Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

e-Magazin "Religion unterrichten" – Umweltethik

Das Magazin "Religion unterrichten" bietet kostenlose Unterrichtssequenzen einer christlichen Umweltethik für Sekundarstufe und Berufsschule, die über den Gedanken der Schöpfungsbewahrung hinausgehen, indem sie Moralvorstellungen, Lifestyle, Lebensumstände und Ressourcen kontrovers diskutieren.  



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

ReliClip Erklärvideo: Ostern - Ursprung und Bedeutung

In einem Videoclip des Katechetischen Instituts Aachen werden der Ursprung und die Bedeutung des Osterfestes erklärt. Zunächst klären die Macher den geschichtlichen Hintergrund auf der Grundlage der Hinrichtung und Auferstehung Jesu Christi. Sie schlagen die Brücke zum jüdischen Pessachfest und arbeiten die Parallelen der Feste heraus. Sie thematisieren die Semantik des Begriffs Ostern und gehen auf andere landesübliche Bezeichnungen ein. Zum Schluss nehmen sie Bezug auf die Fruchtbarkeitssymbolik und auf das Osterlamm als christliches Symbol. Das Video dauert sechs Minuten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Judentum heute

Die Beschäftigung mit dem Judentum ist ein festes Thema im katholischen Religionsunterricht. Dabei stehen unter anderem die jüdischen Wurzeln des Christentums und das jüdisch-christliche Verhältnis heute auf dem Programm. Der Schwerpunkt "Judentum heute" bietet sowohl Lehrerinformationen zum Judentum in Deutschland sowie zu Themen des christlich-jüdischen Dialogs als auch Unterrichtsbausteine für höhere Jahrgänge.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion unterrichten 2020, Jg1- Heft 2 - Märtyrerinnen und Märtyrer

Auf 92 Seiten beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren mit Kriterien, die Menschen in der Vergangenheit zu Märtyrern gemacht haben. Es geht um Heiligenverehrung im Judentum und in islamischer Tradition und um den Missbrauch in der Gegenwart und Neuzeit. Im Unterrichtsmaterial werden Grundbegriffe und Grundverständnisse thematisiert. „Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt. Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich. Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung– Nicht-kommerziell– Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/. Jede Verwertung in anderen als den durch diese Lizenz zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion unterrichten 2021, Jg.2 - Heft 1 - Wunder

Auf 125 Seiten beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren mit dem großen Komplex der Wunder. Es geht um religionspädagogische Zugänge, biblische Wunder, Wunder im Judentum und dem Theologisieren über Wunder. Die Unterrichtsideen und -sequenzen beschäftigen sich mit Metaphern und deren Verständnis, aber auch mit Dämonenaustreibungen vs. Wunderheilungen. „Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt. Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich. Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung– Nicht-kommerziell– Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/. Jede Verwertung in anderen als den durch diese Lizenz zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion unterrichten 2021, Jg.2- Heft2 - Religion und Populismus

Auf 121 Seiten widmet sich dieses Magazin dem Thema Religion und Populismus. Dabei nähern sich die Autorinnen und Autoren aus christlicher, jüdischer und islamischer Sicht dem Thema an und versuchen dem Phänomen des Populismus selbstkritisch auf die Spur zu kommen. Im Anschluss widmen sie sich im Unterrichtsmaterial der Frage, inwieweit Populismus ein Phänomen der Gesellschaft ist. Das Material ist für die Sekundarstufe I und II geeignet.
„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt. Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich. Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung– Nicht-kommerziell– Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/. Jede Verwertung in anderen als den durch diese Lizenz zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion unterrichten 2022, Jg.3 - Heft 1 - Judentum und Christentum im Dialog

Auf 92 Seiten widmen sich die Autorinnen und Autoren dem Thema Dialog und der Partnerschaft zwischen den Religionen aus der jeweiligen Sicht, und deren Bedeutung für die Gesellschaft. Dabei werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede betont. Möglichkeiten der Annäherungen werden im Unterrichtsmaterial thematisiert.
„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt.
Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich. Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung– Nicht-kommerziell– Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/. Jede Verwertung in anderen als den durch diese Lizenz zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Gedenktag der Opfer des Holocaust

Am 27. Januar ist der Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocausts. Wollen Sie zu diesem Anlass Ihren Unterricht gestalten? Wir haben Ihnen hier die aktuellen Unterrichtsmaterialien aus den Bistümern, Empfehlungen und Hintergrundinformationen zusammengestellt. 



Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Karten mit Zitaten aus "Der Schrecken Gottes" von Navid Kermani

Kermani macht seine Leser in dem Buch, das wir auf unserer Seite vorgestellt haben (Link siehe unten), mit dem iranischen Dichter Attar (1145-1221) bekannt und stellt dessen Buch der Leiden jüdischen und christlichen Autoren gegenüber. Dabei geht es um das menschliche Verhältnis zu Gott angesichts der Leidenserfahrungen des Lebens. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages habe ich zehn markante Zitate aus dem Buch auf Karten geschrieben. Sie könnten zu einem Gespräch über die Theodizeefrage provozieren. Informationen und eine "Gebrauchsanweisung" sind auf Blatt 11 hinzugefügt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Schule digital

Kindheit und Jugend findet heute auch online statt. Junge Menschen schauen Videos auf dem Smartphone, informieren sich im Netz über aktuelle Themen und kommunizieren über Instagram und Twitter. Die Digitalisierung stellt den Bildungsbereich vor Herausforderungen und bietet neue Chancen. Wir haben Hintergrundmaterial, medienpädagogische Infos für Groß und Klein, digitale Angebote und App-Baukästen zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

BookCreator: für jedes Kind ein eigenes Buch

Warum sollte man Kinder nicht einmal selbst ein digitales Buch schreiben lassen? Im Religionsunterricht könnte Platz für eine selbst gestaltete, digital nacherzählte und illustrierte Bibelgeschichte sein. Die DigitalRUnde aus dem Bistum Trier hat die  App BookCreator getestet und bietet im neuen Jahr passende Fortbildungen an. Lesen Sie doch mal rein! 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Krieg im Nahen Osten und der Ukraine

"Warum haben wir Krieg, wenn sich doch eigentlich alle nur Frieden wünschen?" – Die sicherheitspolitische Situation, der Krieg zwischen Russland und der Ukraine und im Nahen Osten zwischen Israel und der Hamas, lässt Kinder viele Fragen stellen. Wie sollen Lehrerinnen und Lehrer diesen Fragen im Unterricht begegnen? Schauen Sie doch mal rein!



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Navid Kermani: Der Schrecken Gottes. Attar Hiob und die metaphysische Revolte

Navid Kermani zeigt, dass sich Judentum, Islam und Christentum mit denselben Fragen herumschlagen, wenn es um das Liebesverhältnis zu Gott und die Erfahrungen des Lebens geht.



Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Ein Leben mit Gott heißt nicht: Alle Probleme sind gelöst!"

Kummer, Krise, Katastrophe – all das bringen Kinder und Jugendliche mit zur Schule. Im Religionsunterricht ist der Platz  dafür: für Anklagen, Ängste, Zweifel. Warum sollten große Kinderfragen unbedingt ein Thema im Religionsunterricht sein? Diese Frage haben wir Rainer Oberthür, Autor und Dozent für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) des Bistums Aachen, gestellt. 



Details anzeigen