Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Tabelle Entstehung der alttestamentlichen Schriften

Die Tabelle gibt einen kompakten Überblick, wann und in welcher politischen Lage die Bücher des "Alten Testamentes" entstanden sind. Die Tabelle ist nicht selbsterklärend, sondern eher geeignet als Gedächtnisstütze, wenn die Geschichte Israels und des frühen Judentums bis zur Zeit Jesu im Unterricht bereits erarbeitet worden sind.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Informationsblatt Konstantin

Das Informationsblatt ergänzt eine Präsentation (auffindbar durch Link unten) durch die zugehörigen Informationen und Hinweisen zu Aufgaben (zum Lehrvortrag oder Vervielfältigen für die Lernenden). Es geht um Kaiser Konstantin, die religiöse Toleranz, die "Privilegierung" der Juden im Recht des christlich-römischen Reiches und später.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Informationsblatt Diaspora

Ergänzend zur Präsentation (auffindbar über Link unten) werden Informationen und Hinweise zu Lernaufgaben bereitgestellt. Dabei geht es um die gleichzeitige Entstehung des Judentums, der Tora und der jüdischen Diaspora und um Entstehung und Ausbreitung der Synagogen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Präsentation

Die Präsentation zeigt:
Folie 1: Titelfolie mit Kölner Mikwe
Folie 2: Gliederungsfolie mit Torarolle
Folie 3: Volk - Land - Kultur: Zuordnungsaufgabe
Folie 4: Volk - Land - Kultur: Reflexionsaufgaben
Folie 5: Babylon, Prozessionsstraße
Folie 6: Michelangelo: Jeremia
Folie 7: Kaphanaum, Synagoge
Folie 8: Diaspora: Aufgaben
Folie 9: Konstantin der Große
Folie 10: Konstantinsbasilika, Trier
Folie 11: Säulen aus der konstantinischen Grabeskirche, Jerusalem
Folie 12: Christlicher Herrscher: Fragestellungen
Folie 13: CODEX IURIS CIVILIS
Folie 14: Das Konstantinsdekret in der Rechtssammlung des Theodosius
Folie 15: Kölner Judenprivileg von Erzbischof Engelbert II.
Folie 16: Rechercheaufgabe
Folie 17-18: Bildnachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Unterrichtsidee

Aufbauend auf einer Präsentation und zwei Informationsblättern (auffindbar durch den Link unten) dient die Unterrichtsidee dazu, das Gedenken an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland im Religionsunterricht aufzugreifen. Im einzelnen geht es um die Teilthemen:
Diaspora
Kaiser Konstantin
Das Dekret Konstantins in der Theodosianischen Rechtssammlung
Das Kölner Judenprivileg von 1266
Jüdisches Leben heute

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Auslegung der Heiligen Schrift in Islam, Judentum und Christentum

Eine Sammlung von jeweils mehrseitigen Arbeitsblättern, die sich vor allem zur Aufgabe macht, über die Auslegungstraditionen heiliger Schriften in Islam und Judentum zu unterrichten. Dabei werden Begriffe erklärt, die in der Öffentlichkeit eine gewissen Rolle spielen. Islam: Fatwa, Scharia, Mufti, Mullah, Ayatollah, Imam, Kalif u.a. Judentum: Mischna, Talmud, Rabbi u.a. Zur Vervollständigung sind aus der Christlichen Tradition folgende Begriffe erklärt: Symbolum, Lehramt, Theologie.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsmaterial zu Felix Nussbaum

Felix Nussbaum ist ein jüdischer Maler, der wie kaum ein Künstler seiner Zeit, die Schrecken der NS-Zeit in seinen Bildern verarbeitet hat. 1944 wurden er und seine Ehefrau von der deutschen Wehrmacht entdeckt, nach Auschwitz deportiert und ermordet. Nussbaums Werke thematisieren ab 1940 symbolhaft und in unvergleichlicher Weise das Grauen des Holocaust. Zwei Bilder aus dieser Zeit machten Felix Nussbaum bei der Wiederentdeckung seines Nachlasses berühmt: Das "Selbstbildnis mit Judenpaß" (1943) und das apokalyptische Großbild "Triumph des Todes" (1944). Nussbaum starb im Kontentrationslager Auschwitz.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Die Zehn Worte

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und umfasst die folgenden Folien: (1) Titel (2) Mose als Lehrer (3) Mögliche inhaltliche Füllung des Begriffs "Weisung" (Gottes) als Grafik (4) dasselbe als Beschreibung (5) Mögliche zugrundliegende Interessen (6) Bild mit Zehn Zahlen auf zwei Tafeln in christlicher Zählung (7) Zehn Worte abgebildet auf zwei Händen in jüdischer Zählung (8) Quellennachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Zehn Worte

