Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Frage nach Gott angesichts menschlichen Leids

Auf www.lehrerfortbilung-bw.de finden Sie im Bereich des kompetenzorientierten Religionsunterrichts - Interreligiöses Lernen am Beispiel des Dialogs zwischen Christen und Muslimen (Kl. 7/8) einen umfangreichen Schwerpunkt zum Grundbegriff der Theodizee aus christlicher, jüdischer und islamischer Perspektive. Prof. Dr. Alexander Loichinger, Fundamentaltheologe und Religionswissenschaftler an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, jüdischer Religionspädagoge an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, und Prof. Dr. Bülent Ucar, islamischer Religionspädagoge an der Universität Osnabrück führen mit ihren Aufsätzen in das Thema ein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Frage nach Gott angesichts menschlichen Leids

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in BW, Unterrichtspraktisches Modul 2: Interreligiöses Lernen am Beispiel des Dialogs zwischen Christen und Muslimen (Kl. 7/8)

8. Gott und das Leid
Theologisieren

Das Theodizeeproblem erklärt aus christlicher Perspektive von Prof. Dr. Alexander Loichinger, aus jüdischer Perspektive von Prof. Dr. Dr. h.c. Daniel Krochmalnik und islamischer Perspektive von Prof. Dr. Bülent Ucar

aus dem Sonderdruck von RUheute 01/20121, Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Arbeitsblatt_CHRISTUS

Das Arbeitsblatt ermöglicht den Lernenden, die Situation der ersten Christen nachzuvollziehen, die die Botschaft des Auferstandenen irgendwie zur Sprache bringen mussten. Sie konnten zurückgreifen auf Judentum, Philosophie, Mythos und mussten dies in der Situation des römischen Kaiserreiches tun. Paulus und die Evangelisten finden grundsätzlich unterschiedliche Lösungen. Worum es dabei geht, bezeichnet in assoziativer Weise eine Mindmap. Die ist wiederum Grundlage der Rechercheaufgaben, die in Recherche_Christus beschrieben werden. PR_Christus kann den Unterricht begleiten.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Christus

Die Präsentation begleitet eine gleichnamige Unterrichtsidee und enthält die Folien (1) Titel "Christus - Gott - Mensch" (2) Christologie = Wissenschaft von Christus (3) Ostern Auferstehung (4) Einflüsse auf die Christus-Botschaft (5) Differenz Paulus - Evangelisten (6) Christus als Opferlamm - Jesus als Christus (=Idealkönig) (7) Vorerfahrungen der Lernenden (8) Themen für Rechercheaufgaben

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Recherche Christus

Die dreizehn Aufgaben (mit einer für den Unterrichtenden gedachten Kurzeinführung) leiten an zu Recherchen zu den folgenden mit der Christus.Figur zusammenhängenden Themen: Kreuz - Opferlamm - Leiden - Auferstehung; Geschichte - Erzählen (Narrativ) - Plot - Held - Kappy End; König - Sieger - Titel; Gott und Mensch - Ideen - Glauben - Zweifeln

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt zum Begriff Königtum

Das Informationsblatt mit drei Illustrationen befasst sich mit der Verwendung des Begriffs "Königtum", gr. "basileia", hebr. "Malkut" im Neuen Testament und im damaligen Judentum. Vor allem die These, dass die Reich-Gottes-Verkündigung dem historischen Jesus zuzuordnen sei, während die "Erhöhung" Jesu als Christos und Sohn Gottes von der christlichen Gemeinde zu verantworten sei, wird in auf der Grundlage des historischen Wörterbuchs zum Neuen Testament Frage gestellt.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Beten in den Konfessionen

Die Präsentation umfasst für jede Konfession je eine Folie mit einem Grundsatz der jeweiligen Konfession, die für die Auffassung vom Gebet relevant ist und einer charakteristischen Illustration: Zentral für die katholische Kirche ist das Sakrament (Folie 1 / 2), für die evangelische das Wort (Folie 3 / 4), für den Islam die Ergebenheit (Folie 5 / 6) und für das Judentum die Gemeinschaft, das Volk (Folie 7 / 8).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Beten in verschiedenen Konfessionen

