Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lehrvortrag Nationalsozialistische Judenverfolgung

Der Lehrvortrag ermöglicht es dem Unterrichtenden, die unten verlinkte Präsentation zu erläutern. Diese besteht aus folgenden Folien:
Folie 1: Titel
Folie 2: Hitler wird Reichskanzler 1933
Folie 3: "Mein Kampf", erschienen 1926
Folie 4: Errichtung des KZ Dachau 1933
Folie 5: Nürnberger Rassegesetze 1935
Folie 6: Brennende Synagoge 1938
Folie 7: Osteuropäisches Judentum - seit 1939 in Hitlers Machtbereich
Folie 8: Schauplatz der Wannseekonferenz 1942
Folie 9: Arbeitslager Auschwitz
Folie 10: Luftaufnahme des Lagers 1944 mit 1942 errichtetem Vernichtungskomplex
Folie 11: Raum ähnlich einer Gaskammer
Folie 12: Ruinen der Gaskammern und Krematorien von Auschwitz, gesprengt 1945
Folie 13: Adolf Eichmann im Prozess 1961
Folie 14: Denkmal für die ermordeten Juden Europas, eingeweiht 2005
Folie 15. Bildnachweis und Lizenzen


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Nationalsozialistische Judenverfolgung

Die Präsentation dient zusammen mit dem gleichnamigen Lehrvortrag der Information über wenige entscheidende Stationen der nationalistischen Judenverfolgung
Folie 1: Titel
Folie 2: Hitler wird Reichskanzler 1933
Folie 3: "Mein Kampf", erschienen 1926
Folie 4: Errichtung des KZ Dachau 1933
Folie 5: Nürnberger Rassegesetze 1935
Folie 6: Brennende Synagoge 1938
Folie 7: Osteuropäisches Judentum - seit 1939 in Hitlers Machtbereich
Folie 8: Schauplatz der Wannseekonferenz 1942
Folie 9: Arbeitslager Auschwitz
Folie 10: Luftaufnahme des Lagers 1944 mit 1942 errichtetem Vernichtungskomplex
Folie 11: Raum ähnlich einer Gaskammer
Folie 12: Ruinen der Gaskammern und Krematorien von Auschwitz, gesprengt 1945
Folie 13: Adolf Eichmann im Prozess 1961
Folie 14: Denkmal für die ermordeten Juden Europas, eingeweiht 2005
Folie 15. Bildnachweis und Lizenzen

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsideen zur Schoah

Verschiedene alternativ oder ergänzend auszuführende Vorschläge werden gemacht, die Schoah im christlichen Religionsunterricht anzusprechen im Bewusstsein, dass die meisten Mittäter getaufte Christen waren. Intensiv ist die Auseinandersetzung mit der Holzschnittserie "Sechs Millionen und Einer" von Moshe Hoffman, die in den Katechetischen Blättern 10/1991 abgedruckt ist. Ein zweiter Vorschlag ist die Teilnahme an der Aktion Stoplersteine von Gunter Demnig. Drittens sind Anregungen beschrieben, mit dem Film "Schindlers Liste" zu arbeiten. Leitidee ist dabei, weder die unvorstellbaren Dimensionen noch das einzelne Opfer der Vernichtung zu vergessen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationsblatt Schema Israel

Text des Schema Israel, des jüdischen "Glaubensbekenntnisses" "Höre Israel" - in deutscher Übersetzung und teilweise im hebräischen Original. Abbildungen eines Armes, der Telfillin (Gebetsriemen) trägt, und einer Mesusa (Türschild). In den Kästchen der Tefillin am linken Arm (in der Nähe des Herzens) und an der Stirn, sowie in einer Mesusa ist des Text des Schema Israel, Deuteronomium 6,4-9;11,13-21, hangeschrieben in hebräischer Sprache auf Pergament enthalten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Erläuterungen zur Präsentation "Judentum Symbole"

