Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Natur feiern - Naturschutz und religiöse Feste

Die 160-seitige Broschüre "Die Natur feiern - Naturschutz und religiöse Feste" gibt einen Überblick über religiöse Feste, Feiern, Bräuche und Traditionen, die im Zusammenhang mit der Natur und der Bewahrung der Schöpfung stehen. Feste wie das jüdische Laubhüttenfest, das christliche Erndedank oder der islamische Ramadan werden jeweils in kurzen Abschnitten erklärt und im Zusammenhang mit dem Thema Naturschutz eingeordnet.

Die Publikation „Die Natur feiern“ ist im Rahmen des Projektes „Religionen für biologische Vielfalt“ entstanden. Dabei handelt es sich um einen Dialogprozess zwischen Religionsgemeinschaften und NaturschutzakteurInnen in Deutschland, der vom Abrahamischen Forum in Deutschland e.V. durchgeführt wird.

Das Abrahamische Forum in Deutschland ist ein Zusammenschluss von Juden, Christen, Muslimen und Bahai mit Wissenschaftlern und Experten, die sich auf Abraham berufen und sich für ein friedliches Zusammenleben einsetzen. In seiner Arbeit ist das Abrahamische Forum offen für andere Religionen. Es wurde 6. Februar 2001 im Martin-Buber-Haus in Heppenheim vom Interkulturellen Rat in Deutschland gegründet. Seitdem setzt sich der Verband für ein vertrauensvolles Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen und die Überwindung von Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Persischstunden

Ein jüdischer Belgier entgeht 1942 in Frankreich der Exekution durch die SS, indem er sich kurzerhand als Perser ausgibt. In einem Konzentrationslager soll er dem Leiter der Lagerküche Farsi beibringen und sieht sich, da er die Sprache nicht beherrscht, zu dem gefährlichen Manöver gezwungen, Vokabeln zu erfinden und als Farsi auszugeben. Spannendes und bewegendes Drama, das in einem mutigen Balanceakt die Schrecken der Shoah distanziert darstellt und gleichzeitig einen feinen Sinn für Ironie beweist. Unterstützt durch ein klug aufgebautes Drehbuch stellt der Film die Geschichte einer fragilen Beziehung ins Zentrum und lässt darüber einige konstruierte Momente vergessen. - Sehenswert ab 16 Jahren

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Crescendo

Ein deutscher Dirigent von Weltruf soll ein besonderes Orchester aus jungen Israelis und Palästinensern zusammenstellen. Schwierig gestaltet sich das Unterfangen, da Hass, Vorurteile und Misstrauen unter den Musikern tief verwurzelt sind, zudem ringt der Orchesterleiter mit seinem Trauma als Sohn nationalsozialistischer Ärzte. Inspiriert durch den Erfolg des 1999 von Daniel Barenboim gegründeten West-Eastern Divan Orchestra will das Drama von der Überwindung von Ressentiments durch die Kraft der Musik erzählen, enttäuscht aber letztlich. Die Konflikte und Gegensätze werden zu schematisch entwickelt, die Figuren überzeichnet oder mit Bedeutung überladen. (Filmdienst) Sehenswert ab 14 Jahren.

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienliste: Filme zum Thema Jüdisches Leben in Deutschland

Filme zum Thema Jüdisches Leben in Deutschland, die von katholischen Medienzentralen als Download und im Verleih angeboten werden. Diese Medienliste beinhaltet ausgewählte, qualitativ hochwertige Medien, vor allem für den Religionsunterricht. Zumeist sind die Filme mit Kapitelanwahl und methodisch-didaktischem Begleitmaterial ausgestattet. Filmische Angebote der Medienzentralen beinhalten das Recht zur öffentlich-nicht-gewerblichen Nutzung, so dass ein Einsatz im Bildungsbereich rechtlich gesichert erfolgt.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Was kann Gott dafür?

