Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Höchste Würde und tiefste Demut

Text von Barbara Hallensleben über die Bedeutung des Papsttums in der katholischen Kirche, "Kirche in Person" zu sein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation: Päpste

Die Präsentation begleitet eine gleichnamige Unterrichtsidee und enthält die folgenden Folien:
1) Titel
2) Portrait Galerie in St. Paul vor den Mauern Petrus-Franziskus
3) Begriffe zum Thema
4) Aufgaben zu neun ausgewählten Papst-Biografien
5) Titelfolie für Artbeitstext - Iuustration stelle starcatorie (Kotstuhl)
6) Aufgaben zum Arbeitstext

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsidee Päpste

Die Unterrichtsidee ermöglicht, die Funktion des Papsttum in der katholischen Kirche anhand von historischen Beispielen und einem systematischen Text auf dem Niveau der Sekundarstufe II zu thematisieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Die Kirche in der Nachfolge Christi

Die Präsentation befasst sich mit dem theologischen Kirchenbild und ergänzt eine gleichnamige Unterrichtsidee.
Folie 1: Titel
Folie 2: Kreuz
Folie 3: Ostern
Folie 4: Himmelfahrt
Folie 5: Pfingsten
Folie 6: 2000 Jahre später
Folie 7: Glaubwürdigkeit der Botschaft
Folie 8: Paulus vergleicht die Kirche mit einem Körper
Folie 9-10: Zum PGR-Experiment
Folie 11-12: Verhaltenstypen
Folie 13: Aufgaben zu 1 Korinther 12
Folie 14: Kollage von Kirchenbildern
Folie 15 Bildnachweis

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Experiment virtueller Pfarrgemeinderat

Das Experiment teilt die Lerngruppe in Beobachter und Beobachtete, welche als Vertreter verschiedener Interessengruppen in einem virtuellen Pfarrgemeinderat agieren. Da bei dem Experiment die Unterschiedlichkeit der Menschen in einer solchen Gesprächsrolle zutagetritt und durch die Beobachter auch benannt wird, eignet sich das Experiment zur Einführung in das Kirchenbild des Paulus (1 Korinther 12), der die Kirche mit einem menschlichen Körper vergleicht.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Kirche in der Nachfolge Christi

Diese Unterrichtsidee vermittelt den Ursprung der Kirche, in Kreuz, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi und dem Pfingstereignis. Daran schließt sich die Frage an, wie eine Kirche mit dieser Gründungsgeschichte aussehen sollte. Sie wird mit Verweis auf 1 Korinther 12 (und der Andeutung auf andere Bilder) beantwortet. Die Erarbeitung umfasst ein Element der Selbsterfahrung, das Experiment eines virtuellen Pfarrgemeinderates. Alle benötigten Materialien sind auf rpp-katholisch abgelegt (siehe Informationen unten)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Quellen des Bildes von der Kirche

Das Arbeitsblatt enthält einen Vorschlag zur Systematisierung der Vielfältigen Quellen unseres Bildes von der Kirche: Was inspiriert die Phantasie, was wissen wir von der Theologie der Kirche und wie sieht die Realität der Kirche aus? Detailliertere Fragen regen dazu an, sich über das Kirchenbild und seine Herkunft Rechenschaft zu geben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Ein Bild von der Kirche

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und regt die Lernenden an, ihr Bild von der Kirche zu skizzieren, sich über die Quellen ihres Kirchenbildes Rechenschaft zu geben und sich ein Überblick zu verschaffen, was die "real existierende" Kirche tut.
Folie 1: Titel
Folie 2: Quellen des Kirchenbildes: Phantasie, Theologie, Realität
Folie 3: Pyramidenbild der krichlichen Hierarchie (mit Statistik)
Folie 4: Konzentrisches Bild der Kirche: Hauskirche, Ortskirche, Weltkirche
Folie 5: Wirken der verschiedenen "Ringe" im konzentrischen Bild
Folie 6: Rechercheaufgaben: Tätigkeitsfelder der Kirche


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Rechercheauftrag Arbeitsfelder der Kirche

Das Arbeitsblatt stellt Links zusammen, die Lernenden ermöglichen, sich über verschiedene Tätigkeitsfelder der Kirche zu unterrichten. Ziel ist eine Folie, die mit den Erkebnissen anderer Lernenden zu einer Präsentation zusammengestellt wird, um ein einigermaßen realistisches Bild der kirchlichen Arbeit zu gewinnen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Ein Bild von der Kirche

Die Unterrichtsidee regt die Lernenden an, sich über ihr Bild von der Kirche Rechenschaft zu geben und es mit der realen Arbeit der Kirche heute zu komfrontieren. Eine Präsentation und zwei Arbeitsblätter (auf rpp-katholisch abgelegt) werden benutzt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Drei Nachfolgegeschichten

In diesem Arbeitsblatt sind drei Nachfolgeschichten enthalten, zwei misslungene (der junge Mann, der zuerst Abschied nehmen will und der, der zuerst seinen Vater begraben will, in einer Geschichte, der reiche junge Mann, der von seinem Vermögen nicht loskommt, in der anderen) und eine gelungene (die Berufung des Zöllners Levi) Die Geschichten sind in Kärtchenform aufgeschrieben und können wahlweise als ein Arbeitsblatt ausgedruckt oder ausgeschnitten werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Nachfolge: Aktualisierung und Rückbesinnung

Das Arbeitsblatt enthält eine Reihe von Wörtern, die mit dem biblischen Begriff "Nachfolge" im Sinn verwandt sind. Die Lernenden werden aufgefordert, sich durch eine Körperübung auf das Thema einzustimmen. Weiter sollen sie ermitteln, inwiefern sie von der Nachfolge ähnlichen Wörtern - z.B. Fan, Anhänger, Schüler .. - selbst betroffen sind. Schließlich sollen sie sich der Bedeutung dieser Begriffe durch Differenzierung versichern.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Nachfolge

Mithilfe der beiden - auf rpp-katholisch verfügbaren - Arbeitsblättern sollen die Aspekte "Aktualisierung und Rückbesinnung" und "Beispiele von Nachfolgegeschichten aus den Evangelien" von den Lernenden erarbeitet werden.
Die Unterrichtsidee umfasst - gleichsam als Anhang - Vorschläge zu Medien, um Beispiele markanter Heiliger im Unterricht vorzustellen. Dass man im Ökumenischen Heiligenlexikon weitere Biografien, ggf. von regional bedeutsamen Gestalten, finden kann, dürfte bekannt sein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Erlösung

Aufzählung und Beleg von 15 Erlösungsmodellen aus Bibel und Tradition in einem illustrierten Reader für die Oberstufe.
Max Heitzer und Anselm Grün gaben dazu die entscheidende Anregung.
Der illustrierte Text ist im Oberstufenunterricht als Datei oder als Papierkopie einsetzbar, kann ansonsten ein Schlüssel zu entscheidenden Texten sein, wenn man das Thema Erlösung im Unterricht behandeln will.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Christus

Die Unterrichtsidee eignet sich als Einstieg in das Thema Christologie, das in vielen Oberstufenlehrplänen eine große Rolle spielt und meist auch abiturrelevant ist. Im einzelnen werden bearbeitet: Die Situation der Anhänger Jesu, als sie zur Überzeugung der Auferstehung Jesu kamen. Die unterschiedlichen Einflüsse auf die Botschaft der Christen, die Herangehensweisen von Paulus und den Evangelisten. Die Hauptsymbole Opferlamm (Kreuz) und Christus = Idealkönig. Assoziative Entwicklung con Rechercheaufgaben für die Lernenden.

Details anzeigen