Die Unterrichtsidee liefert basale Informationen zum Selbstverständnis der katholischen und evangelischen Kirche, des Islam und des Judentums. Ein Textblatt mit mehr oder weniger offiziellen Texten zum Thema Beten soll von den Lernenden dem Selbstverständnis der Konfessionen zugeordnet werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textauswahl Gebet in verschiedenen Konfessionen

Die Textauswahl umfasst Texte aus der Bibel und dem hl. Quran, dem Katechismus Luthers der der katholischen Kirche, sowie verschiedene mehr oder weniger offizielle Äußerungen in Deutschland vertretener Religionsgemeinschaften. Der Lernende kann so verschiedene Perspektiven auf das religionsübergreifende Phänomen des Betens nachvollziehen und seine eigene Einstellung daran messen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsidee Beten Annäherung

Die Unterrichtsidee nähert sich dem interreligiös relevanten Thema in drei Unterrichtsaktionen: (1) Verschiedene Mötglichkeiten zum Kennenlernen und Erleben von Gebetsräumen verschiedener Religionen (2) Persönliche und gemeinsame Auseinandersetzung mit geeigneten Metaphern für das Beten. (3) Chatten mit einem Chatbot, der in die Rolle Gottes schlüpft

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Beten

Die Präsentation, die einen Informationstext begleitet, umfasst die folgenden Folien:
(1) Titel, zwei betende Engel (2) San Vaeriano (Piemont) außen (3) San Valeriano innen (4) Buhara Moschee Gießen (5) Hinweistafel für Chopins Herz (6) Inneres der Synagoge in Worms (7) Interrelgiöses Gebetstreffen Assisi 27. Oktober 2023 (8) Quellennachweis

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationsblatt Beten

Der Text begleitet die gleichnamige Präsentation. Er beschreibt einige Erlebnisse der persönlichen Begegnung mit Gebetsräumen der Christen Muslime und Juden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Beten Metaphern

Auf sieben DIN-A4-Seiten sind 14 DIN-A-5-Karten enthalten, die neben einem Titel und einem Schluss zwölf Metaphern für das Gebet sprachlich benennen und durch Piktogramme veranschaulichen. Es ist so gedacht, dass der Unterrichtende die DIN-A-4-Seiten ausdruckt und teilt, um damit seine Lerngruppe in ausreichender Anzahl (Zahl der Teilnehmenden plus X) ausstattet. Eine Unterrichtsidee, die auf demselben Portal zu finden ist, beschreibt, wie mit den Karten gearbeitet werden kann.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion persönlich - Kurzvideos zu den Weltreligionen

In den 6 Kurzvideos stellen Vertreter*innen der Weltreligionen innerhalb von ca. 10 Minuten ihre zentrale Glaubensüberzeugung dar, sprechen über das, was ihnen persönlich wichtig ist und über die Auswirkungen, die ihr Glaube auf ihren Alltag hat.
Damit bieten die Videos einen Eindruck in das persönliche Glaubensleben als Originalton, der im Unterricht einzeln zu jeder Religion oder im direkten Vergleich mit den anderen Religionen genutzt werden kann. So kann unkompliziert ein*e Vertreter*in der Religionsgemeinschaft in den Unterricht "geholt" werden und einen persönlichen Eindruck hinterlassen, der im Unterricht reflektiert werden kann.
Die Sprache ist allgemeinverständlich, sie können in unterschiedlichen Kontexten zur Anwendung kommen und damit auch in verschiedenen Klassenstufen und Schulformen fruchtbar sein.
Entstanden an der RWTH Aachen und auf Youtube zur freien Verwendung veröffentlicht.

Ansprechpartner:innen
sind Claudia Stenske, Produzentin und Patrick Becker, Projektverantwortlicher, jetzt Inhaber der Professur für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Universität Erfurt.

Kontakt:
https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/professuren-lektorate/systematisch/fundamentaltheologie-und-religionswissenschaft

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Infokoffer Judentum

muk-publikation 47 / ISSN 1614-4244

Durch real greifbare Medien wie Menorah oder Sederteller will der 'Infokoffer Judentum' die Auseinandersetzung und Begegnung mit dieser Weltreligion im Unterricht sinnlich erfahrbar machen.

Details anzeigen