Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Christoph Böttigheimer Lehrbuch der Fundamentaltheologie Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage Freiburg i.Br.: Herder 2009 728 Seiten ISBN 978-3-451-32259-4 Ein Handbuch der Fundamentaltheologie, über 700 Seiten stark, erhebt den Anspruch eines Standardwerkes. Zum letzten Mal erschien ein solches Standardwerk, herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer, Max Seckler in der Teamarbeit zahlreicher namhafter Autoren.
Kerstin Schiffner Lukas liest Exodus Eine Untersuchung zur Aufnahme ersttestamentlicher Befreiungsgeschichte im lukanischen Werk als Schrift-Lektüre (BWANT, 172) Stuttgart: Kohlhammer 2008 480 Seiten, € 45,00 ISBN 978-3-17-019732-9 Ausgangsbeobachtung der Dissertation von Kerstin Schiffner, die sie im Jahr 2006 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung von Horst Balz und Jürgen Ebach vorgelegt hat, ist der interfigurale Bezug zwischen Maria, der Mutter Jesu, und Mirjam, der Schwester Aarons und Moses, wie man sie in dem gemeinsamen Namen, im prophetischen Sprechen und Handeln, sowie in der lebensbewahrenden bzw. -gebenden Beziehung zum „Retter“ Israels feststellen kann (S. 15). Weitere Stichwortverbindungen, Zitate, Anspielungen und Strukturparallelen, die das lukanische Doppelwerk durchziehen, erlauben das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte als Gesamtentwurf einer „Exoduslektüre unter messianischen Vorzeichen“ zu verstehen.
Hanns-Josef Ortheil Die Erfindung des Lebens München: Luchterhand-Verlag 2009 592 Seiten ISBN 978-3-630-87296-4 Vielleicht ist der Beginn der Literatur ja der, dass jemand seine und eben nicht nur eine Geschichte erzählt. Hanns-Josef Ortheil, „altgedienter“ Schriftsteller und Professor für kreatives Schreiben legt mit seinem jüngsten Roman „Die Erfindung des Lebens“ eine autobiographisch gefärbte Erzählung vor, in deren Mittelpunkt Johannes Klatt steht, der fünfte Sohn eines Ehepaars, das vier Kinder in der Kriegs- und Nachkriegszeit verloren hat.
Michael Boenke, in Kooperation mit Prof. Dr. A. Biesinger, Josef Jakobi, Prof. DDr. K. Kießling und Dr. Joachim Schmidt SinnVollSinn, Religion an Berufsschule Bd. 4: Schuld und Versöhnung. Zwischen Scheitern, Versagen und Neubeginn München: Kösel-Verlag 2008 96 Seiten (ab 10 Expl. mit ergänzender DVD) ISBN 9783466507337 Der vierte Band des spezifischen Unterrichtswerkes für die Berufsschule liegt nun vor. Orientiert an den inhaltlichen Schwerpunkten des Grundlagenplans für den kath. RU dieser Schulform wird das Thema in 7 Kapiteln entfaltet: 1. Schuldig werden, 2. Gewissen entwickeln, 3. Gewalt wahrnehmen, 4. Arbeit und Schuld, 5. Christen und Schuld, 6. Umkehr – Neubeginn, 7. Umgang mit Schuld in Islam und Judentum.
Konrad Hilpert /Dietmar Mieth (Hg.) Kriterien biomedizinischer Ethik Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs (QD 217) Freiburg: Herder 2006 503 Seiten ISBN 978-3-451-02217-3 Die vorliegende Quaestio ist bei den jährlichen Treffen der Moraltheologen des Jahres 2002 entstanden. Es ist den beiden Herausgebern zu danken, dass sie die erforderliche Beharrlichkeit aufgebracht haben, damit dieser Band erscheinen konnte. So ist ein umfassendes und für die Fragen der biomedizinischen Ethik geradezu unverzichtbares Werk entstanden.
Jürgen Ertelt/ Franz Josef Röll (Hg.) Web 2.0 Jugend online als pädagogische Herausforderung Navigation durch die digitale Jugendkultur
München: kopaed 2008 269 Seiten ISBN 978-3-86736-031-9 Der von Jürgen Ertelt und Franz Josef Röll herausgegebene Sammelband hält, was er im Titel verspricht. Er vermittelt einen Einblick in die digitale Jugendkultur des Web 2.0 und navigiert den Leser durch unterschiedliche Anwendungsbereiche und Webangebote. Dass dabei die Bedeutung des Begriffs „Jugend“ weiter gefasst ist als dies gemeinhin in pädagogischen Standardwerken geschieht, mag den im Alter etwas fortgeschrittenen Web-User dieser Angebote erfreuen. Für die Verwendung des Begriffs spricht dennoch der Fokus der Beiträge.
