Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Der Geist in Hymnen und Symbolen

Die Unterrichtsidee geht aus von der Beobachtung, dass das Symbol des Heiligen Geistes, die Taube, gerne da angebracht wird, wo kirchenamtliche Verkündigung stattfindet, zum Beispiel hinter der Kathedra Petri im Petersdom und am Schalldeckel der Kanzel. Ein Paulustext belegt demgegenüber, dass alle Christen "Wohnstatt des Geistes" sind, alle dürfen die Pfingsthymnen singen und für ihr Leben deuten. Aufgaben regen dazu an, sich bewusst zu machen, was das bedeuten könnte. Eine Gleichnamige Präsentaion enthält die erforderlichen Illustrationen und Folien mit Basisinformationen und Aufgaben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Experiment zur feministischen Exegese

Die feministische Exegese benutzt den Werkzeugkasten der historischen Kritik, allerdings erweitert um das Kriterium: Da die Geschichte regelmäßig durch die Sieger geschrieben wird, kann man nur zur Wahrheit gelangen, wenn man sich nicht einfachhin auf die Texte verlässt, sondern in ihnen nach Indizien sucht, die andere Sachverhalte durchblicken lassen. [Die Interpretation der Bibel in der Kirche] Das vorgeschlagene Experiment macht den Sinn dieses Kriteriums bewusst.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Salbung: Folien und Arbeitsblatt

Das Angebot vereint fünf Folien über die Bedeutung der Salbung in Bibel und Kirche mit einem Arbeitsblatt, das die biblischen Berichte von der Salbung Davids zum König und der Salbung Aarons zum Priester mit der Salbung Jesu in Betanien verbindet. Als zusätzlicher Materialbedarf ist Salbe oder Öl erforderlich, mit dessen Hilfe sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig salben sollen. Vorschläge für begleitende Aussagen auf Folie 5.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Informationsblatt Konstantin

Das Informationsblatt ergänzt eine Präsentation (auffindbar durch Link unten) durch die zugehörigen Informationen und Hinweisen zu Aufgaben (zum Lehrvortrag oder Vervielfältigen für die Lernenden). Es geht um Kaiser Konstantin, die religiöse Toleranz, die "Privilegierung" der Juden im Recht des christlich-römischen Reiches und später.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Informationsblatt Diaspora

Ergänzend zur Präsentation (auffindbar über Link unten) werden Informationen und Hinweise zu Lernaufgaben bereitgestellt. Dabei geht es um die gleichzeitige Entstehung des Judentums, der Tora und der jüdischen Diaspora und um Entstehung und Ausbreitung der Synagogen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Präsentation

Die Präsentation zeigt:
Folie 1: Titelfolie mit Kölner Mikwe
Folie 2: Gliederungsfolie mit Torarolle
Folie 3: Volk - Land - Kultur: Zuordnungsaufgabe
Folie 4: Volk - Land - Kultur: Reflexionsaufgaben
Folie 5: Babylon, Prozessionsstraße
Folie 6: Michelangelo: Jeremia
Folie 7: Kaphanaum, Synagoge
Folie 8: Diaspora: Aufgaben
Folie 9: Konstantin der Große
Folie 10: Konstantinsbasilika, Trier
Folie 11: Säulen aus der konstantinischen Grabeskirche, Jerusalem
Folie 12: Christlicher Herrscher: Fragestellungen
Folie 13: CODEX IURIS CIVILIS
Folie 14: Das Konstantinsdekret in der Rechtssammlung des Theodosius
Folie 15: Kölner Judenprivileg von Erzbischof Engelbert II.
Folie 16: Rechercheaufgabe
Folie 17-18: Bildnachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Unterrichtsidee

Aufbauend auf einer Präsentation und zwei Informationsblättern (auffindbar durch den Link unten) dient die Unterrichtsidee dazu, das Gedenken an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland im Religionsunterricht aufzugreifen. Im einzelnen geht es um die Teilthemen:
Diaspora
Kaiser Konstantin
Das Dekret Konstantins in der Theodosianischen Rechtssammlung
Das Kölner Judenprivileg von 1266
Jüdisches Leben heute