Arnold Angenendts große historische Studie zum Christentum und Ian Burumas Essay über den Mord am Filmemacher Theo von Gogh fragen nach dem Zusammenhang von Religion und Gewalt.
Von Dr. Eckhard Nordhofen


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Präsentation

Die Präsentation zeigt:
Folie 1: Titelfolie mit Kölner Mikwe
Folie 2: Gliederungsfolie mit Torarolle
Folie 3: Volk - Land - Kultur: Zuordnungsaufgabe
Folie 4: Volk - Land - Kultur: Reflexionsaufgaben
Folie 5: Babylon, Prozessionsstraße
Folie 6: Michelangelo: Jeremia
Folie 7: Kaphanaum, Synagoge
Folie 8: Diaspora: Aufgaben
Folie 9: Konstantin der Große
Folie 10: Konstantinsbasilika, Trier
Folie 11: Säulen aus der konstantinischen Grabeskirche, Jerusalem
Folie 12: Christlicher Herrscher: Fragestellungen
Folie 13: CODEX IURIS CIVILIS
Folie 14: Das Konstantinsdekret in der Rechtssammlung des Theodosius
Folie 15: Kölner Judenprivileg von Erzbischof Engelbert II.
Folie 16: Rechercheaufgabe
Folie 17-18: Bildnachweis

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Informationsblatt Diaspora

Ergänzend zur Präsentation (auffindbar über Link unten) werden Informationen und Hinweise zu Lernaufgaben bereitgestellt. Dabei geht es um die gleichzeitige Entstehung des Judentums, der Tora und der jüdischen Diaspora und um Entstehung und Ausbreitung der Synagogen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Informationsblatt Konstantin

Das Informationsblatt ergänzt eine Präsentation (auffindbar durch Link unten) durch die zugehörigen Informationen und Hinweisen zu Aufgaben (zum Lehrvortrag oder Vervielfältigen für die Lernenden). Es geht um Kaiser Konstantin, die religiöse Toleranz, die "Privilegierung" der Juden im Recht des christlich-römischen Reiches und später.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Unterrichtsidee

Aufbauend auf einer Präsentation und zwei Informationsblättern (auffindbar durch den Link unten) dient die Unterrichtsidee dazu, das Gedenken an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland im Religionsunterricht aufzugreifen. Im einzelnen geht es um die Teilthemen:
Diaspora
Kaiser Konstantin
Das Dekret Konstantins in der Theodosianischen Rechtssammlung
Das Kölner Judenprivileg von 1266
Jüdisches Leben heute

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Vorgeschichte des Osterfestes

Die Präsentation umfasst drei Bilder zur Vorgeschichte des Osterfestes:
Eine Schafherde im Vorfrühling zur Erinnerung an das Pesach als archaisches Hirtenfest
Der Durchzug durch das rote Meer in der monumentalen Version des Angelo Bronzino (1542) zur Erinnerung an das jüdische Pssah-Fest.
Die miteinander verknüpften christlichen Festanlässe der Verkündigung, Kreuzigung und Auferstehung Jesu in der Darstellung des Tucher-Altars (1450).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lehrvortrag Vorschichte des Osterfestes

Der Lehrvortrag bietet Erläuterungen zu einer Präsentation aus Bilder zur Vorgeschichte des Osterfestes: Eine Schafherde im Vorfrühling zur Erinnerung an das Pesach als archaisches Hirtenfest Der Durchzug durch das rote Meer in der monumentalen Version des Angelo Bronzino (1542) zur Erinnerung an das jüdische Pssah-Fest. Die miteinander verknüpften christlichen Festanlässe der Verkündigung, Kreuzigung und Auferstehung Jesu in der Darstellung des Tucher-Altars (1450).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Verfilmung des gleichnamigen Kinderbuchs über ein jüdisches Mädchen, das mit seiner Familie 1933 aus Deutschland in die Schweiz flieht und sich mit neuen Regeln konfrontiert sieht. (filmdienst.de)

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Materialheft zur Interkulturellen Woche 2019

Die Interkulturelle Woche (IKW) 2019 steht unter dem Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen". Begleitet wird das Programm von einem 65-seitigen Materialheft.. Es umfasst unter anderem Beiträge zu den Themen Umgang mit Hass und Rechtspopulismus, Antisemitismus, Seenotrettung, Europa und Integration. Zusätzlich beinhaltet die Sammlung Film- und Buchempfehlungen sowie Gottedienstbausteine. Die IKW ist eine Aktionswoche auf Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Seit 1975 findet sie jährlich bundesweit statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Schnitzeljagd im HL. Land - Arbeitshilfen zu Teil 1 der Filmdoku - Wo ist Gott?