Die in diesem Text erläuerte Präsentation (siehe Informationen) konzentriert sich auf zwei Themenfelder:
Die Siebenzahl und die Symbolik der Woche
Der Umgang mit dem Wort Gottes
In der Präsentation wird gezeigt:
1 Titel "Judentum"
2 Titel Symbole
3-5 Menora (Soebenarmiger Leuchter)
6 Hannuka - Leuchter
7-9 Davidsstern Flagge Israels
10 Knesset-Menora
11 Knesset-Menorah Bildfeld Schema Jisrael
12 Tefillin (Gebetsriemen)
13 Mesusa (Türschild)
14 Pergament mit dem Schema Jisrael
15 Jeschiva (Toraschule)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation: Judentum Symbole

Die Präsentation konzentriert sich auf zwei Themenfelder:
Die Siebenzahl und die Symbolik der Woche
Der Umgang mit dem Wort Gottes
In der Präsentation wird gezeigt:
1 Titel "Judentum"
2 Titel Symbole
3-5 Menora (Soebenarmiger Leuchter)
6 Hannuka - Leuchter
7-9 Davidsstern Flagge Israels
10 Knesset-Menora
11 Knesset-Menorah Bildfeld Schema Jisrael
12 Tefillin (Gebetsriemen)
13 Mesusa (Türschild)
14 Pergament mit dem Schema Jisrael
15 Jeschiva (Toraschule)
In einem Informationsblatt sind die einzelnen Folien erläutert.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Judentum Symbole und Feste

Die Unterrichtsidee erschießt jüdische Symbole, die mit der Siebenzahl (Woche, Menorah, Davidsstern) und dem Respekt vor dem geschriebenen Wort Gottes ("Glaubensbekenntnis": Schema Israel, Tefillin, Mesusa, Jeshiwa) zu tun haben. Es werden Hinweise gegeben, äußeres Erscheinungsbild und Bedeutung der Feste der jüdischen Religions und des Staates Israel zu erarbeiten.
Als Alternative wird die Arbeit mit dem Materialkoffer Judentum kurz beschrieben, den man bei Medienstellen ausleihen oder für die Schule anschaffen kann.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Bibelwortkarten zum Thema Wein

Israel ist Weinproduzent und -exporteur. Entsprechend häufig kommt der Weinbau und der Wein in der Schrift vor, überwiegend als gute Gabe des Schöpfers, die in Judentum und Christentum liturgisch verwendet wird. Jesaia warnt vor der Angeberei des Säufers, und in der Offenbarung kann der Wein symbolisch für Gottes Zorn stehen. Überwiegend wird die Wirkung des Weins darin gesehen, dass er "des Menschen Herz erfreut"; die Suchtproblematik kommt nicht vor.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Geschichte des Osterfestes

Die Präsentation enthält die folgenden Folien: 1) Titel 2) Schafherde im Frühling 3) Bronzino, Rettung am Schilfmeer 4) Glasfenster Joschija 5) Jeremia 6) Hagada 7) Bassano Abendmahl 8) Abendmahl und Vorbilder 9) Tucheraltar Verkündigung Kreuz Ostern 10) Fra Angelico Apostelkommunion 11) Quellennachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Lehrvortrag Geschichte des Osterfestes

Der Lehrvortrag erläutert die Folien der gleichnamigen Präsentation. Es geht um die vorisraelische Bedeutung des Osterfestes als Aufbrauch auf die Wanderschaft im Rahmen einer halbnomadischen Hirtenkultur, die Erinnerung an den Exodus zunächst als Wallfahrts-, später als Familienfest im jüdischen Kontext, die Einordnung des Abendmahls als Sedermahl bei Markus, Lukas und Matthäus, die von der Mehrheit geteilte christliche Umdeutung des Paschah-Festes als Feier der Auferstehung zusammen mit Verkündigung und Taufe, die Rolle des Sonntags als wöchentliches Osterfest.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe Ambivalenzen der Abraham-Figur

