Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Kirche als Sakrament

Die Unterrichtsidee eröffnet im Religionsunterricht die Möglichkeit, das Selbstbild der Kirche als Sakrament des Heiles, dessen Vollendung noch aussteht, anhand von Konzilstexten und Bildern zu erarbeiten und Anhand einer Recherche aktueller Nachrichten zu verifizieren. Alle Bnötigten Materialien sind auf rpp-katholisch.de verfügbar.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kurzvortrag Begriff Sakrament

Der Kurzvortrag führt ein in den Begriff "Sakrament" im Sinn der katholischen Kirche, die dabei verwendeten Materialien, die Definition mit ihren Schwierigkeiten. Der Vortragende kann zugleich eine Präsentation einsetzen, die auf rpp-katholisch abgelegt ist und über den Link unten (Informationen ..) leicht aufgefunden werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Salbung und dem Sakrament der Firmung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Begriff Sakrament

Zur Präsentation gehört ein Kurzvortrag und eine Unterrichtsidee, die über den Link unten (Informationen ..) gefunden werden kann. Die Folien im Einzelnen:
1) Titel
2) Aufgabenstellung
3) Materialien der Sakramente im Foto
4) und als Liste
5) und anders angeordnete Liste
6) Antikes Taufbecken (Johanneskirche Epheses)
7) "System des sieben Sakramente"
8) Definition des Sakramentsbegriffs
9) Was man zur Salbung eines Mitlernenden sagen könnte
10) Reflexionsfragen
11) Bildnachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterichtsidee Begriff Sakrament

Die Unterrichtsidee stellt die in den katholischen Sakramenten verwendeten Materien - Wasser, Brot, Wein, Salbe - vor mit einem besonderen Augenmerk auf die Salbe und die Firmung. Weiterhin wird der Begriff "Sakrament" definiert und das "System" der sieben Sakramente vorgestellt. Außerdem umfasst die Unterrichtsidee den Vorschlag, dass die Lernenden sich gegenseitig salben und danach reflektieren, was sie dabei erlebt haben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Initiation

Illustrationen zur gleichnamigen Kurzgeschichte
Die Folien zeigen im einzelnen:
1. Titelfolie
2. Sumpfiges Gebiet an der Lone (Schwäbische Alp)
3. Vogelköpfige männliche Figur (Lascaux)
4. Höhlen und Grotten an der Lone
5. Flöte aus Schwanenknochen
6. Grillplatz über der Vogelherdhöhle
7. Eingang zur Vogelherdhöhle
8. Fohlenstall
9. Amulette: Mammut und Löwe
10. Amulett: Ente
11. Löwenmann
12. Bildnachweis

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Kurzgeschichte Initiation

Die fiktive Geschichte erzählt von der Initiation eines Jungen und seine Aufnahme in die Gemeinschaft der Jäger. Die Geschichte ist inspiriert von archäologischen Funden in der schwäbischen Alp und in der Dordogne und von den ethnologischen Beobachtungen, die Klaus E. Müller in seinem Buch "Schamanismus" (Beck, München 1997) zusammengetragen hat. Auch die Firmung ist ein Ritual der Initiation, und in abgeschwächter Form übermittelt der Backenstreich die archaische Botschaft, dass das Leben hart ist.
Die Geschichte erscheint zusammen mit einer Unterrichtsidee und einer Präsentation, die den Schauplatz des Geschehens in Süddeutschland und die in der Geschichte archäologische Funde zeigt. Unter "Informationen" ist das Thema "Sakramente" verlinkt, wo diese Deteien zu finden sind.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Initiation

Die Unterrichtsidee befasst sich mit den Themen Kindsein, Erwachsenwerden, Mutproben, Übergangsrituale, Firmung. Sie fußt auf eine Vorlesegeschichte, in der die Initiationsrituale der Altsteinzeit eine Rolle spielen, und die zusammen mit einer Präsenation archäologischer Funde (beide Dateien auf rpp-katholisch vorhanden) dargeboten werden kann.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Das Pfingstevangelium farbig

Das Arbeitsblatt enthält die Pfingstgeschichte [Apostelgeschichte 2,1-26] mit einem Kupferstich von Matthäus Merian (1593-1650) und zusätzlichen Feldern, sowie der Aufforderung an die Schüler, diese Felder passend zum Text einzufärben.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Stationenlernen Pfingsten

Die Unterrichtsidee umfasst fünf Stationen und Anregungen zur Ergänzung für besonders Interessierte, sowie Hinweise für die Nacharbeit nach dem Durchlaufen der Stationen. Die sehr reichhaltigen Materialien sind online zu beschaffen, bzw. können den Schülern per Link zur Verfügung gestellt werden. Im einzelnen wird das Pfingstfest erschlossen durch eine kreative Auseinandersetzung mit der Geschichte (Apostelgeschichte 2), Theater, durch Erschließung von Bildern, den Pfingstsequenzen und eine Bastelarbeit. Die Anregungen entstammen einem Workshop mit Andrea Velthaus Zimny. Um das Material hier veröffentlichen zu können, mussten Materialien, die Probleme mit dem Copyright erzeugt hätten, durch andere ersetzt werden.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Geschichte des Osterfestes

Die Präsentation enthält die folgenden Folien: 1) Titel 2) Schafherde im Frühling 3) Bronzino, Rettung am Schilfmeer 4) Glasfenster Joschija 5) Jeremia 6) Hagada 7) Bassano Abendmahl 8) Abendmahl und Vorbilder 9) Tucheraltar Verkündigung Kreuz Ostern 10) Fra Angelico Apostelkommunion 11) Quellennachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Lehrvortrag Geschichte des Osterfestes

Der Lehrvortrag erläutert die Folien der gleichnamigen Präsentation. Es geht um die vorisraelische Bedeutung des Osterfestes als Aufbrauch auf die Wanderschaft im Rahmen einer halbnomadischen Hirtenkultur, die Erinnerung an den Exodus zunächst als Wallfahrts-, später als Familienfest im jüdischen Kontext, die Einordnung des Abendmahls als Sedermahl bei Markus, Lukas und Matthäus, die von der Mehrheit geteilte christliche Umdeutung des Paschah-Festes als Feier der Auferstehung zusammen mit Verkündigung und Taufe, die Rolle des Sonntags als wöchentliches Osterfest.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lehrvortrag: Christus wandert nach Emmaus in Rembrandts Bildern

Diese Lehrvortag eräutert Darstellungen des Mahles Christi mit zwei Jüngern in Emmaus (Lukas 24,13-35), die in einer gleichnamigen Präsentation gezeigt werden:
Lage und Ruinen von Emmaus
Pieter Breughel: Christus begegnet den Jüngern
Duccio di Boninsegna: Herr bleibe bei uns
Michelangelo Caravaggio: Das Mahl in Emmaus
Rembrandt Hermanszon van Rhijn: Selbstprotrait als junger Mann
Rembrandt: Christus in Emmaus 1628
Rembrandt: Das Emmausmahl, Zeichnung von 1629
Rembrandt: Das Emmausmahl, Zeichnung von 1645
Rembrandt: Cristus in Emmaus: Ölbils 1648 und Radierung 1654
Jacopo Pontormo: Abendmahl in Emmaus
Duccio di Boninsegna. Christus erscheind den Jüngern beim Abendmahl

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Christus wandert nach Emmaus in Rembrandts Bildern

Diese kunstgeschichtliche Präsentation befasst sich mit der Darstellung des Mahles Christi mit zwei Jüngern in Emmaus (Lukas 24,13-35). Gezeigt werden:
Lage und Ruinen von Emmaus
Pieter Breughel: Christus begegnet den Jüngern
Duccio di Boninsegna: Herr bleibe bei uns
Michelangelo Caravaggio: Das Mahl in Emmaus
Rembrandt Hermanszon van Rhijn: Selbstprotrait als junger Mann
Rembrandt: Christus in Emmaus 1628
Rembrandt: Das Emmausmahl, Zeichnung von 1629
Rembrandt: Das Emmausmahl, Zeichnung von 1645
Rembrandt: Cristus in Emmaus: Ölbils 1648 und Radierung 1654
Jacopo Pontormo: Abendmahl in Emmaus
Duccio di Boninsegna. Christus erscheind den Jüngern beim Abendmahl

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Ostern

Die Unterrichtsidee zum Osterfest umfasst folgende Elemente:
Stimmung des Vorfrühlings (Osterspaziergang, Goethes Osterspaziergang, Corinth Ostern am Walchensee (1922)), Chistus begleitet zwei Jünger nach Emmaus in den Bildern von Rembrandt und Vorgängern

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Ein Besuch in Newgrange

Die Präsentation begleitet eine gleichnamige Geschichte zum Vorlesen. Die Megalithanlage von Newgrange scheint geeignet, den Lernenden eine Vorstellung zu vermitteln, was den Menschen früherer Zeiten die Wintersonnwende bedeutet hat.
Newgrange ist ein künstlicher Hügel von 90 Meter Durchmesser in Irland, etwa 50 KM nördlich von Dublin. Die gewaltige Anlage ermöglicht es, den ersten Sonnenstrahl des Wintersonnwendtages, der durch eine kleine Öffnung in der Außenmauer der Anlage fällt, auf einem tief im Hügel liegenden Stein zu beobachten.

Details anzeigen