Die Unterrichtsidee verdeutlicht die Bedeutung und den Kontext des Dekalogs, der Zehn Worte. Die Lernenden betrachten ein Bild, das Moses als Lehrer zeigt und die Bedeutung der Gebote für Judentum und Christentum bildlich darstellt. Aber wie sind die Gebote von Goitt zu den Menschen gekommen? Um welche Gebote geht es überhaupt? - Das erarbeiten die Lernenden anhand ausgewählter Texte. Schließlich wird darauf eingegangen, dass Juden und Christen den Geboten unterschiedliche Bedeutung beimessen und sie auch unterschiedlich zählen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Antisemitismus

Die Unterichtsidee befasst sich mit den historischen Erscheinungen der Feindseligkeit gegenüber den Juden und ihrem Hintegrund in den Lebensbedingungen der Menschen. Am Beispiel des Josef Süßkind Oppenheimer wird erkennbar, welche Rolle die Herrschenden und die Medien in der Geschichte der Judenfeidschaft spielen.Es geht sodann um ein schwer fassbares "ungutes Gefühl", das im Zusammenhang mit dem Judentum aufkommt. Schließlich sind Ideen gefragt, das authentische Judentum kennen zu lernen und als Bereicherung zu erleben.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Antisemitismus

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und enthält folgende Folien: 1) Titel mit einem Portrait 2) Lebensbedingungen der Menschen vor 1700 als Hintergrund judenfeindlicher Narrative 3) Aufgaben zur zweiten Folie 4) Judenfeindliche Legende vom Mordversuch an einem Christenkind und 5) Legende von der Hostienschändung (Flugschriften des 16. Jh.) 6) Aufgaben zur fünften und sechsten Folie 7) Jodef Süßkind Oppenheimer 8) Alltags-Antisemitismus 9) Rembrandt: Sechs Juden in einer Synagoge 10) Quellenverzeichnis

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationsblatt Stationen der Judenverfolgung

Dieses Informationsblatt berichtet schlaglichtartig über Vorkommnisse der Judenverfolgung in der europäischen Geschichte. Eine gleichnamige Präsentation bietet Illustrationen.
Die Situation der Diaspora
Die Zerstörung der oberrheinischen Gemeinden im Zuge der Kreuzzüge
Die Übergriffe auf jüdische Gemeinden während der Pestepidemie
Die Ausweisung der Juden und Verfolgung der Conversos durch die spanische Inquisition
Der Begriff Pogrom
Toleranz und Religionsfreiheit, Judenemanzipation
Rassenideologie moderner Antisemitismus

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Stationen der Judenverfolgung

Die Bilder dieser Präsentationen werden in einem gleichnamigen Informartionsblatt beschrieben und eingeordnet. Die Folien zeigen 1) Titel 2) Titusbogen (Rom) zum Thema Diaspora 3) jüdischer Friedhof Worms und 4) Kreuzzugspredigt zur Zerstörung jüdischer Gemeinden im 11. und 12. Jahrhundert 5) Mikwe zu den hygienischen Vorschriften der Tora 6) Stereotype Beschuldigung der Juden wegen "Brunnenvergiftung" und "Schändung der hl. Kommunion" 8) Vertreibung der Juden aus Sevilla 9) Synagoge von Odessa, wo 1821 die ersten "Pogrom" (Zerstörung) genannten Ausschreitungen stattfanden 10) Königsschloss Warschau zum Thema religiöse Toleranz 11) Gobineau, Darwin, von Hellmann: Autoren, auf die sich Rassenideologen und Antisemiten berufen. 12 und 13) Quellenverzeichnis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

UI Judenverfolgung

Diese Unterrichtsidee bietet Möglichkeiten an, sich ausgehend von der Shoah, der Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums durch die nationalsozialistische Diktatur, mit dem Thema der historischen Verfolgung des Judentums durch Christen auseinanderzusetzen.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Hinweise zu Moshe Hoffman 6000001

Die provokative Holzschnittserie 6000001 - Sechsmillionen und Einer - betont die Tatsache, dass die nationalsozialistische Judenverfolgung überwiegend von getauften Christen ins Werk gesetzt wurde, die sich - so die Thesis - auf den Juden Jesus nicht mehr berufen können.
Die Bilde können auf rpp-katholisch nicht veröffentlichen werden, sind aber in den Katechetischen Blättern 10/1991 abgedruckt.


Details anzeigen