Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Schnitzeljagd im Hl. Land - Arbeitshilfen zu Teil 3 der Filmdoku - Die Bundeslade

Arbeitshilfe (96 Seiten) mit Arbeitsblättern - differenziert nach Jahrgang - zu allen Filmen zum kostenlosen Download. Roter Faden der Erzählung (DVD 4 Filme á 25 Min) ist die Reise (Schnitzeljagd) des jung gebliebenen Erwachsenen Ben durch das HL. Land.
Wie eng gehören Christentum, Islam und Judentum zusammen? Diese politisch hochaktuelle Frage ist Thema einer abenteuerlichen Reportage im Heiligen Land. Gemeinsam mit drei Kindern sucht Moderator Ben dort nach Antworten auf viele wichtige historische, religiöse und philosophische Fragen: Wie kann ich Gott finden? Wo bin ich ihm nahe? Ist der Gott der Christen, Muslime und Juden der gleiche? Oder ein ganz anderer? Die Stationen seiner Schnitzeljagd sind die zentralen: Vom Tempelberg über die Via Dolorosa und die Geburtskirche in Bethlehem bis zur Abraham-Moschee in Hebron. Aber Bens Blick ist nicht nur auf die Spuren der Vergangenheit der abrahamitischen Religionen gerichtet, ihn interessiert auch: Wie leben christliche, jüdische und muslimische Kinder heute im Heiligen Land zwischen Tradition und Moderne?
--
Die Film-Dokumentation steht in vielen Medienstellen zum kostenlosen Verleih zur Verfügung, kann ggf. im Medienportal direkt heruntergeladen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt, mit einer Lizenz zur nicht-gewerblichen, öffentlichen Vorführung (Ö) erworben werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Schnitzeljagd im Hl. Land - Arbeitshilfen zum Teil 4 der Film-Doku: Jerusalem - drei Religionen, eine Stadt

Arbeitshilfe (96 Seiten) mit Arbeitsblättern - differenziert nach Jahrgang - zu allen Filmen zum kostenlosen Download. Roter Faden der Erzählung (DVD 4 Filme á 25 Min) ist die Reise (Schnitzeljagd) des jung gebliebenen Erwachsenen Ben durch das HL. Land. Mit Jerusalem ist Ben im 4. Teil der Filmdoku am Ziel seiner Reise angelangt.
Wie eng gehören Christentum, Islam und Judentum zusammen? Diese politisch hochaktuelle Frage ist Thema einer abenteuerlichen Reportage im Heiligen Land. Gemeinsam mit drei Kindern sucht Moderator Ben dort nach Antworten auf viele wichtige historische, religiöse und philosophische Fragen: Wie kann ich Gott finden? Wo bin ich ihm nahe? Ist der Gott der Christen, Muslime und Juden der gleiche? Oder ein ganz anderer? Die Stationen seiner Schnitzeljagd sind die zentralen: Vom Tempelberg über die Via Dolorosa und die Geburtskirche in Bethlehem bis zur Abraham-Moschee in Hebron. Aber Bens Blick ist nicht nur auf die Spuren der Vergangenheit der abrahamitischen Religionen gerichtet, ihn interessiert auch: Wie leben christliche, jüdische und muslimische Kinder heute im Heiligen Land zwischen Tradition und Moderne?
--
Die Film-Dokumentation steht in vielen Medienstellen zum kostenlosen Verleih zur Verfügung, kann ggf. im Medienportal direkt heruntergeladen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt, mit einer Lizenz zur nicht-gewerblichen, öffentlichen Vorführung (Ö) erworben werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmauswahl zum Themenkreis Judentum, Islam, Christentum

Anlässlich der Papst-Reise ins Hl.Land und der wichtigen Zeichen, die Franziskus dort gesetzt hat, wurde vom Katholischen Filmwerk eine Filmauswahl seines Programms vorgestellt und veröffentlicht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Amidah bzw. das Achtzehn Gebet

"Das Achtzehngebet, Schmone Esre, ist von solcher Bedeutung, daß es den Mittelpunkt jeden Gottesdienstes bildet. Da dieses Gebet stets stehend gesprochen wird, bezeichnet man es auch oft als die 'Amidah'. Dieses Gebet ist Kernstück jeden Gottesdienstes, am Morgen im Morgengebet (Shachrith), ebenso am Nachmittagsgebet (Minchah) als auch im Abendgebet (Ma'ariw), es wird sogar oft einfach als die T'filah (das Gebet) bezeichnet."

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Judentum, Christentum, Islam - ein Trialog/Arbeitsmaterialien zu Filmen zum Thema

Verständnis, Toleranz, Dialogbereitschaft in Bezug auf fremde Kulturen und Andersgläubige setzen Wissen und Kennen von Grundlagen, Traditionen, Ritualen, Glaubensinhalten des je anderen voraus. Erst recht gilt dies im Trialog der drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Islam und Christentum.
Eine detaillierte Auswahl didaktischer Arbeitshilfen zu Filmen zum Themenbereich „Trialog“ der Religionen stellt das Katholische Filmwerk rpp-katholisch.de zur Verfügung.
Die Filme können mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten in Medienstellen ausgeliehen oder über das Katholische Filmwerk direkt bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Höre Israel, der Herr unser Gott ist einzig

