlinkt sind. Die meisten dieser Programme werden von Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz für die jeweiligen TV-Sender verantwortet.

Außerdem stellt die Katholische Fernseharbeit jetzt neben dem Tagessegen von Pfarrer Dietmar Heeg täglich ne

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Darstellung des Herrn im Tempel am 2. Februar

Mit Spielen, Ratequiz und Bastelanleitungen der Bedeutung des Festes näherkommen.

Einen Adventskalender hat fast jedes Kind und an Heiligabend gibt´s Geschenke. In unserer Kultur feiert man das Weihnachtsfest, auch wenn manchmal das Wissen um die christliche Bedeutung dieser Zeiten im Kirchenjahr wenig ausgeprägt scheint. Eher unbekannt ist das Fest der Darstellung des Herrn im Tempel, das die Kirche am 2. Februar feiert. Der früher gebräuchliche Name "Maria Lichtmeß" weist auf die Symbolik dieses Festes hin. Die Seite www.familien234.de stellt Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Mit einem Bilderrätsel, bei dem sieben Abschnitte der biblischen Erzählung  sieben Abbildungen zugeordnet werden, wird der Inhalt des Geschehens erschlossen und für die Weiterverwendung als Arbeitsbogen bereitgestellt. Weitere interaktive Angebote beziehen sich auf die Bildsymbolik.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Weihnachten ohne Rumpelstilzchen

In Erfurt erschließen Studierende der Theologie den Weihnachtsmarktbesuchern den Sinn von Advent und Weihnachten.
  
Freitag, 14.12.
Zwischentöne (Allerheiligenkirche 17 Uhr)
Erlebnisrundgang (Dom 16-18 Uhr)
 
Sonntag, 16.12.
Zwischentöne (Dom [!] 15 Uhr)
Erlebnisrundgang (Dom 16-18 Uhr)
Adventsegen (Domstufen 11 Uhr)
 
Dienstag, 18.12.
Die Krippe entdecken (Krippe/Weihnachtsmarkt 14-16 Uhr)
 
Mittwoch, 19.12.
Die Krippe entdecken (Krippe/Weihnachtsmarkt 14-


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Am 30. Dezember ist der nächste Gottesdienst in der Kirche von funcity

Sonntags in der virtuellen Gemeinde
    
Einmal im Monat feiert die Gemeinde in funcity.de Gottesdienst. Ein bischen anders als in herkömmlichen Gemeinden geht es im Internet zwar zu, doch Elemente wie Fürbitten oder ein im Chat gebetetes Vater unser erinnern doch an die Form, die viele Menschen kennen. Die Kirche in funcity.de ist offen für alle, die sich in der virtuellen Stadt anmelden. Ist gerade kein Live-Chat, steht ein Fürbittbuch bereit, Einträge zu sammeln. Lediglich umgucken geht auch.
  


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kirche an Förderschulen - ein Stück Mission heute

Religionslehrer/innen tagen auf Maria Rosenberg        

SPEYER.- Der Religionsunterricht an Förderschulen gilt für Pädagogen und Theologen als eine echte Herausforderung. Und doch scheinen hier die Chancen intensiver religiöser Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen groß zu sein. Die Religionslehrerinnen und -lehrer an Förderschulen im Bistum Speyer sind sich einig: Die Offenheit ihrer Schülerinnen und Schüler für religiöse Themen und die Einübung in den Glauben ist bemerkenswert.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kirche an Förderschulen – ein Stück Mission heute

Religionslehrer/innen tagen auf Maria Rosenberg        

Waldfischbach-Burgalben (30.11.2007). Der Religionsunterricht an Förderschulen gilt für Pädagogen und Theologen als eine echte Herausforderung. Und doch scheinen hier die Chancen intensiver religiöser Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen groß zu sein. Die Religionslehrerinnen und -lehrer an Förderschulen im Bistum Speyer sind sich einig: Die Offenheit ihrer Schülerinnen und Schüler für religiöse Themen und die Einübung in den Glauben ist bemerkenswert.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Es gibt keine Alternative zum Dialog zwischen Christen und Muslimen

Zum christlich-islamischen Dialog in Deutschland mit über 3,4 Millionen Muslime gibt es nach Überzeugung des ehemaligen Bischofs von Limburg, Dr. Franz Kamphaus, keine Alternative. In einer Vortragsveranstaltung am 29. Oktober im Bischöflichen Cusanus-Gymnasium in Koblenz plädierte er besonders für noch mehr und häufigere Begegnungen von Christen und Muslimen im Alltag. „Sich einigeln ist eine schlechte Taktik. Angst voreinander überwindet man am besten, indem man miteinander spricht“, betonte er.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Engagement in der Schule ist eine Chance für die Kirchen

Erzbischof Becker stellt Perspektiven zum Handlungsfeld Kirche und Schule vor

Das Erzbistum Paderborn werde auch in Zeiten knapper Kassen, zurückgehender Kirchlichkeit und personeller Engpässe daran festhalten, dem Auftrag der Verkündigung des Evangeliums auch und gerade in der Schule nachkommen. Das sagte Erzbischof Hans-Josef Becker bei der
traditionellen interkonfessionellen Schulrätetagung, zu der die Hauptabteilung Schule und Erziehung des Erzbischöflichen Generalvikariates in die Bildungsstätte Liborianum Paderborn eingeladen hatte.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zitat

„Wir dürfen nicht immer weiter nur das tun, was wir immer schon getan haben, gerade wenn ich an die nächste Generation denke, für die das Internet möglicherweise das Hauptmedium sein wird.“

Der Trierer Bischof Dr. Reinhard Marx äußerte im Anschluss an die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in einem Interview, das zum 7. Oktober im „Paulinus“, der Wochenzeitung im Bistum Trier erschien, zu aktuellen Fragestellungen. Dabei ging es um die Ökumene, das Verhältnis zum Islam und das Medienengagement der katholischen Kirche. Er sprach sich dafür aus, die neuen Medien stärker als bisher in den Blick zu nehmen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die grosse Stille auf Arte

Unter dem Motto "Die fünf Weltreligionen" zeigt Arte neben der Filmreihe auch den preisgekrönten Dokumentarfilm "Die grosse Stille" und eine vierteilige Biografie über Papst Johannes Paul II.

Zum Programm-Schwerpunkt Film und Religion bietet der Fernsehsender Arte ein Online-Dossier mit Hintergrundinformationen, Interviews und Erinnerungsservice. Gezeigt werden die Spielfilme "Jesus von Montreal" am 18. und "Die grosse Reise" am 22. Oktober.  



Details anzeigen