Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Jüdisches Museum für Schulklassen

Workshops, Führungen, Projektwochen, Fortbildungen und Beratungsangebote: Das Jüdische Museum Frankfurt hat ein vielfältiges Angebot für Schulklassen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal im Programm. Dabei stehen Themen wie jüdische Gegenwart und Geschichte, Antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit sowie Literatur und Kunst im Mittelpunkt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Festjahr "Jüdisches Leben in Deutschland" beendet

Insgesamt 2400 Veranstaltungen von rund 840 Projektpartnern in Deutschland: Darauf können die Veranstalterinnen und Veranstalter des im Juni beendeten Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zurückblicken. Zum Abschluss haben wir noch einmal Hintergrundinformationen, Materialien und Angebote für den Religionsunterricht zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Weltreligionen begegnen

Was ist die wesentliche Botschaft der Bahai? Welche Jenseitsvorstellungen gibt es im Hinduismus? Und wie praktizieren Buddhisten ihre Religion im Alltag? Diese und weitere Fragen werden in den insgesamt sechs Folgen der Video-Reihe „Religion persönlich“ der RWTH Aachen University beantwortet – und zwar ganz individuell von jeweils einer gläubigen Person.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion persönlich - Kurzvideos zu den Weltreligionen

In den 6 Kurzvideos stellen Vertreter*innen der Weltreligionen innerhalb von ca. 10 Minuten ihre zentrale Glaubensüberzeugung dar, sprechen über das, was ihnen persönlich wichtig ist und über die Auswirkungen, die ihr Glaube auf ihren Alltag hat.
Damit bieten die Videos einen Eindruck in das persönliche Glaubensleben als Originalton, der im Unterricht einzeln zu jeder Religion oder im direkten Vergleich mit den anderen Religionen genutzt werden kann. So kann unkompliziert ein*e Vertreter*in der Religionsgemeinschaft in den Unterricht "geholt" werden und einen persönlichen Eindruck hinterlassen, der im Unterricht reflektiert werden kann.
Die Sprache ist allgemeinverständlich, sie können in unterschiedlichen Kontexten zur Anwendung kommen und damit auch in verschiedenen Klassenstufen und Schulformen fruchtbar sein.
Entstanden an der RWTH Aachen und auf Youtube zur freien Verwendung veröffentlicht.

Ansprechpartner:innen
sind Claudia Stenske, Produzentin und Patrick Becker, Projektverantwortlicher, jetzt Inhaber der Professur für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Universität Erfurt.

Kontakt:
https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/professuren-lektorate/systematisch/fundamentaltheologie-und-religionswissenschaft

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Inklusive Filmbildung

Filme sind ein beliebtes Medium für den Einsatz im Unterricht. Doch können sie auch in inklusiven Lerngruppen genutzt werden? Mit dieser Frage hat sich Regina Weleda im Rahmen einer Fortbildung rund um die inklusive Filmbildung beschäftigt. Für uns hat die Studienleiterin im Amt für Katholische Religionspädagogik Wiesbaden-Rheingau-Untertaunus aufgeschrieben, was Lehrkräfte dabei beachten sollten und wie sie geeignete Filme finden.



Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

KiKA zeigt Sendungen über jüdisches Leben

Was ist eigentlich jüdisch? Dieser Frage geht die Redaktion der Kindernachrichten „logo!“ in einer Spezialausgabe nach. Die 24-minütige Sendung, in der die Reporterin Maral junge Jüdinnen trifft, steht in der ZDF-Mediathek als Stream zur Verfügung. Zudem zeigt KiKA die sechsteilige Serie „Völlig meschugge?!“, in der drei Freunde im Schulalltag gegen Rassismus und Antisemitismus ankämpfen müssen.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Heilige Plätze - Jerusalem

Jerusalem ist das geistige Zentrum der drei großen monotheistischen Weltreligionen, ein heiliger Platz für Juden, Christen und Muslime. Der Film begibt sich an die neuralgischen Punkte der Stadt und stellt drei Menschen vor, für die Jerusalem heute Heimat ist: Eine junge armenische Christin, die im armenischen Viertel der Altstadt aufgewachsen ist und dort lebt, einen orthodoxen Juden, der gemeinsam mit seiner Verlobten aus den USA ins gelobte Land übersiedelte und einen Muezzin der al-Aqsa-Moschee, der sich nach dem „Dienst“ in seine Klause auf dem Tempelberg zurückzieht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Jüdisches Museum im Netz

