Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kontingenz und Gewissheit. Religion und das Ende der Säkularisierungsthese

Referat gehalten am Tag der Religionspädagogik am 12. September 2006 - Wiedergabe eines Mitschnitts

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Was zum Thema Kirche entschieden werden muss

Folie im PDF Format, die als Übersicht nach einer Unterrichtsarbeit zum Thema Kirche gedacht ist, und die auf den Punkt bringt, welche Entscheidungen vom einzelnen und von der Politik zu treffen sind hinsichtlich der Kirche.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Erwartungen an die Bürger

Arbeitsblatt mit einem Ausschnitt aus der gemeinsamen Erklärung "Demokratie braucht Tugenden" gehört zu einem Angebotspaket, das durch eine Linkliste erschlossen wird.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsanweisungen zu "Demokratie braucht Tugenden"

Zu den drei Unterpunkten "Erwartungen an die Bürger", ".. die Journalisten" und ".. die Politiker" werden die entsprechenden Passagen der gemeinsamen Erklärung "Demokratie braucht Tugenden" zusammen mit Arbeitanweisungen in einer PDF-Datei vereinigt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Presseecho zu "Demokratie braucht Tugenden"

Linkliste als Hilfe für Lehrerinnen und Lehrer, die mit den angebotenen Materialien zur gemeinsamen Erklärung "Demokratie braucht Tugenden" arbeiten wollen und Pressereaktionen zum Beispiel für Kurs- oder Übuingsarbeiten verwenden wollen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Demokratie und Tugenden im Unterricht

Dieser Artikel für RU heute, Mainz berichtet über die gemeinsame Erklärung "Demokratie braucht Tugenden", die Stimmung im Land, auf die sie traf, das Presseecho, und die mögliche Verwendung im Unterricht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Erwartungen an Politiker

Arbeitsblatt mit einem Ausschnitt aus der gemeinsamen Erklärung "Dmokratie braucht Tugenden". Das Arbeitsblatt gehört zu einem Paket von Angeboten, die durch eine Linkliste erschlossen werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Erwartungen an Journalisten

Arbeitsblatt mit einem Ausschnitt aus der gemeinsamen Erklärung "Demokratie braucht Tugenden"; es gehört zu einem Angebotspaket zur Auseinandersezung mit dieser Erklärung, die durch eine Linkliste erschlossen wird

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Kirche: Drei Perspektiven

Arbeitshilfe zur Ekklesiologie im Rahmen des rpp Projektes Abiturvorbereitung in vorläufiger Fassung.
Die drei Perspektiven sind: Kirche als Ideal - Realität - Fantasie.
Ideal: Kirche als Leib, als wanderndes Volk.
Realität: Kirche ist Institution, hat Geschichte, tut heute.
Fantasie: Kirche tritt in Medien als Haupt-und Nebendarsteller auf, macht in Events auf sich aufmerksam.

Der Text erlaubt viele Anschlüsse in viele Richtungen.
Vorschläge dazu - auch für Schüler(innen)arbeiten vor dem 2. Halbjahr.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Personalismus

"Personalismus ist der Beitrag des Christentums zum Menschenbild." Dieser Text im Rahmen des rpp-Projektes Abiturvorbereitung fasst die "Theologie als Anthropologie", "Ekklesiologie" und "Christologie" zusammen. Ausgehend vom Begriff der "Person" in Unterscheidung vom "Individuum" wird über das spezifisch christliche Gottesverständnis, die Grundtugenden Glaube Hoffnung Liebe und die Notwendigkeit einer gemeinschaftlichen Gestaltung des Lebens gesprochen. Der Text eignet sich besonders, ihn den Schüler/innen zur Prüfungsvorbereitung an die Hand zu geben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Der Satan. Glaubwürdigkeit der kirchlichen Lehre über das Böse

Dies ist eine knapp 20-seitige Arbeitshilfe,
- die wichtige Bibelstellen und kirchliche Lehrtexte, sowie einige kunstgeschichtliche Beispiele (Druckgrafiken) zum Thema enthält,
- die auf das Phänomen „Satanismus“ eingeht,
- die Material zur Auseinandersetzung mit psychologischen und historischen „Erklärungen“ des Bösen am Beispiel Adolf Hitler bereitstellt,
- die durch Beschreibung der Arbeitstechnik des Expertenmodus und durch Fragen zur Weiterarbeit anregt,
- die so konzipiert ist, dass sie komplett in Schwarzweiß kopiert werden kann,
- die eine Gruppe der 10. bis 13. Stufe drei bis fünf Wochen beschäftigen kann.


Details anzeigen