Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation: Judentum Symbole

Die Präsentation konzentriert sich auf zwei Themenfelder:
Die Siebenzahl und die Symbolik der Woche
Der Umgang mit dem Wort Gottes
In der Präsentation wird gezeigt:
1 Titel "Judentum"
2 Titel Symbole
3-5 Menora (Soebenarmiger Leuchter)
6 Hannuka - Leuchter
7-9 Davidsstern Flagge Israels
10 Knesset-Menora
11 Knesset-Menorah Bildfeld Schema Jisrael
12 Tefillin (Gebetsriemen)
13 Mesusa (Türschild)
14 Pergament mit dem Schema Jisrael
15 Jeschiva (Toraschule)
In einem Informationsblatt sind die einzelnen Folien erläutert.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Judentum Symbole und Feste

Die Unterrichtsidee erschießt jüdische Symbole, die mit der Siebenzahl (Woche, Menorah, Davidsstern) und dem Respekt vor dem geschriebenen Wort Gottes ("Glaubensbekenntnis": Schema Israel, Tefillin, Mesusa, Jeshiwa) zu tun haben. Es werden Hinweise gegeben, äußeres Erscheinungsbild und Bedeutung der Feste der jüdischen Religions und des Staates Israel zu erarbeiten.
Als Alternative wird die Arbeit mit dem Materialkoffer Judentum kurz beschrieben, den man bei Medienstellen ausleihen oder für die Schule anschaffen kann.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Bibelwortkarten zum Thema Wein

Israel ist Weinproduzent und -exporteur. Entsprechend häufig kommt der Weinbau und der Wein in der Schrift vor, überwiegend als gute Gabe des Schöpfers, die in Judentum und Christentum liturgisch verwendet wird. Jesaia warnt vor der Angeberei des Säufers, und in der Offenbarung kann der Wein symbolisch für Gottes Zorn stehen. Überwiegend wird die Wirkung des Weins darin gesehen, dass er "des Menschen Herz erfreut"; die Suchtproblematik kommt nicht vor.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Geschichte des Osterfestes

Die Präsentation enthält die folgenden Folien: 1) Titel 2) Schafherde im Frühling 3) Bronzino, Rettung am Schilfmeer 4) Glasfenster Joschija 5) Jeremia 6) Hagada 7) Bassano Abendmahl 8) Abendmahl und Vorbilder 9) Tucheraltar Verkündigung Kreuz Ostern 10) Fra Angelico Apostelkommunion 11) Quellennachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Lehrvortrag Geschichte des Osterfestes

Der Lehrvortrag erläutert die Folien der gleichnamigen Präsentation. Es geht um die vorisraelische Bedeutung des Osterfestes als Aufbrauch auf die Wanderschaft im Rahmen einer halbnomadischen Hirtenkultur, die Erinnerung an den Exodus zunächst als Wallfahrts-, später als Familienfest im jüdischen Kontext, die Einordnung des Abendmahls als Sedermahl bei Markus, Lukas und Matthäus, die von der Mehrheit geteilte christliche Umdeutung des Paschah-Festes als Feier der Auferstehung zusammen mit Verkündigung und Taufe, die Rolle des Sonntags als wöchentliches Osterfest.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Asking the Pope for Help": Jüdische Bittbriefe im Unterricht

Die Theologische Fakultät der Universität Münster hat im Projekt "Asking the Pope for Help" auf der Basis von Briefkorrespondenzen verfolgter Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus ein Unterrichtsmaterial über die Rolle des Vatikans in der Shoah entwickelt und evaluiert. Das umfangreiche Unterrichtsmaterial ist kostenlos und wird für Jahrgangsstufe 9/10 und die gymnasiale Oberstufe empfohlen. 

 



Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bunt ist die Welt - Glaubensvielfalt im Religionsunterricht

Im neuen Unterrichtsmaterial „Weltreligionen“ des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ stehen der Kontakt und der Dialog zwischen den verschiedenen Weltreligionen im Mittelpunkt. Die Unterrichtsideen sind für die Jahrgangsstufen 4. bis 8. konzipiert und sensibilisieren mit Impulsen, Aktivitäten und Interaktionen für andersgläubige Menschen.



Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe Ambivalenzen der Abraham-Figur

Die Arbeitshilfe benennt die unterschiedelichen Gottesnamen, die in der Abrahamsgeschichte (Gensis 12-25) verwendet werden, und beschreibt die kontrastierenden Verhaltensweisen Abrahams Gott gegenüber. Eine Stellungnahme des Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck gibt zu denken.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Wir feiern Erntedank

Wenn die Tage kürzer werden und der Herbst die Blätter bunt verfärbt, steht Erntedank vor der Tür. Am ersten Sonntag im Oktober werden die Altäre katholischer Kirchen in Deutschland mit Kürbissen, Äpfeln, Getreide und Sonnenblumen geschmückt – als Dank für die reichlichen Gaben und Bitte für die Bewahrung der Schöpfung. Wir haben Unterrichtsmaterial, Ideen, Anregungen, Gottesdienstbausteine und Filmtipps zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Interkulturell durch das Jahr

Pessach, Pfingsten oder Ramadan? In der Schule kommen Kinder und Jugendliche mit vielen verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen zusammen. Der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gibt einen Überblick über die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen der verschiedenen Religionen in Deutschland.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Interkultureller Kalender 2024

Kalender mit christlichen, alevitischen, islamischen, buddhistischen, hinduistischen, jüdischen, sikh, jesidischen und auch gesetzlichen sowie sonstigen Feiertagen.

Erhältlich auf der Seite des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als kostenlose pdf-Datei zum Herunterladen und als ics-Dokument zum Einbinden in elektronische Kalender auf Smartphones, Tablets oder PC.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Erklärvideos und Material: Der Dekalog im Unterricht

Haben Moses und das Volk Israel von Gott die Zehn Gebote erhalten? Oder ist das alles nur ein frommes Märchen? Wann wurden die Gebote für wen niedergeschrieben? Zu welchem Zweck? All diese Fragen werden in der fünfteiligen Reihe „Entstehung der Zehn Gebote“ auf dem YouTube-Kanal „Kompass“ des Katechetischen Instituts Aachen beantwortet. Passend zum Thema haben wir Unterrichtsmaterial rund um den Dekalog in unserer Materialdatenbank.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

Jüdinnen und Juden leben nachweislich seit rund 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Wir bieten im Online-Unterrichtswerk Thementabellen für die Sekundarstufen an, weisen auf weiteres Unterrichtsmaterial und die aktuelle Plakat-Kampagne hin und stellen Hintergrundmaterial vor, das das Leben von Jüdinnen und Juden heute beleuchtet.



Details anzeigen