Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion unterrichten 2021, Jg.2 - Heft 1 - Wunder

Auf 125 Seiten beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren mit dem großen Komplex der Wunder. Es geht um religionspädagogische Zugänge, biblische Wunder, Wunder im Judentum und dem Theologisieren über Wunder. Die Unterrichtsideen und -sequenzen beschäftigen sich mit Metaphern und deren Verständnis, aber auch mit Dämonenaustreibungen vs. Wunderheilungen. „Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt. Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich. Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung– Nicht-kommerziell– Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/. Jede Verwertung in anderen als den durch diese Lizenz zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion unterrichten 2021, Jg.2- Heft2 - Religion und Populismus

Auf 121 Seiten widmet sich dieses Magazin dem Thema Religion und Populismus. Dabei nähern sich die Autorinnen und Autoren aus christlicher, jüdischer und islamischer Sicht dem Thema an und versuchen dem Phänomen des Populismus selbstkritisch auf die Spur zu kommen. Im Anschluss widmen sie sich im Unterrichtsmaterial der Frage, inwieweit Populismus ein Phänomen der Gesellschaft ist. Das Material ist für die Sekundarstufe I und II geeignet.
„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt. Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich. Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung– Nicht-kommerziell– Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/. Jede Verwertung in anderen als den durch diese Lizenz zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion unterrichten 2022, Jg.3 - Heft 1 - Judentum und Christentum im Dialog

Auf 92 Seiten widmen sich die Autorinnen und Autoren dem Thema Dialog und der Partnerschaft zwischen den Religionen aus der jeweiligen Sicht, und deren Bedeutung für die Gesellschaft. Dabei werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede betont. Möglichkeiten der Annäherungen werden im Unterrichtsmaterial thematisiert.
„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt.
Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich. Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung– Nicht-kommerziell– Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/. Jede Verwertung in anderen als den durch diese Lizenz zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Gewaltfreiheit lernen in einer Umgebung der Gewalt

Das vorliegende Unterrichtsheft behandelt den israelisch-palästinensischen Konflikt, der in Deutschland anhaltend hohe Aufmerksamkeit erfährt. An vielen Schulen wird der Konflikt zum Thema, weil Schüler*innen aus arabischen Familien einen persönlichen Bezug dazu haben. Daher ist es wichtig, die Folgen des Konflikts für die Menschen auf beiden Seiten zu thematisieren, ein Verständnis für die Dynamik von Gewalt und Gegengewalt zu entwickeln und nicht zuletzt dafür, was man der Gewalt entgegensetzen kann. Bezüge zum Lehrplan bietet in erster Linie das Fach Religion. Auch in den Fächern Englisch, Sozialwissenschaft oder Erdkunde kann das Thema einen Platz fnden. Das Unterrichtsheft macht Vorschläge für die Behandlung des Themas in allen Altersstufen. Auf die Beschreibungen der Unterrichtseinheiten 1 bis 6 folgen die dazu gehörigen Arbeitsblätter.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Frage nach Gott angesichts menschlichen Leids

Auf www.lehrerfortbilung-bw.de finden Sie im Bereich des kompetenzorientierten Religionsunterrichts - Interreligiöses Lernen am Beispiel des Dialogs zwischen Christen und Muslimen (Kl. 7/8) einen umfangreichen Schwerpunkt zum Grundbegriff der Theodizee aus christlicher, jüdischer und islamischer Perspektive. Prof. Dr. Alexander Loichinger, Fundamentaltheologe und Religionswissenschaftler an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, jüdischer Religionspädagoge an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, und Prof. Dr. Bülent Ucar, islamischer Religionspädagoge an der Universität Osnabrück führen mit ihren Aufsätzen in das Thema ein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Frage nach Gott angesichts menschlichen Leids

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in BW, Unterrichtspraktisches Modul 2: Interreligiöses Lernen am Beispiel des Dialogs zwischen Christen und Muslimen (Kl. 7/8)

8. Gott und das Leid
Theologisieren

Das Theodizeeproblem erklärt aus christlicher Perspektive von Prof. Dr. Alexander Loichinger, aus jüdischer Perspektive von Prof. Dr. Dr. h.c. Daniel Krochmalnik und islamischer Perspektive von Prof. Dr. Bülent Ucar

aus dem Sonderdruck von RUheute 01/20121, Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Beten in verschiedenen Konfessionen

Die Unterrichtsidee liefert basale Informationen zum Selbstverständnis der katholischen und evangelischen Kirche, des Islam und des Judentums. Ein Textblatt mit mehr oder weniger offiziellen Texten zum Thema Beten soll von den Lernenden dem Selbstverständnis der Konfessionen zugeordnet werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationsblatt Beten

Der Text begleitet die gleichnamige Präsentation. Er beschreibt einige Erlebnisse der persönlichen Begegnung mit Gebetsräumen der Christen Muslime und Juden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion persönlich - Kurzvideos zu den Weltreligionen

In den 6 Kurzvideos stellen Vertreter*innen der Weltreligionen innerhalb von ca. 10 Minuten ihre zentrale Glaubensüberzeugung dar, sprechen über das, was ihnen persönlich wichtig ist und über die Auswirkungen, die ihr Glaube auf ihren Alltag hat.
Damit bieten die Videos einen Eindruck in das persönliche Glaubensleben als Originalton, der im Unterricht einzeln zu jeder Religion oder im direkten Vergleich mit den anderen Religionen genutzt werden kann. So kann unkompliziert ein*e Vertreter*in der Religionsgemeinschaft in den Unterricht "geholt" werden und einen persönlichen Eindruck hinterlassen, der im Unterricht reflektiert werden kann.
Die Sprache ist allgemeinverständlich, sie können in unterschiedlichen Kontexten zur Anwendung kommen und damit auch in verschiedenen Klassenstufen und Schulformen fruchtbar sein.
Entstanden an der RWTH Aachen und auf Youtube zur freien Verwendung veröffentlicht.

Ansprechpartner:innen
sind Claudia Stenske, Produzentin und Patrick Becker, Projektverantwortlicher, jetzt Inhaber der Professur für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Universität Erfurt.

Kontakt:
https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/professuren-lektorate/systematisch/fundamentaltheologie-und-religionswissenschaft

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Infokoffer Judentum

muk-publikation 47 / ISSN 1614-4244

Durch real greifbare Medien wie Menorah oder Sederteller will der 'Infokoffer Judentum' die Auseinandersetzung und Begegnung mit dieser Weltreligion im Unterricht sinnlich erfahrbar machen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Natur feiern - Naturschutz und religiöse Feste

Die 160-seitige Broschüre "Die Natur feiern - Naturschutz und religiöse Feste" gibt einen Überblick über religiöse Feste, Feiern, Bräuche und Traditionen, die im Zusammenhang mit der Natur und der Bewahrung der Schöpfung stehen. Feste wie das jüdische Laubhüttenfest, das christliche Erndedank oder der islamische Ramadan werden jeweils in kurzen Abschnitten erklärt und im Zusammenhang mit dem Thema Naturschutz eingeordnet.

Die Publikation „Die Natur feiern“ ist im Rahmen des Projektes „Religionen für biologische Vielfalt“ entstanden. Dabei handelt es sich um einen Dialogprozess zwischen Religionsgemeinschaften und NaturschutzakteurInnen in Deutschland, der vom Abrahamischen Forum in Deutschland e.V. durchgeführt wird.

Das Abrahamische Forum in Deutschland ist ein Zusammenschluss von Juden, Christen, Muslimen und Bahai mit Wissenschaftlern und Experten, die sich auf Abraham berufen und sich für ein friedliches Zusammenleben einsetzen. In seiner Arbeit ist das Abrahamische Forum offen für andere Religionen. Es wurde 6. Februar 2001 im Martin-Buber-Haus in Heppenheim vom Interkulturellen Rat in Deutschland gegründet. Seitdem setzt sich der Verband für ein vertrauensvolles Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen und die Überwindung von Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Persischstunden

Ein jüdischer Belgier entgeht 1942 in Frankreich der Exekution durch die SS, indem er sich kurzerhand als Perser ausgibt. In einem Konzentrationslager soll er dem Leiter der Lagerküche Farsi beibringen und sieht sich, da er die Sprache nicht beherrscht, zu dem gefährlichen Manöver gezwungen, Vokabeln zu erfinden und als Farsi auszugeben. Spannendes und bewegendes Drama, das in einem mutigen Balanceakt die Schrecken der Shoah distanziert darstellt und gleichzeitig einen feinen Sinn für Ironie beweist. Unterstützt durch ein klug aufgebautes Drehbuch stellt der Film die Geschichte einer fragilen Beziehung ins Zentrum und lässt darüber einige konstruierte Momente vergessen. - Sehenswert ab 16 Jahren

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Crescendo

Ein deutscher Dirigent von Weltruf soll ein besonderes Orchester aus jungen Israelis und Palästinensern zusammenstellen. Schwierig gestaltet sich das Unterfangen, da Hass, Vorurteile und Misstrauen unter den Musikern tief verwurzelt sind, zudem ringt der Orchesterleiter mit seinem Trauma als Sohn nationalsozialistischer Ärzte. Inspiriert durch den Erfolg des 1999 von Daniel Barenboim gegründeten West-Eastern Divan Orchestra will das Drama von der Überwindung von Ressentiments durch die Kraft der Musik erzählen, enttäuscht aber letztlich. Die Konflikte und Gegensätze werden zu schematisch entwickelt, die Figuren überzeichnet oder mit Bedeutung überladen. (Filmdienst) Sehenswert ab 14 Jahren.

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienliste: Filme zum Thema Jüdisches Leben in Deutschland

Filme zum Thema Jüdisches Leben in Deutschland, die von katholischen Medienzentralen als Download und im Verleih angeboten werden. Diese Medienliste beinhaltet ausgewählte, qualitativ hochwertige Medien, vor allem für den Religionsunterricht. Zumeist sind die Filme mit Kapitelanwahl und methodisch-didaktischem Begleitmaterial ausgestattet. Filmische Angebote der Medienzentralen beinhalten das Recht zur öffentlich-nicht-gewerblichen Nutzung, so dass ein Einsatz im Bildungsbereich rechtlich gesichert erfolgt.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Was kann Gott dafür?

Arnold Angenendts große historische Studie zum Christentum und Ian Burumas Essay über den Mord am Filmemacher Theo von Gogh fragen nach dem Zusammenhang von Religion und Gewalt.
Von Dr. Eckhard Nordhofen


Details anzeigen