Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Ein ungewöhnliches Schuljahr geht zu Ende. Der Wechsel zwischen Homeschooling und Präsenzunterricht sowie die Umsetzung der Hygienevorschriften hat alle Beteiligten vor Herausforderungen gestellt. Zum Start der Sommerferien haben sich Schulbischof Hans-Josef Becker und weitere Vertreter aus Kirche und Bildung an Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeiter und Eltern gewandt.
Mit welcher Motivation unterrichten junge Lehrer heute katholische Religionslehre? Und vor welchen Herausforderungen stehen sie in ihrem Beruf? Vor der Verleihung der kirchlichen Lehrerlaubnis "Missio Canonica" am 2. Februar erzählen drei junge Religionslehrer aus dem Bistum Essen, warum sie sich für dieses Fach entschieden haben.
Josef, Maria und das Jesuskind: Die Weihnachtskrippe stellt die Geburt Christi im Stall dar und verbindet durch die Figuren die Adventszeit mit dem Dreikönigsfest. Wer sich mit seinen Schülerinnen und Schülern im Unterricht auf Weihnachten vorbereiten möchte, kann zum Beispiel selbst eine Krippe basteln. Auf youtube gibt es eine Video-Anleitung für eine Variante aus Papier, Pappe und Folie.
Insgesamt 57 Lehrerinnen und Lehrer haben am vergangenen Samstag von Bischof Franz-Josef Overbeck die „Missio Canonica" erhalten. Die kirchliche Erlaubnis befähigt die Lehrkräfte, den Glauben zu verkünden und katholischen Religionsunterricht zu erteilen. Weitere 14 zukünftige Religionslehrer, die nicht im Dom sein konnten, erhalten ihre Urkunden später.
Zum Weihnachtsfest wird es ruhig auf den Straßen. Die Hektik und die Menschenmassen verschwinden, alles sammelt sich in den Familien und Gemeinden. Schulbischof Hans-Josef Becker blickt vor dem Fest der Geburt Jesu Christi auf ein bewegtes Jahr mit Höhen und Tiefen zurück. Sein besonderer Dank geht an die Religionslehrerinnen und Religionslehrer, die sich in ihren Schulen für Kinder und Jugendliche einsetzen.
Vertreter aus Kirchen, Wirtschaft und Gewerkschaften in NRW haben in einer gemeinsamen Erklärung den Beitrag des Religionsunterrichts zur beruflichen Bildung gewürdigt. Getragen von der christlichen Hoffnung ermutige der Unterricht die Schülerinnen und Schüler zu solidarischem Handeln und Verantwortung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, heißt es in dem am 8. November in Düsseldorf unterzeichneten Dokument.
Rund 200 Schulleiter, Schulträger und Bildungsverantwortliche aus ganz Deutschland haben sich am 21. September zum neunten Bundeskongress Katholische Schulen getroffen. Angesichts einer von Heterogenität gekennzeichneten Gesellschaft müsse die Dialogfähigkeit ein zentrales Bildungsziel Katholischer Schulen sein, sagte Erzbischof Hans-Josef Becker bei der Eröffnung der Veranstaltung in Hannover.
Die Berliner Mauer zementierte bis 1989 die Trennung zwischen Ost und West. Ein Teil des Grenzwalls bildet heute gemeinsam mit drei Glasstelen die Stiepeler Mauer am Zisterzienserkloster in Bochum. Um Schülerinnen und Schüler für die Konflikte der Welt zu sensibilisieren und Lösungsansätze aufzuzeigen, bietet das Bistum Essen seit April passendes Unterrichtsmaterial und didaktische Anregungen auf einer eigenen Website an.
Weihbischof Dominicus Meier OSB hat 38 neuen Religionslehrerinnen und Religionslehrern im Paderborner Dom die Missio canonica erteilt. Die kirchliche Beauftragung zum Dienst der Verkündigung im katholischen Religionsunterricht verlieh er am 15. Juni im Rahmen einer Heiligen Messe. Zuvor gab es für die Lehrerinnen und Lehrer noch ein Tagesprogramm mit Domführung.
Erzbischof Hans-Josef Becker hat am 8. Juni seinen 70. Geburtstag gefeiert. Wie es sich für einen "Schulbischof" gehört, hat sich der Paderborner Oberhirte dafür als Ort das Edith-Stein-Berufskolleg ausgesucht. Dort feierte er die Heilige Messe unter freiem Himmel und kam mit der Schulgemeinschaft und geladenen Gästen bei einem Empfang zusammen.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) und der Zentralrat der Juden in Deutschland haben bei einer gemeinsamen Fachtagung in Berlin eine neue Internetseite mit Materialien zur Vermittlung des Judentums in der Schule vorgestellt. Die kommentierte und kuratierte Sammlung soll Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche dabei unterstützen, die Vielfältigkeit des Judentums abzubilden.
Die bundesweite Kampagne „daRUm!“ des Deutschen Katecheten-Vereins (dkv) soll auf die Bedeutung des Religionsunterrichtes aufmerksam machen. Bei der Auftaktveranstaltung am 3. März in Paderborn sind alle Interessierten eingeladen, am öffentlichen Religionsunterricht von 11. 30 bis 15 Uhr im Open-Air-Klassenzimmer auf dem Marienplatz teilzunehmen. Auch Erzbischof Hans-Josef Becker ist vor Ort und drückt selbst noch einmal die Schulbank.
Bischof Franz-Josef Overbeck hat 80 junge Männer und Frauen für den Religionsunterricht beauftragt. Bei der Verleihung der „Missio Canonica“ im Essener Dom stimmte Ruhrbischof Overbeck die Pädagogen auf eine Arbeit in einem zunehmend ökumenischen Kontext ein. Ab Sommer startet im Bistum Essen der konfessionell-kooperative Religionsunterricht.
Die evangelischen Kirchen und die katholischen Bistümer in Nordrhein-Westfalen wollen ihre Zusammenarbeit zukünftig weiter vertiefen. Im Rahmen des Tages für Lehrerinnen und Lehrer am 29. September in Dortmund haben Vertreter der Kirchen dazu einen gemeinsamen Aufruf unterzeichnet. Der Lehrertag fand in diesem Jahr erstmalig mit katholischer Beteiligung statt. Rund 750 Lehrer aller Schulformen waren der Einladung gefolgt.
Der in evangelischer Tradition stehende Tag für Lehrerinnen und Lehrer findet in diesem Jahr erstmalig mit katholischer Beteiligung statt. Am 29. September laden die Evangelische Kirche in Westfalen und das Pädagogische Institut in Zusammenarbeit mit dem Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland, dem Erzbistum Paderborn und dem Bistum Münster zu Veranstaltungen in der Dortmunder Innenstadt ein.