Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen


































Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Darum geht's bei "Völlig meschugge?!"

Charly, Benny und Hamid sind dick befreundet. Doch als klar wird, dass Benny ein Jude ist, wird alles anders. Das Buch hat 2023 den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis gewonnen. Das ZDF bietet eine Zusammenstellung von kurzen Filmen zum Thema Weltreligionen, Judentum, Mobbing, u.a., die auch für den Unterricht nutzbar sind.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Film: Frieden, Salam, Shalom...

Im kurzen von den SuS selbstgedrehten Video (knapp 10`) wird gezeigt, wie eine jüdische, eine christliche und eine muslimische Person ihren Vater in Jerusalem suchen. Während einer gemeinsamen Taxifahrt sprechen sie unter anderem über die Gewalt, die angeblich im Namen der Religionen verübt wird und verstehen schließlich, dass Abraham ihr gemeinsamer Vater ist, den sie suchen.

---
Die 10. Klasse der Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried erhält für ihren Beitrag „Frieden, Salam, Shalom“ den mit 4.000 Euro dotierten 1. Preis des Wettbewerbs „Abraham hat viele Kinder – Glaube verbindet“. Der Wettbewerb thematisiert, dass die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam auf einen gemeinsamen Stammvater zurückgehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs waren aufgerufen, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was die Angehörigen der drei abrahamitischen Religionen verbindet und welchen Beitrag sie für ein friedliches und respektvolles Miteinander leisten können. (aus der Pressemitteilung v. 2.3.2023)

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Helau, Alaaf und L´Chaim

Was hat Purim mit Karneval zu tun? Die bundesweite Kampagne „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“ widmet sich den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Religionen und stellt diese anhand von Festen und Traditionen vor. Wir stellen das passende Plakat zu den jecken Tagen vor.



Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Masel Tov Cocktail - Unterrichtsmaterial - nicht nur zum Film

Unter dem Titel „Masel Tov Cocktail – Leben zwischen Alltag und Antisemitismus“ veröffentlicht missio München in Zusammenarbeit mit dem RPZ in Bayern Unterrichtsmaterial zum Thema „Begegnung mit dem jüdischen Glauben“ (z. B. KR Gym 9.5). Es eignet sich zur Durchführung in Kooperation mit Evangelischer Religionslehre, Ethik, Geschichte oder auch für Projekttage.
Der Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“ ermöglicht eine Begegnung mit jüdischem Leben heute in Deutschland, um das Judentum differenziert, authentisch und lebendig darzustellen. Gleichzeitig findet eine intensive Beschäftigung mit Antisemitismus in Deutschland statt, zu dessen Abbau dieses Unterrichtsmaterial präventiv beitragen möchte.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Quizze und Lernspiele für den Religionsunterricht

Spielerische Elemente wie Abfragen oder Quizze lockern den Unterricht auf und motivieren die Lernenden. Das Tool Wordwall ermöglicht es, solche Materialien selbst zu erstellen und digital einzubinden. Dieses und weitere hilfreiche Werkzeuge für Lehrkräfte haben die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Schule und Hochschule im Bistum Essen in einer umfassenden Sammlung zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bildungsstätte Anne Frank zum Antisemitismus an Schulen

Antisemitismus ist kein historisches Phänomen, sondern brandaktuell. Auch an Schulen. Der Hass auf Juden ist zudem nicht auf eine besondere Bevölkerungsschicht in Deutschland beschränkt – sagt die Bildungsreferentin und Leiterin des Bereichs Pädagogik der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main, Nicole Broder. Im Interview mit dem Bildungsportal News4teachers erklärt sie, wie sich Antisemitismus in der schulischen Praxis zeigt – und was Lehrkräfte tun können, um Schülerinnen und Schüler aufzuklären und dem Ungeist entgegenzuwirken.



Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Gedenken an die Opfer des Holocaust

Am 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat thematisch passende Unterrichtsmaterialien und weitere Angebote für Schülerinnen und Schüler zusammengestellt. Weitere Angebote gibt es in unserer Materialdatenbank und mehreren Schwerpunkten.



Details anzeigen