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Videoclips Segen Linkliste

Das Arbeitsblatt bezieht sich auf die Geschichte vom Gottesstreiter Jaakob (Genesis 32,23-33), kann aber auch unabhängig verwendet werden.
Jaakobs Gewin n ist der Segen der namenlosen Macht. Das regt an zu einer Recherche, welche Formen des Segnens in der Kirche praktiziert werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Recherecheauftrag und Linkliste: Religiöses Leben am Ort der Schule

Die Linkliste bietet den Lernenden eine Fülle von Möglichkeiten, das religiöse Leben in der unmittelbaren Umgebung des Schulortes zu erforschen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Religiöses Leben am Ort der Schule

Zusammen mit der gleichnamigen Linkliste leitet die Unterrichtsidee dazu an, das religiöse Leben in der näheren Umgebung der Schule zu erforschen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation zum Angebotspaket "Sag an wer ist doch diese"

Die Präsentation begleitet das gleichnamige Angebotspaket, das dem Unterreichtenden ermöglicht, sich aus verschiedenen Perspektiven der Maria zu nähern. Folgende Folien sind enthalten: 1) Titel 2) Schutzmantelmadonna 3) Zusammensetzung des Ave Maria 4) Angelus 5) der englische Gruß (Stoß) 6) Deutung zum englischen Gruß 7) Aufgaben zur Gebetspraxis 8) Frau: Geburt Jesu 9) Frau: Stillende 10) Frau: Pieta 11) Himmelskönigin 12) Aufgaben zur Rolle Marias 13) Zwei Marien 14) Kosmos der Künsterin Madonna 15) Parallelen Maria und Taylor Swift 16) Forderungen der Bewegung Maria 2.0 17) Ikone Maria 2.0 18) Maria und Frauenrechtsbewegung 19) Aufgaben zum Abschlussgespräch

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Angebotspaket "Sag an wer ist doch diese"

Das Angebotspaket nähert sich Maria aus verschiedenen Perspektiven: Zunächst werden wichtige Elemente der Gebetstradition vorgestellt, als zweites die Spannung zwischen einer Darstellung von Maria als "Frau aus dem Volke" und ihrer Darstellung als Himmelskönigin, Darstellungsweisen, die in der Kulturgeschichte der Menschheit weit zurückreichen. Als Beispiele für Reflexe der Marienfigur in der heutigen Populärkultur werden Madonna und Taylor Swift angeboten. Bei Madonna ist der Bezug zu Maria schon durch den Namen offenkundig, während sich Taylor Swift mit explizit religiösen Formulierungen zurückhält. Schließlich gehen wir auf die kirchlichen Frauenrechtsbewegungen ein und ihr (etwas distanziertes) Verhältnis zur Mutter Gottes.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Jünger

Die Unterrichtsidee richtet den Fokus auf die Jünger Jesu und zwar auf drei Stadien der Jüngerschaft: Die Berufung durch Jesu, die Reaktion auf Jesu Hinrichtung und die Vorbildlichkeit der Anfänge für die Kirche heute. Methodisch wird eine darstellende Aktion unter Vewendung biblischer Texte, die Auseinandersetzung mit Bildmaterial, eine Kurzgeschichte und die Diskussion eines Textes vorgeschlagen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Subsidiarität

Aus der Reihe: Prinzipien der Soziallehre
Das Arbeitsblatt soll den Lernenden bewusst machen, inwiefern sie von der Familie, der Gemeinde, der Nation, ja, der ganzen Welt profitieren udn was sie für die verschiedenen Ebenen selbst tun können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Partnerspiel Solidarität

Aus der Reihe. Prinzipien der Soziallehre. Der Text enthält acht Dialoganfänge, die von den Lernenden weitergeführt werden sollen - einmal im Geist der Solidarität, einmal im Sinn verweigerter Solidarität. Man kann die Dialoganfänge auf Kärtchen drucken, zu losen oder den Lernenden ermöglichen, sich selbst etwas auszusuchen.

Details anzeigen