Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend findet in diesem Jahr erneut digital statt. Unter dem Titel „backstage“ ermöglichen Fotos einen Blick hinter die Kulissen der Passion Christi, wie sie bei den Passionsspielen Oberammergau dargestellt werden. Die Bilder mit begleitenden Audiodateien sollen helfen, eine eigene Haltung zu Leiden, Tod und Auferstehung Christi zu finden.
Überall auf der Welt nehmen Christen am Karfreitag Anteil am Leiden Christi und beten den Kreuzweg. Auch wenn die Feierlichkeiten rund um das Osterfest in diesem Jahr nicht in gewohnter Form stattfinden können, gibt es Möglichkeiten, den Leidensweges Jesu gemeinsam zu begehen. Wir haben einige Onlineangebote für Kinder und Jugendliche zusammengestellt, die sich auch für den Religionsunterricht eignen.
Vom Dunkel zum Licht - die Liturgie lebt durch die Symbolik. Ostern, genauer gesagt, das österliche Triduum, ist das größte Fest der Christen. Leiden, Tod und Auferstehung bilden eine untrennbare Einheit. Sie werden in unterschiedlichen Liturgien durch Zeichen, Symbole und Riten erlebbar. Im Interview mit dem Erfurter Liturgiewissenschaftler Professor Benedikt Kranemann werden die Zusammenhänge erklärt.
Wechselnde Ausstellungen, Lesungen, Konzerte sowie fest installierte Kunstwerke vor und in der Festungskirche: Das ökumenische Projekt „Kirche auf der BUGA 2011“ bietet an den 185 Tagen der Bundesgartenschau in Koblenz (15. April bis 16. Oktober) ein umfangreiches kulturelles Programm an.
Camerons Dokumentation über das Grab Jesu an Karfreitag zu sehen - Kenner kritisieren seine Darstellung. "Betrugssache Jesus" bietet Informationen
Wenn Titanic-Regisseur James Cameron an Karfreitag im deutschen Fernsehen mit einer vorgeblichen Wissenschaftsdokumentation den Beweis anzutreten versucht, das angebliche Grab von Jesus Christus in Jerusalem "mit hoher Wahrscheinlichkeit" gefunden zu haben, wird er damit sicher viele Zuschauer erreichen.
Die österliche Bußzeit zwischen Aschermittwoch und Karsamstag ist bekannter unter dem Begriff Fastenzeit. Diese geprägte Zeit bietet immer wieder Anlass, in der Schule das Thema Fasten in seinen unterschiedlichen Facetten aufzugreifen. Die kirchlichen Richtlinen zu den Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule sehen die zentralen Feste des Kirchenjahres als Thema vor. Für den österlichen Festkreis - besonders für die Fastenzeit mit seiner auch für Grundschulkinder leicht nachvollziehbaren Handlungsdimension - lassen sich im Netz Anregungen finden. Neu in dieser Zusammenstellung ist u.a. die Kinderseite von katholisch.de:
Unterrichtsmaterial zur aktuellen Debatte
Am 21. Januar 2009 hat der Papst die Exkommunikation gegen vier gegen das Kirchenrecht geweihte Bischöfe der Piusbruderschaft aufgehoben. Das ist in unserer schnelllebigen Zeit zwar schon eine Weile her, aber die Diskussion um sektenartige Vereinigungen am Rande der Kirche ist im Frühjahr nicht zur Ruhe gekommen. Zum Beispiel hat Erzbischof Robert Zollitsch am Karfreitag ein Interview gegeben - man kann es als Film bei Youtube anschauen und herunterladen - , woraufhin Franz Schmidberger von der Piusbruderschaft ihn der Häresie anklagte.
Das österliche Triduum von Gründonnerstag bis Ostersonntag feiern
Mit dem Karfreitag beginnt die Feier des Österlichen Triduums, jener drei Tage von Karfreitag bis Ostersonntag, an denen die Kirche des Leidens und Sterbens Jesu und seiner Auferstehung gedenkt. Schon der Abend des Gründonnerstages wird dem Österlichen Triduum zugerechnet. In der Gründonnerstagsliturgie erinnert sich die Kirche des letzten Abendmahles Jesu mit seinen Jüngern und feiert die Einsetzung der Eucharistie. Der Karfreitag steht ganz im Zeichen des Kreuzestodes Jesu; er ist ein strenger Fast- und Abstinenztag. In der Nacht vom Karsamstag, dem Tag der Grabesruhe Jesu, zum Ostersonntag feiert die Christenheit Jesu Auferstehung von den Toten. ... In der Regel feiern orthodoxe Christen und Christen der westlichen Welt das Osterfest an unterschiedlichen Terminen. Der Osterfestkreis dauert von Ostersonntag bis Pfingsten, dem Fest der Sendung des Heiligen Geistes. (Text: Bistum Erfurt)