Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Das 50-jährige Jubiläum der Schulabteilung, insbesondere des Religionspädagogischen Seminars (RPS) feierte Bischof Stefan Oster SDB am 21. Juli mit zahlreichen VertreterInnen aus dem Bistum Passau, der Politik und Wissenschaft sowie der evangelischen Kirche. In den Ansprachen ging es um die Zukunft des Religionsunterrichts.
Heinrich Timmerevers ist auf der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Dresden zum neuen Vorsitzenden der Kommission für Erziehung und Schule gewählt worden. Damit tritt der Bischof von Dresden-Meißen die Nachfolge des früheren Paderborner Erzbischofs Hans-Josef Becker an, der im vergangenen Herbst in den Ruhestand getreten ist.
Am Stand der Kirche auf der Bildungsmesse gab es auch in diesem Jahr wieder Gespräche auf dem roten Sofa. An den Messetagen vom 7. bis 11. März nahmen täglich Experten aus Kirche, Schule und Gesellschaft darauf Platz und gaben in verschiedenen Formaten Einblicke in Themen wie digitale Erinnerungskultur, Augmented Reality im Unterricht, syrisch-orthodoxer Religionsunterricht, Nachhaltigkeit im Schulalltag und kirchliche Schulen.
Nach fast 20 Jahren als Oberhirte von Paderborn geht Erzbischof Hans-Josef Becker in den Ruhestand. Damit legt der 74-jährige gebürtige Sauerländer nicht nur sein Amt an der Spitze des Erzbistums Paderborn nieder, sondern auch den Vorsitz der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz.
Erzbischof Hans-Josef Becker macht wieder nachhaltige Geschenke: Die Prüfungsbesten im Fach Katholische Religion des aktuellen Abiturjahrgangs im Erzbistum Paderborn erhielten jeweils einen Baum. Mit seinen „Geschenken der Nachhaltigkeit“ dankt Erzbischof Becker den jungen Menschen für „ihre Sensibilität und ihr Engagement für Fragen des Klimaschutzes sowie für ihre Verantwortung zum Erhalt unserer Erde“.
Was haben Tiere mit der Bibel zu tun? Viel, allein 130 Tierarten werden in der Heiligen Schrift erwähnt und viele von diesen Tieren sind vom Aussterben bedroht. Die Auswirkungen der Klimakrise sind stärker denn je zu spüren. Um auf den Erhalt der bedrohten Schöpfung aufmerksam zu machen und Kinder an Themen wie Naturschutz und ihre Eigenverantwortung heranzuführen, hat das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken einen Aktionstag „Tiere der Bibel“ im Zoo Dortmund veranstaltet.
In den (Erz-)Bistümern Essen und Paderborn gibt es neue Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Im Essener Dom überreichte Bischof Franz-Josef Overbeck 44 neu ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen ihre Missio canonica. Insgesamt 50 Lehrkräfte aus dem Erzbistum Paderborn erhielten die kirchliche Lehrbeauftragung von im Rahmen einer Segensfeier mit Weihbischof Dominicus Meier.
Die katholischen Religionslehrkräfte an Gymnasien, Gesamt- und Berufsschulen empfinden laut einer Umfrage eine große Distanz zur Amtskirche. Mehr als drei Viertel (81 Prozent) gaben demnach an, dass ihre Identifikation in den vergangenen Jahren abgenommen habe. Insgesamt nahmen 2340 Religionslehrerinnen und Religionslehrer an der am 2. Februar in Köln und Tübingen veröffentlichten Befragung teil.
Distanzunterricht, Masken im Klassenzimmer, Abstandsregeln auf dem Pausenhof: Das Schuljahr – in manchen Bundesländern bereits beendet, in anderen noch in vollem Gange – war von vielen Herausforderungen geprägt. Vor den Sommerferien haben sich einige Bischöfe mit Briefen und besonderen Aktionen an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeitende gewandt.
Bischof Franz-Josef Overbeck hat 23 frisch ausgebildeten Religionslehrerinnen und Religionslehrern bei einem Gottesdienst im Essener Dom die kirchliche Lehrerlaubnis überreicht. Nach einem ersten Gottesdienst im Februar war dies die zweite Übergabefeier in diesem Jahr. Coronabedingt konnten nicht alle Absolventen des Jahrgangs ihre Missio Canonica gemeinsam in Empfang nehmen.
Für die einen ist er ein „Laberfach“. Für die anderen ist er eine willkommene Möglichkeit, sich mit existenziellen Fragen auseinanderzusetzen. Auf unseren Autor Karl Vörckel hat der Religionsunterricht seit seiner Kindheit eine Faszination ausgeübt. Später wurde er selbst Religionslehrer. In seinem Beitrag nimmt er uns mit auf eine persönliche Reise durch 60 Jahre „Reli“.
Insgesamt 23 neue Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Essen haben von Bischof Franz-Josef Overbeck ihre Lehrbeauftragung erhalten. In seiner Predigt bei der Übergabe der „Missio Canonica“ im Essener Dom betonte Overbeck die ökumenische Perspektive des Religionsunterrichts.
Maria, Josef und das Jesuskind: Die Weihnachtskrippe stellt die Geburt Christi im Stall dar und verbindet durch die Figuren die Adventszeit mit dem Dreikönigsfest. Wir haben verschiedene Ideen zusammengestellt, um sich mit dem Motiv der Krippe auseinanderzusetzen. Mit dabei sind Bastelanleitungen, Bilderrätsel, Krippenspiele im TV und eine Instagram-Homestory mit der Heiligen Familie.
Das Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg hat ein Themenheft zum Synodalen Weg mit Materialien für den Religionsunterricht veröffentlicht. Die im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) erstellte Publikation umfasst 100 Seiten. Die Angebote für den Unterricht eignen sich für die Sekundarstufen I und II.
Ein ungewöhnliches Schuljahr geht zu Ende. Der Wechsel zwischen Homeschooling und Präsenzunterricht sowie die Umsetzung der Hygienevorschriften hat alle Beteiligten vor Herausforderungen gestellt. Zum Start der Sommerferien haben sich Schulbischof Hans-Josef Becker und weitere Vertreter aus Kirche und Bildung an Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeiter und Eltern gewandt.