Das Jüdische Museum Frankfurt hat neben seinen Dauerausstellungen vor Ort auch umfangreiche digitale Angebote im Repertoire. So beleuchten mehrere Online-Ausstellungen und Video-Formate unter anderem die Familiengeschichte von Anne Frank oder geben einen Einblick in die Historie des ersten jüdischen Ghettos Europas. Darüber hinaus gibt es ein Fortbildungsprogramm speziell für Lehrkräfte.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart

Erstmals erwähnt werden die Anfänge jüdischen Lebens auf deutschem Gebiet in einem römischen Erlass aus dem Jahr 321 an den Statthalter in "Colonia", dem heutigen Köln. Damit leben Jüdinnen und Juden im Jahr 2021 seit mindestens 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Das Dossier versucht einen Blick auf die wechselvolle Geschichte jüdischen Lebens zu werfen. In der Mediathek finden sich u.a. auch die Links zu den virtuellen Synagogen und Informationen über jüdische Gemeinden in Speyer, Worms, Mainz und Frankfurt a.M.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Filmtipps für die Ferienzeit

Wenn es draußen kalt und dunkel ist, bieten Kino und das heimische Fernsehgerät eine willkommene Beschäftigung im Warmen. Wir haben ein paar Beiträge und Rezensionen aus der Filmdienst-Redaktion zusammengestellt. Die Kritiken befassen sich mit Spielfilmen für Kinder und Erwachsene, Dokumentationen sowie Animationsfilmen. Zu sehen sind die Streifen derzeit im Kino oder stehen bei Streaming-Anbietern zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Filme zum Festjahr: Masel Tov Cocktail

Dimitrij Liebermann ist Sohn russischer Einwanderer und Jude. Als ihn Tobi auf der Schultoilette mit seiner Beschneidung provoziert und antisemitisch beleidigt, schlägt er zu. Als Teil seiner Strafe muss er sich bei seinem Mitschüler entschuldigen. Unterwegs begegnet dem 19-Jährigen ein Querschnitt der deutschen Gesellschaft – Vorurteile inklusive.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Reli Quiz als App

An die Smartphones, fertig, los: Auch im Religionsunterricht können Apps helfen, sich spielerisch mit Themen rund um Glaube, Kirche und Religion zu beschäftigen. Zum Beispiel mit der kostenlosen „Reli Quiz“-App aus dem Bistum Fulda. Etwa 1.300 Fragen aus Kategorien wie "Neues Testament", "Ökumene" und "Judentum" lassen sich als Einzelspiel oder Duell spielen. Und noch weitere Apps sind kleine Helfer für Lehrerinnen und Lehrer.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Weihnachten - ein Fest für alle?

Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen. Audio 11:50 Minuten. An Weihnachten feiern Christen in aller Welt Jesus Geburt. In der Bibel, dem Heiligen Buch der Christen, wird die Geburt Jesu in einer Geschichte erzählt. Christen glauben, dass Jesus der Erlöser, auf Griechisch: "der Christus" war. Sie glauben, dass Jesus Gottes Sohn war. Auch im Koran, im heiligen Buch der Muslime, wird von der Geburt von Jesus erzählt. "Isa ibn Marya" heißt Jesus dort. Und im Judentum kennt man Jesus ebenfalls - nur eben nicht als Erlöser. Weihnachten ist ein christliches Fest. Trotzdem gefällt auch vielen nicht-christlichen Kindern und Erwachsenen in Deutschland Weihnachten: viel Licht, viel Schmuck, Geschenke, gutes Essen, Freizeit - einfach eine schöne Zeit.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Aufklärend gegen Antisemitismus tätig werden

Weihbischof Peter Birkhofer hat 18 Religionslehrerinnen und Religionslehrer aller Schularten in einem festlichen Gottesdienst im Freiburger Münster zu Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern beauftragt. Die Lehrkräfte aus der Erzdiözese Freiburg hatten zuvor eine berufsbegleitende Weiterbildung mit acht zweieinhalbtägigen Kursmodulen erfolgreich abgeschlossen.



Details anzeigen