Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Asking the Pope for Help": Jüdische Bittbriefe im Unterricht

Die Theologische Fakultät der Universität Münster hat im Projekt "Asking the Pope for Help" auf der Basis von Briefkorrespondenzen verfolgter Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus ein Unterrichtsmaterial über die Rolle des Vatikans in der Shoah entwickelt und evaluiert. Das umfangreiche Unterrichtsmaterial ist kostenlos und wird für Jahrgangsstufe 9/10 und die gymnasiale Oberstufe empfohlen. 

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bunt ist die Welt - Glaubensvielfalt im Religionsunterricht

Im neuen Unterrichtsmaterial „Weltreligionen“ des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ stehen der Kontakt und der Dialog zwischen den verschiedenen Weltreligionen im Mittelpunkt. Die Unterrichtsideen sind für die Jahrgangsstufen 4. bis 8. konzipiert und sensibilisieren mit Impulsen, Aktivitäten und Interaktionen für andersgläubige Menschen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Interkulturell durch das Jahr

Pessach, Pfingsten oder Ramadan? In der Schule kommen Kinder und Jugendliche mit vielen verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen zusammen. Der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gibt einen Überblick über die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen der verschiedenen Religionen in Deutschland.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Erklärvideos und Material: Der Dekalog im Unterricht

Haben Moses und das Volk Israel von Gott die Zehn Gebote erhalten? Oder ist das alles nur ein frommes Märchen? Wann wurden die Gebote für wen niedergeschrieben? Zu welchem Zweck? All diese Fragen werden in der fünfteiligen Reihe „Entstehung der Zehn Gebote“ auf dem YouTube-Kanal „Kompass“ des Katechetischen Instituts Aachen beantwortet. Passend zum Thema haben wir Unterrichtsmaterial rund um den Dekalog in unserer Materialdatenbank.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

„Du sollst (nicht)…“

Welche Bedeutung können die Zehn Gebote heute für junge Menschen und ihr Leben haben? Einen Antwortversuch auf diese Frage bietet die aktuelle Ausgabe der kostenfreien Onlinepublikation des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg. Passend dazu haben wir eine neue Unterrichtsidee rund um die Bedeutung des Dekalogs erstellt. Sie umfasst zwei Unterrichtsstunden für die Sekundarstufe I.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Sternstunden im Religionsunterricht" – neue Lehrkräfte beauftragt

Im Frühjahr sind in den drei Bistümern Erfurt, Trier, Münster und im Erzbistum Paderborn Lehrerinnen und Lehrer offiziell für den Religionsunterricht beauftragt worden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Gedenktag der Opfer des Holocaust

Am 27. Januar ist der Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocausts. Wollen Sie zu diesem Anlass Ihren Unterricht gestalten? Wir haben Ihnen hier die aktuellen Unterrichtsmaterialien aus den Bistümern, Empfehlungen und Hintergrundinformationen zusammengestellt. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

BookCreator: für jedes Kind ein eigenes Buch

Warum sollte man Kinder nicht einmal selbst ein digitales Buch schreiben lassen? Im Religionsunterricht könnte Platz für eine selbst gestaltete, digital nacherzählte und illustrierte Bibelgeschichte sein. Die DigitalRUnde aus dem Bistum Trier hat die  App BookCreator getestet und bietet im neuen Jahr passende Fortbildungen an. Lesen Sie doch mal rein! 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Judentum zum Anfassen – Wanderausstellung on.tour vom JMB

In einer mobilen Ausstellung über das Judentum und jüdisches Leben in Deutschland touren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jüdischen Museums Berlin (JMB) mit einem Bus durch Deutschland und besuchen auch Schulen in entlegendsten Regionen. Die Termine sind begrenzt. Melden Sie sich schnell an! 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Jüdisches Leben als Thema im Religionsunterricht

Wo ist der Platz des Judentums im katholischen Religionsunterricht? Auf dem ökumenischen Religionslehretag in Leipzig tauschten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Vorträgen, Workshops und Gesprächen über die Facetten jüdischen Lebens in Deutschland aus. Mit dabei waren auch jüdische Gesprächspartner. 

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

(Inter)Religiosität im Unterricht

Unterschiedlichen Glaubensvorstellungen muss im Religionsunterricht begegnet werden. Die multimediale Internetplattform www.relithek.de, ein Projekt des Religionspädagogischen Institutes der EKKW und der EKHN, sowie der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main, schafft mit einem breiten Angebot für Religionspädagoginnen und -pädagogen eine Basis für (Inter)Religiosität.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Wie sieht jüdisches Leben in Deutschland aus?

Um diese zentrale Frage dreht sich das neue Unterrichtsmaterial des Leibnitz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur. In einer dreibändigen Themenheftreihe, die nacheinander bis 2025 erscheinen soll, wird das jüdische Leben in all seinen Facetten behandelt und besprochen. Es richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse und höher. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Podcasts im Religionsunterricht

Ob „Ohrenbär“, „Verschwörungsfragen“ oder „Unter Pfarrerstöchtern“: Podcasts gibt es wohl für fast jedes Alter, Interesse und Themengebiet. Und auch als didaktische Methode für den Religionsunterricht eignet sich dieses Medium. Wir haben eine Anleitung, Beispiele aus der Praxis und Hörtipps zu relevanten Themen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis geht an „Völlig meschugge?!“

Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz ist in diesem Jahr an „Völlig meschugge?!“ vergeben worden. Der Titel von Autor Andreas Steinhöfel und Illustratorin Melanie Garanin hat sich gegen insgesamt 177 Bücher durchgesetzt, die von 67 Verlagen eingereicht worden waren. Verliehen wird die Auszeichnung am 25. Mai in Erfurt.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ringvorlesung: Judentum und religiöse Vielfalt im RU

Antisemitismus ist kein vergangenes Problem, sondern brandaktuell. Religiöse Bildung gewinnt daher zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung – eine große Aufgabe für den Religionsunterricht. Die Ringvorlesung „Religiöse Differenzen – interreligiöse Kompetenzen“ befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit Fragen der Vermittlung jüdischer Geschichte und Gegenwart im Religionsunterricht. Die insgesamt fünf Veranstaltungen der Reihe finden von Mai bis Juli in Hamburg statt.



Details anzeigen