Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Warum sollte man Kinder nicht einmal selbst ein digitales Buch schreiben lassen? Im Religionsunterricht könnte Platz für eine selbst gestaltete, digital nacherzählte und illustrierte Bibelgeschichte sein. Die DigitalRUnde aus dem Bistum Trier hat die App BookCreator getestet und bietet im neuen Jahr passende Fortbildungen an. Lesen Sie doch mal rein!
"Warum haben wir Krieg, wenn sich doch eigentlich alle nur Frieden wünschen?" – Die sicherheitspolitische Situation, der Krieg zwischen Russland und der Ukraine und im Nahen Osten zwischen Israel und der Hamas, lässt Kinder viele Fragen stellen. Wie sollen Lehrerinnen und Lehrer diesen Fragen im Unterricht begegnen? Schauen Sie doch mal rein!
Navid Kermani zeigt, dass sich Judentum, Islam und Christentum mit denselben Fragen herumschlagen, wenn es um das Liebesverhältnis zu Gott und die Erfahrungen des Lebens geht.
Diakonissenhaus, Frankfurt
Kummer, Krise, Katastrophe – all das bringen Kinder und Jugendliche mit zur Schule. Im Religionsunterricht ist der Platz dafür: für Anklagen, Ängste, Zweifel. Warum sollten große Kinderfragen unbedingt ein Thema im Religionsunterricht sein? Diese Frage haben wir Rainer Oberthür, Autor und Dozent für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) des Bistums Aachen, gestellt.
In einer mobilen Ausstellung über das Judentum und jüdisches Leben in Deutschland touren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jüdischen Museums Berlin (JMB) mit einem Bus durch Deutschland und besuchen auch Schulen in entlegendsten Regionen. Die Termine sind begrenzt. Melden Sie sich schnell an!
Elisa Klapheck, Professorin und Rabbinerin, gibt in diesem Buch sieben Aufsätze heraus, um die säkular-religiösen Konzepte des Talmud und ihre Interpretation der Bibel in die Debatte um Pluralismus und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland und der europäischen Union einzubringen.
Wo ist der Platz des Judentums im katholischen Religionsunterricht? Auf dem ökumenischen Religionslehretag in Leipzig tauschten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Vorträgen, Workshops und Gesprächen über die Facetten jüdischen Lebens in Deutschland aus. Mit dabei waren auch jüdische Gesprächspartner.