Arbeitshilfe zum Thema Judentum mit Arbeitsblättern, Lösungsblättern und Hintergrundinformationen für Lehrpersonen. Konzipiert als Begleitmaterial einer interaktiven DVD. Inhaltsbeschreibung der DVD, die solide Informationen in sehr einfacher techn. Umsetzung bietet, ebenso Bestelladresse und Infos zu Kosten in der Arbeitshilfe.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Dokumentarfilm "Islam – Glaubensgrundlagen + Religion und Gesellschaft“

Reisen in mehrere islamische Länder, Gespräche mit Fachleuten: Daraus entsteht eine gutgegliederte und umfassende Einführung in die Weltreligion. Die Folge "Glaubensgrundlagen" portraitiert den Islam als monotheistische Religion, die historisch nach dem Judentum und dem Christentum entstand. Die Biographie Muhammads und die "Fünf Säulen" des Islam stehen im Mittelpunkt. Die Folge "Religion und Gesellschaft" geht von der Spannung zwischen traditionellem und modernem Islam aus. Die Stellung der Frau, das Eheverständnis, Toleranz, Religionsfreiheit, sowie das Phänomen des islamischen Fanatismus sind die Themen.- Die Arbeitshilfe greift zentrale Aspekte des Films auf , bietet Hintergrundinfos, methodische Anregungen und weiterführende Literaturangaben. Der Film (+Arbeitshilfe) eignet sich für den Einsatz in der Sekundarstufe I und darüber hinaus.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Unterrichtseinheit: Gerechtigkeit in der Welt

Dies ist eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit zum Thema "Gerechtigkeit in der Welt" für die Klassenstufe 5/6.
Diese Einheit bietet Lernsequenzen zu den Kinderrechten, zum Almosengebot in verschiedenen Religionen, zum Reich-Gottes-Begriff und zum Sakrament der Versöhnung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsmaterial: Weltreligionen

Die Zuordnung von Gebäuden, Glaubensbekenntnis und Schriften zu Christentum, Judentum und Islam ist Ziel dieses Materials. Wenn die Lösungen beim Kopieren abgedeckt werden, eignet sich dieses Material auch als Test.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Judentum heute - Unterrichtsbaustein Gesetz

Judentum heute - Ein Beitrag zum Erwerb einer fundierten Kenntnis des rabbinischen Judentums und seiner Geschichte, der Vielfalt jüdischen Lebens und vor allem auch der jüdischen Gegenwart im katholischen Religionsunterricht. Erkenntnisse des christlichen-jüdischen Dialogs der letzten Jahrzehnte sind, auf der Grundlage des Nostra Aetate angestoßenen Weg, für den Einsatz im schulischen Religionsunterricht der Oberstufe umgesetzt.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Judentum heute - Unterrichtsbaustein Schriftauslegung

Judentum heute - Ein Beitrag zum Erwerb einer fundierten Kenntnis des rabbinischen Judentums und seiner Geschichte, der Vielfalt jüdischen Lebens und vor allem auch der jüdischen Gegenwart im katholischen Religionsunterricht. Erkenntnisse des christlichen-jüdischen Dialogs der letzten Jahrzehnte sind, auf der Grundlage des Nostra Aetate angestoßenen Weg, für den Einsatz im schulischen Religionsunterricht der Oberstufe umgesetzt.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Judentum heute - Unterrichtsbaustein Die Katze des Rabbiners

Judentum heute - Ein Beitrag zum Erwerb einer fundierten Kenntnis des rabbinischen Judentums und seiner Geschichte, der Vielfalt jüdischen Lebens und vor allem auch der jüdischen Gegenwart im katholischen Religionsunterricht. Erkenntnisse des christlichen-jüdischen Dialogs der letzten Jahrzehnte sind, auf der Grundlage des Nostra Aetate angestoßenen Weg, für den Einsatz im schulischen Religionsunterricht der Oberstufe umgesetzt.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Judentum heute - Unterrichtsbaustein Glaubensbekenntnisse

Judentum heute - Ein Beitrag zum Erwerb einer fundierten Kenntnis des rabbinischen Judentums und seiner Geschichte, der Vielfalt jüdischen Lebens und vor allem auch der jüdischen Gegenwart im katholischen Religionsunterricht. Erkenntnisse des christlichen-jüdischen Dialogs der letzten Jahrzehnte sind, auf der Grundlage des Nostra Aetate angestoßenen Weg, für den Einsatz im schulischen Religionsunterricht der Oberstufe umgesetzt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Judentum heute - Gesetz aus christlicher Sicht

Judentum heute - Ein Beitrag zum Erwerb einer fundierten Kenntnis des rabbinischen Judentums und seiner Geschichte, der Vielfalt jüdischen Lebens und vor allem auch der jüdischen Gegenwart im katholischen Religionsunterricht. Erkenntnisse des christlichen-jüdischen Dialogs der letzten Jahrzehnte sind, auf der Grundlage des Nostra Aetate angestoßenen Weg, für den Einsatz im schulischen Religionsunterricht der Oberstufe umgesetzt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Judentum heute - Einleitung

Judentum heute - Ein Beitrag zum Erwerb einer fundierten Kenntnis des rabbinischen Judentums und seiner Geschichte, der Vielfalt jüdischen Lebens und vor allem auch der jüdischen Gegenwart im katholischen Religionsunterricht. Erkenntnisse des christlichen-jüdischen Dialogs der letzten Jahrzehnte sind, auf der Grundlage des Nostra Aetate angestoßenen Weg, für den Einsatz im schulischen Religionsunterricht der Oberstufe umgesetzt.

Details anzeigen