Arbeitshilfe (96 Seiten) mit Arbeitsblättern - differenziert nach Jahrgang - zu allen Filmen zum kostenlosen Download. Roter Faden der Erzählung (DVD 4 Filme á 25 Min) ist die Reise (Schnitzeljagd) des jung gebliebenen Erwachsenen Ben durch das HL. Land.
Wie eng gehören Christentum, Islam und Judentum zusammen? Diese politisch hochaktuelle Frage ist Thema einer abenteuerlichen Reportage im Heiligen Land. Gemeinsam mit drei Kindern sucht Moderator Ben dort nach Antworten auf viele wichtige historische, religiöse und philosophische Fragen: Wie kann ich Gott finden? Wo bin ich ihm nahe? Ist der Gott der Christen, Muslime und Juden der gleiche? Oder ein ganz anderer? Die Stationen seiner Schnitzeljagd sind die zentralen: Vom Tempelberg über die Via Dolorosa und die Geburtskirche in Bethlehem bis zur Abraham-Moschee in Hebron. Aber Bens Blick ist nicht nur auf die Spuren der Vergangenheit der abrahamitischen Religionen gerichtet, ihn interessiert auch: Wie leben christliche, jüdische und muslimische Kinder heute im Heiligen Land zwischen Tradition und Moderne?
--
Die Film-Dokumentation steht in vielen Medienstellen zum kostenlosen Verleih zur Verfügung, kann ggf. im Medienportal direkt heruntergeladen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt, mit einer Lizenz zur nicht-gewerblichen, öffentlichen Vorführung (Ö) erworben werden.

Teil 1 der Doku: Wo ist Gott?
Teil 2: Abrahams Grab
Teil 3: Die Bundeslade
Teil 4: Jerusalem - drei Religionen, eine Stadt

Themen u.a. :
Gottesbilder, Gottesbegegnung, Heiliges Land, HL. Schrift, Jesus

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Schnitzeljagd im HL. Land - Arbeitshilfen zu Teil 2 der Filmdoku - Abrahams Grab

Arbeitshilfe (96 Seiten) mit Arbeitsblättern - differenziert nach Jahrgang - zu allen Filmen zum kostenlosen Download. Roter Faden der Erzählung (DVD 4 Filme á 25 Min) ist die Reise (Schnitzeljagd) des jung gebliebenen Erwachsenen Ben durch das HL. Land.
Wie eng gehören Christentum, Islam und Judentum zusammen? Diese politisch hochaktuelle Frage ist Thema einer abenteuerlichen Reportage im Heiligen Land. Gemeinsam mit drei Kindern sucht Moderator Ben dort nach Antworten auf viele wichtige historische, religiöse und philosophische Fragen: Wie kann ich Gott finden? Wo bin ich ihm nahe? Ist der Gott der Christen, Muslime und Juden der gleiche? Oder ein ganz anderer? Die Stationen seiner Schnitzeljagd sind die zentralen: Vom Tempelberg über die Via Dolorosa und die Geburtskirche in Bethlehem bis zur Abraham-Moschee in Hebron. Aber Bens Blick ist nicht nur auf die Spuren der Vergangenheit der abrahamitischen Religionen gerichtet, ihn interessiert auch: Wie leben christliche, jüdische und muslimische Kinder heute im Heiligen Land zwischen Tradition und Moderne?
--
Die Film-Dokumentation steht in vielen Medienstellen zum kostenlosen Verleih zur Verfügung, kann ggf. im Medienportal direkt heruntergeladen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt, mit einer Lizenz zur nicht-gewerblichen, öffentlichen Vorführung (Ö) erworben werden.
--
Teil 1 der Doku: Wo ist Gott?
Teil 2: Abrahams Grab
Teil 3: Die Bundeslade
Teil 4: Jerusalem - drei Religionen, eine Stadt

Themen u.a. :
Gottesbilder, Gottesbegegnung, Heiliges Land, HL. Schrift, Jesus

Details anzeigen