Die Arbeitshilfe benennt die unterschiedelichen Gottesnamen, die in der Abrahamsgeschichte (Gensis 12-25) verwendet werden, und beschreibt die kontrastierenden Verhaltensweisen Abrahams Gott gegenüber. Eine Stellungnahme des Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck gibt zu denken.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Darstellung des Judentums im Unterricht

Arbeitshilfe (15S.) mit einer Auswahl von Materialien und Publikationen hrsg. vom ZDK, 2023
Die Zusammenstellung richtet sich an (künftige) Lehrkräfte aller Schulformen und Verantwortliche in der Lehrkräfteausbildung, besonders in den Fächern Religion, Politik und Geschichte, sowie an alle, die Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien erstellen, lektorieren und begutachten.
Zu sechs einschlägigen Themenfeldern werden wichtige Entwicklungen und Erkenntnisse zusammengestellt, die den State of the Art abbilden. Ziele und Anregungen für das Unterrichtsgeschehen werden formuliert. Checklisten, worauf jeweils zu achten ist, unterstützen bei einer angemessenen Darstellung und Wahrnehmung des Judentums im Kontext Schule.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsmaterial Weltreligionen

Die Unterrichtsmaterialien zum Thema "Weltreligionen" liefern Ihnen Methoden, um die fünf Religionen Judentum, Islam, Christentum, Hinduismus und Buddhismus im Unterricht der 4. bis 8. Klasse zu behandeln und in den Blick zu nehmen. Außerdem finden Sie Materialien, mit denen Schülerinnen und Schülern entdecken, was Religionen verbindet und wie sie durch ihren gemeinsamen Einsatz einen wichtigen Beitrag für eine friedlichere und gerechtere Welt leisten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Ausgabe 25, klare Kante gegen Antisemitismus

Der Anschlag der Hamas am 7.10.2023 hat die Welt geschockt. Seither ist der Nahostkonflikt neu aufgeflammt, Israel greift Ziele im Gaza-Streifen an, auf deutschen Straßen gibt es antisemitische Parolen, und in den Klassenzimmern herrscht teilweise Angst und Unwissenheit. Es ist höchste Zeit für Aufklärung, Dialog und Friedensarbeit. In dieser Ausgabe finden Sie Grundsätzliches zum Thema Antisemitismus, ein Konzeptpapier zum Umgang mit Antisemitismus im Religionsunterricht und für Schulen, grundsätzlichen Überlegungen zum Antisemitismus und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit an Schulen. Speziell für den Unterricht finden Sie Materialvorschläge und Videos zur Frage, was Antisemitismus überhaupt ist, wie er an Schulen vorkommen kann oder in unserer Gesellschaft ausgeübt wird. Ein geschichtlicher Exkurs wirft einen Blick auf den gesamten Nahostkonflikt und die Entstehung der Hamas. Mit Hilfe der Goldenen Regel blickt die Ausgabe in unterschiedliche Weltreligionen, Religionen und Weltanschauungen und sucht die Gemeinsamkeiten in der jeweiligen Formulierung dieses ethischen Leitgedankens. Die Lernimpulse enden mit unterschiedlichen Liedern und Gestaltungsmöglichkeiten zum Themenfeld Toleranz und Frieden für die gesamte Sekundarstufe I. Für das allgemeinbildende Gymnasium finden Sie zwei geprüfte Filmvorschläge.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion unterrichten 2020, Jg1- Heft 2 - Märtyrerinnen und Märtyrer

Auf 92 Seiten beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren mit Kriterien, die Menschen in der Vergangenheit zu Märtyrern gemacht haben. Es geht um Heiligenverehrung im Judentum und in islamischer Tradition und um den Missbrauch in der Gegenwart und Neuzeit. Im Unterrichtsmaterial werden Grundbegriffe und Grundverständnisse thematisiert. „Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt. Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich. Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung– Nicht-kommerziell– Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/. Jede Verwertung in anderen als den durch diese Lizenz zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Details anzeigen