Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Frank van der Velden: Narrative religiöser Diversität aus dem Nahen Osten und Nordafrika

Frank van der Velden erschließt in einer anspruchsvollen Arbeitshilfe verbreitete Selbsterzählungen aus arabischsprachigen Nachfolgestaaten des osmanischen Reiches für den Oberstufenunterricht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

(Inter)Religiosität im Unterricht

Unterschiedlichen Glaubensvorstellungen muss im Religionsunterricht begegnet werden. Die multimediale Internetplattform www.relithek.de, ein Projekt des Religionspädagogischen Institutes der EKKW und der EKHN, sowie der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main, schafft mit einem breiten Angebot für Religionspädagoginnen und -pädagogen eine Basis für (Inter)Religiosität.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Krieg in der Ukraine: Material für den Unterricht

Was passiert gerade in der Ukraine? Was bedeutet der Krieg für die Menschen, die dort leben? Und was bedeutet er für uns? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Kinder und Jugendliche derzeit und bringen sie mit in den Unterricht. Darauf angemessene Antworten zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir haben Hintergrundinformationen, Tipps für Gespräche mit Kindern über Krieg, Handlungsoptionen und konkretes Unterrichtsmaterial zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Krieg im Nahen Osten und der Ukraine

"Warum haben wir Krieg, wenn sich doch eigentlich alle nur Frieden wünschen?" – Die sicherheitspolitische Situation, der Krieg zwischen Russland und der Ukraine und im Nahen Osten zwischen Israel und der Hamas, lässt Kinder viele Fragen stellen. Wie sollen Lehrerinnen und Lehrer diesen Fragen im Unterricht begegnen? Schauen Sie doch mal rein!



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

A Serious Man

Über einen biederen College-Dozenten bricht das geballte Unheil herein. Als er seinen Job und seine Familie zu verlieren droht und obendrein auch noch einen Prozess mit seinem Nachbarn sowie seinen renitenten Bruder am Hals hat, stellt er sich und den Rabbis seiner Gemeinde verzweifelt die Frage nach dem Sinn all dieser Übel. Eine an die biblische Hiobsgeschichte angelehnte schwarze Komödie, in der alles Rationale den Zweifeln des Mystischen ausgesetzt wird, ohne dass eine transzendente Größe als sinnstiftende Instanz die Absurdität der geschilderten Situation auffangen würde (fd).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell 25, November 2023, Antisemitismus

Allgemeines für alle Schularten
Unterrichtsvorschläge für die Schulart Sekundarstufe I an HS, WRS, RS und Gemeinschaftsschulen
Filmtipps für das allgemeinbildende Gymnasium

Klare Kante gegen Antisemitismus, Friedensarbeit in Klassenzimmer und Schule

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Erntedank, die Bitte für die Bewahrung der Schöpfung

Die Bedeutung von Erntedank geht weit über den Ursprungscharakter des Festes hinaus: Kürbisse, Feldfrüchte oder mit Äpfel und Birnen geschmückte Altäre stehen für die Bitte um eine heile Welt, die Bewahrung der Schöpfung. Wir von rpp-katholisch haben Unterrichtsmaterialien, Hintergrundinformationen, Videos und Gottesdienstvorschläge für den Herbst zusammengestellt. 



Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Bibelwortkarten zum Thema Wein

Israel ist Weinproduzent und -exporteur. Entsprechend häufig kommt der Weinbau und der Wein in der Schrift vor, überwiegend als gute Gabe des Schöpfers, die in Judentum und Christentum liturgisch verwendet wird. Jesaia warnt vor der Angeberei des Säufers, und in der Offenbarung kann der Wein symbolisch für Gottes Zorn stehen. Überwiegend wird die Wirkung des Weins darin gesehen, dass er "des Menschen Herz erfreut"; die Suchtproblematik kommt nicht vor.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Wie sieht jüdisches Leben in Deutschland aus?

Um diese zentrale Frage dreht sich das neue Unterrichtsmaterial des Leibnitz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur. In einer dreibändigen Themenheftreihe, die nacheinander bis 2025 erscheinen soll, wird das jüdische Leben in all seinen Facetten behandelt und besprochen. Es richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse und höher. 



Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Website

Themenheft "Jüdische religiöse Traditionen"

Das Themenheft bietet Einblicke in religiöse Traditionen und die Vielfalt jüdischen Lebens. Es behandelt die Schwerpunkte »Jahreslauf«, »Speisegesetze«, »Schächten« und »Beschneidung«. Diese zentralen Bestandteile des jüdischen Glaubens sind häufig Gegenstand antisemitischer Vorurteile, die sich auch deshalb hartnäckig halten, weil Wissen fehlt, um sie zu entkräften.
Zwei weitere Hefte sind in Planung. Diese eignen sich für den Unterricht ab der 7. Klasse und die politische Erwachsenenbildung und bieten sich für Einzelstunden und Projekttage an.
Die Themenhefte für den Unterricht werden vom Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands herausgegeben. Gefördert durch das BMBF. Kostenlos zum Download.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religiöse Feste haben eine Naturbezug

Tu Bischwat, Erntedank, Ramadan: All diese religiösen Feste und Bräuche haben einen Bezug zur Natur. Das  Abrahamische Forum in Deutschland bietet Begleitmaterial zu diesem Thema für den Religionsunterricht in verschiedenen Klassenstufen an. 



Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Arbeitsblatt_CHRISTUS

Das Arbeitsblatt ermöglicht den Lernenden, die Situation der ersten Christen nachzuvollziehen, die die Botschaft des Auferstandenen irgendwie zur Sprache bringen mussten. Sie konnten zurückgreifen auf Judentum, Philosophie, Mythos und mussten dies in der Situation des römischen Kaiserreiches tun. Paulus und die Evangelisten finden grundsätzlich unterschiedliche Lösungen. Worum es dabei geht, bezeichnet in assoziativer Weise eine Mindmap. Die ist wiederum Grundlage der Rechercheaufgaben, die in Recherche_Christus beschrieben werden. PR_Christus kann den Unterricht begleiten.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Christus

Die Präsentation begleitet eine gleichnamige Unterrichtsidee und enthält die Folien (1) Titel "Christus - Gott - Mensch" (2) Christologie = Wissenschaft von Christus (3) Ostern Auferstehung (4) Einflüsse auf die Christus-Botschaft (5) Differenz Paulus - Evangelisten (6) Christus als Opferlamm - Jesus als Christus (=Idealkönig) (7) Vorerfahrungen der Lernenden (8) Themen für Rechercheaufgaben

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Recherche Christus

Die dreizehn Aufgaben (mit einer für den Unterrichtenden gedachten Kurzeinführung) leiten an zu Recherchen zu den folgenden mit der Christus.Figur zusammenhängenden Themen: Kreuz - Opferlamm - Leiden - Auferstehung; Geschichte - Erzählen (Narrativ) - Plot - Held - Kappy End; König - Sieger - Titel; Gott und Mensch - Ideen - Glauben - Zweifeln

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt zum Begriff Königtum

Das Informationsblatt mit drei Illustrationen befasst sich mit der Verwendung des Begriffs "Königtum", gr. "basileia", hebr. "Malkut" im Neuen Testament und im damaligen Judentum. Vor allem die These, dass die Reich-Gottes-Verkündigung dem historischen Jesus zuzuordnen sei, während die "Erhöhung" Jesu als Christos und Sohn Gottes von der christlichen Gemeinde zu verantworten sei, wird in auf der Grundlage des historischen Wörterbuchs zum Neuen Testament Frage gestellt.

Details anzeigen