Häring, Hermann (Hg.) „Jesus von Nazareth“ in der wissenschaftlichen Diskussion (Wissenschaftliche Paperbacks, 30) Münster: LIT Verlag 2008 366 Seiten, € 34,90 ISBN 978-3-8258-0823-5 Über das im Jahr 2007 erschienene Jesus-Buch von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. sind schon viele Rezensionen verfasst und mehrere Publikationen gesammelter Diskussionsbeiträge herausgegeben worden. Auch der LIT-Verlag hat bereits einen ersten Band gesammelter Stellungnahmen veröffentlicht. Dass sich der Verlag zusammen mit dem Herausgeber entschlossen hat, einen weiteren Diskussionsband zu erstellen, hat nichts mit der künstlichen Verlängerung einer Debatte zu tun (2), sondern trägt der Einschätzung Rechnung, dass „das Buch von J. Ratzinger zu wichtig ist, als dass man einfach zur Tagesordnung übergehen könnte“
Bernhard GromReligionspsychologieMünchen: Kösel-Verlag, 2007336 SeitenISBN 978-3-466-36765-8Es liegt nun die vollständig überarbeitete 3. Auflage des renommierten Handbuches vor. Etwas schmaler als die letzte Ausgabe, doch nicht weniger informativ. Die Darstellung versteht Religionspsychologie als „ein Bereich Angewandter Psychologie“ (13), die „weder weltanschauliche Religionskritik noch Religionsapologetik“ zu betreiben hat, sondern „mit den Fragestellungen, Konstrukten und Methoden erfahrungswissenschaftlicher Psychologie faktisches religiöses Erleben, Erkennen und Verhalten“ beschreibt
Elsbeth BihlerSymbole des Lebens - Symbole des GlaubensBand III: Stein - KreisWerkbuch für den Religionsunterricht und KatecheseKevelaer: Lahn Verlag 2007235 SeitenISBN 978-3-7840-3393-8Eine wichtige Quelle für das Verständnis des Glaubens sind Zeichen, Bilder und Symbole, in denen etwas von der Wirklichkeit Gottes und seiner Beziehung zum Menschen aufscheint. Nicht zuletzt deshalb redet die Bibel an vielen Stellen in Bildern und Symbolen. Es handelt sich dabei meist um Urbilder und Ursymbole, die den Menschen der damaligen Zeit zugänglich und verständlich waren.
Anneliese Hecht (Hg.)Paulus und die FrauenStuttgart: Katholisches Bibelwerk e.V. 2008124 Seiten, € 12,80ISBN 978-3-940743-79-4Der Band gliedert sich in vier Teile. In Teil 1 „Frauen in Beziehung zu Paulus“ geht es um „Gemeindeverantwortliche, Missionarinnen, Kolleginnen“ (Hermann-Josef Venetz), „Betende und prophetisch redende Frauen im Gottesdienst zu Korinth“ (Marlis Gielen) und um die „Verdrängung von Frauen aus der Leitung und Verantwortung in der frühen Kirche“ (Max Küchler)
Josef F. SpiegelLydia. Purpurhändlerin in PhilippiEin faszinierender Roman über die erste Christin EuropasLeipzig: Benno-Verlag 2007279 Seiten, € 6,50ISBN 978-3-7462-2032-1Josef F. Spiegel (1927-2007) war von 1971-1986 als Professor des Faches Religionspädagogik im Dienst der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, Fachbereich Theologie tätig. Die Purpurhändlerin von Philippi hat den Religionspädagogen Spiegel so fasziniert, dass aus dieser Faszination ein Roman geworden ist. Sein biblischer Roman versteht sich als Beitrag zu einer narrativen Theologie
Matthias Kettner (Hg.) Biomedizin und Menschenwürde (es 2268) Frankfurt: Suhrkamp Verlag 2004 344 Seiten ISBN 3-518-12268-1 Wer über Embryonenforschung, Stammzelltherapie oder Präimplantationsdiagnostik diskutiert, wird unweigerlich irgendwann mit dem Argument der Menschenwürde konfrontiert. Bei näherem Hinsehen erweist sich freilich die Menschenwürde als wenig geeignet, normative Forderungen zu begründen. Wem genau Menschenwürde zukommt und warum, ist nicht selbstverständlich.
Apostelgeschichte Lese- und Arbeitsbuch zur Bibel Reihe „entdecken“, hg. vom Katholischen Bibelwerk, Stuttgart Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2004 144 Seiten ISBN 3-460-20053-7 Mit diesem von 11 größtenteils jüngeren Theologinnen und Theologen verfassten Buch will das Bibelwerk das längste Buch des Neuen Testaments in leicht verständlicher Form interessierten Lesern nahe bringen. Die Franzosen nennen das „haute vulgarisation“.
Irmgard WethBibel-Fest-SpieleBiblische Geschichten inszenieren und feiernNeukirchen-Vluyn: Aussaat Verlag 2005208 SeitenISBN 978-3-7615-5386-2Irmgard Weth, die erfahrene Erzählerin biblischer Geschichten, stellt in diesem Band Modelle vor, wie man biblische Geschichten als Aufführung inszenieren kann. Die Vorschläge sind entstanden aus der Praxis der alljährlich stattfindenden Neukirchener „Bibel-Fest-Spiele“, mit ca. 30 Minuten dauernden Inszenierungen ausgewählter biblischer Erzählungen im Rahmen eines Festgottesdienstes. Sie sind für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren gedacht und setzen keine biblischen Vorkenntnisse voraus.
SinnVollSinn. Religion an Berufsschulen Bd. 3: Jesus Christus. Zwischen Begeisterung und Ablehnung Erarbeitet von Michael Boenke, in Kooperation mit Prof. Dr. Albert Biesinger, Josef Jakobi, Prof. DDr. Klaus Kießling und Dr. Joachim Schmidt München: Kösel 2007 96 Seiten ISBN 978-3-466-50732-0 Der dritte Band des neuen Unterrichtswerkes für den (kath.) RU an Berufsschulen liegt endlich vor. Er folgt in Design und Struktur den vorherigen Bänden. Die Protagonisten „Tina und Paul“ führen in die acht Kapitel wieder durch knappe pointierte Dialoge ein: