Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Arbeitshilfe zum Lehrplan Katholische Religionslehre für die Grundschule erschienen

Die Arbeitshilfe zum Lehrplan Katholische Religionslehre mit dem Titel "Kompetenzorientiert Religion unterrichten – neun Beispiele" ist eine aktuelle Neuerscheinung der Hauptabteilung Schule und Erziehung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Katholische Schulen sind im Bildungssystem unseres Landes unverzichtbar

Rund 300 Schulleiter, Schulträger und Bildungsverantwortliche trafen sich in der verganenen Woche in Berlin zum siebten Bundeskongress „Katholische Schulen“. Ihr Thema: Katholische Kirche und ihre Schulen: Verantwortung wahrnehmen – Gesellschaft gestalten. Erzbischof Hans-Josef Becker (Paderborn), Vorsitzender der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz, betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung von katholischen Schulen. Sie „leisten einen Dienst, der nicht delegierbar ist an Schulen in staatlicher oder anderer freier Trägerschaft. Deshalb sind sie im Bildungssystem unseres Landes unverzichtbar“, so der Erzbischof. Zugleich machte er deutlich, dass „wir uns in der Verantwortung gegenüber jedem Einzelnen unserer Schülerinnen und Schüler und ihren Eltern, in der Verantwortung aber auch gegenüber der Gesellschaft insgesamt wissen“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Lehrerfortbildung zum Thema "Sexueller Missbrauch"

Die Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen der Jesuiten in Frankfurt am Main veranstaltet am 28. Januar 2011 einen Studientag unter dem Titel "Sexueller Missbrauch. Fakten Folgen Fragen".



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Woher die Begeisterung kommt - Pfingsten

Informationen, Bilder, Bibelstellen - Anregungen zu Pfingsten im Internet

Selbst Pfingsten ist nach dem "Sommermärchen" leichter zu erklären. Denn der Fußball schaffte im vergangenen Jahr, was lange nicht mehr möglich schien: viele fröhliche Menschen aus allen Nationen feierten, litten und jubelten gemeinsam während der Weltmeisterschaftsspiele. Nicht zu jeder Zeit lassen sich Menschen begeistern. In den Jahren zuvor beschrieben viele das vorherrschende Lebensgefühl eher mit Resignation und Frustration. Irgandwann mochte man das nicht mehr hören, doch es ließ sich nicht wegreden. Einige beschäftigen sich wissenschaftlich mit Erklärungen. Den meisten genügt das gute Gefühl, dass sich Menschen aus aller Welt friedlich hier aufhielten und "man sich verstand". So ist vielleicht auch die Gründungsversammlung der Kirche damals denkbar. Berichtet der Turmbau zu Babel von einer allgemeinen Sprachverwirrung, so künden die Bilder des Pfingstereignisses davon, dass man sich plötzlich "verstand". Wenn Pfingsten da ist, wo Begeisterung um sich greift, wo über Grenzen hinweg in Frieden gelebt wird, wo man sich "versteht", dann könnten von diesem Fest - gerade heute - wichtige Impulse ausgehen.

Ideen für Unterricht und Recherche



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bischof von Fulda dankt in seinem Weihnachtsbrief allen Religionslehrer/innen

Jungen Menschen Unverzichtbares mit auf den Weg gegeben

FULDA.- Für ihren Einsatz im Religionsunterreicht hat Bischof Heinz Josef Algermissen in seinem diesjährigen Weihnachtsbrief allen Religionslehrern im Bistum Fulda gedankt. „Mir ist bewußt, welche Belastungen heutzutage mit der Tätigkeit in der Schule verbunden sind.
Umso mehr bin ich Ihnen dankbar, daß Sie als Religionslehrerinnen und Religionslehrer sich auch dem Auftrag unserer Kirche stellen und tagtäglich Ihren Schülerinnen und Schülern von der Botschaft berichten, die unser Leben trägt und hält“, betonte der Oberhirte in dem Schreiben.
„Seien Sie gewiß, daß Sie damit den jungen Menschen Unverzichtbares mit auf ihren Weg geben, auch wenn die Wertschätzung des Faches Religion im schulischen Alltag dies nicht immer zu bestätigen scheint.“



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kinderausstellung zum Thema sexueller Missbrauch

In Anwesenheit von Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck wurde Anfang Oktober die Ausstellung "Echt Klasse" im Essener Mariengymnasium eröffnet. Ab dem 18. November ist sie im Bischöflichen Schulzentrum Essen-Stoppenberg zu sehen und zu erleben. 

„Echt Klasse!“ heißt die interaktive Ausstellung, die in kindgerechter Form über das Thema sexueller Missbrauch informiert und die in den kommenden Monaten auch in katholischen Schulen an Rhein und Ruhr zu sehen ist. Schüler von der 1. bis zur 6. Klasse erfahren in der Wanderausstellung an sechs Spielstationen mit Überschriften wie „Kennst du gute, schlechte und komische Berührungen?“, „Ich darf Nein sagen!“ oder „Mein Körper gehört mir!“ Hintergründe über Missbrauchsgefahren. Gleichzeitig werden die Kinder gestärkt, um sich gegen einen möglichen Missbrauch zur Wehr setzen zu können. Zudem lernen sie, wie wichtig es ist, über Sexualität zu sprechen. Echt Klasse - Video

Im Essener Mariengymnasium war die Ausstellung am Dienstag, 1. Oktober in Anwesenheit des Bischofs mit einer Auftaktveranstaltung eröffnet worden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kinder können ReliKi.de mitgestalten

Die interaktive Website ReliKi.de bietet Antworten auf Glaubensfragen und läd Kinder dazu ein, sich am weiteren Ausbau der Seite zu beteiligen. Gemeinsam mit Grundschulkindern hat sich das Bistum Osnabrück großen und kleinen Glaubensfragen gestellt. Herausgekommen ist eine Seite, auf der es viel zu entdecken gibt. Auf der Startseite bilden bunte Kreise die Themen ab, um die es geht: "Gott", "Leben und Tod", "Engel" sowie "Feste" sind nur einige davon. Egal wo Kinder mit der Maus hin klicken – überall bewegt sich was und ist etwas zu hören! Die einzelnen Glaubensfragen in den Themenbereichen stammen von Kindern und werden auch von Kindern präsentiert:

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neuer Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung in Paderborn

PADERBORN.- Erzbischof Hans-Josef Becker hat Joachim Göbel (49), Oberstudienrat im Kirchendienst, mit Wirkung vom 1. November 2008 zum Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Erzbischöflichen Generalvikariat ernannt. Zugleich ernannte er ihn zum Wirklichen Geistlichen Rat. Göbel tritt die Nachfolge von Prälat Theo Ahrens (70) an, den der Erzbischof mit Ablauf des Monats von beiden Ämtern entpflichtete.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Erzbischof Becker würdigt ReligionspädagogInnen

Erzbischof Hans-Josef Becker (Paderborn) würdigte anläßlich der Verleihung der Missio canonica Ende letzten Jahres das Wirken der ReligionspädagogInnen und -pädagogen in Schule und Gesellschaft.

Der Vorsitzende der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz zitierte in seiner Predigt aus einem Vortrag, den er zuvor beim Studientag der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda gehalten hatte: "Die große Zahl engagierter und fachlich qualifizierter Religionslehrerinnen und Religionslehrer gehört zweifellos zum Reichtum der Kirche in Deutschland, um den uns viele andere Bischofskonferenzen beneiden dürften."



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionsunterricht an Berufsschulen unverzichtbar

Erzbischof Hans-Josef Becker (Paderborn) hat aus Anlass des „Zukunftskongresses zum Berufsschulreligionsunterricht“ in der Hochschule St. Georgen (Frankfurt) den Religionsunterricht an Berufsschulen als unverzichtbaren Beitrag zur Ausbildung sozialer und personlaer Kompetenzen gewürdigt. Der Vorsitzende der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz  sagte: "Der Religionsunterricht ist der Ort, an dem die Auszubildenden lernen können, ihre eigenen Lebensorientierungen ebenso wie gesellschaftliche Anforderungen ins Wort zu setzen und im Lichte des christlichen Glaubens zu beurteilen".



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz berät über den katholischen Religionsunterricht

Die Deutsche Bischofskonferenz hat sich während der Herbst-Vollversammlung 2012 an einem Studientag eingehend mit der Glaubenskommunikation in Religionsunterricht und Katechese befasst. Den deutschen Bischöfen ist die Weitergabe des Glaubens an die nachfolgende Generation ein zentrales Anliegen. Die "besondere Aufgabe" des Religionsunterrichts "liegt darin, den christlichen Glauben im Dialog mit den Erfahrungen und Überzeugungen der Schülerinnen und Schüler, mit dem Wissen der anderen Fächer und den Positionen anderer Konfessionen und Religionen zu erschließen. Dabei soll die Bedeutung der christlichen Botschaft für die gegenwärtigen Herausforderungen der Lebens- und Weltgestaltung deutlich werden", so der für Erziehung und Schule zuständige Erzbischof Hans-Josef Becker.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ökumenische Lehrerwallfahrt im Kloster Volkenroda

Die 9. Ökumenische Erzieher- und Lehrerwallfahrt findet am kommenden Samstag, den 28. August im Kloster Volkenroda statt. Unter dem Motto "Zwischen Himmel und Erde unterwegs" treffen sich zu Beginn des neuen Schuljahres christliche Lehrer/innen und Erzieher/innen aus ganz Thüringen. Zum Programm gehört ein Vortrag der ehemaligen DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier mit anschließender Diskussion. Alle sind  zur Feier eines ökumenischen Gottesdiensts zum Abschluß der Wallfahrt eingeladen. Das Programm startet um 13.30 bis 16.45 Uhr.

Der "Literarische Abend" mit Freya Klier unter dem Thema "Wir Brüder und Schwestern. Geschichten zur Einheit" ist öffentlich. (19.30 Uhr).



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Deutschland-Tour des GlaubensMobils in Fulda gestartet

„Bringen Sie den Glauben in Fahrt!“ Mit diesen Worten schickte Fuldas Bischof Heinz Josef Algermissen das GlaubensMobil des Bonifatiuswerkes am Sonntag, den 13. März, auf seine Tour durch Deutschland. Am Grab des heiligen Bonifatius segnete er nach einer feierlichen Messe im Fuldaer Dom den raps-gelben VW-Bus, der bis zum Katholikentag im Mai 2012 quer durch Deutschland fahren wird – von St. Peter-Ording bis nach Freiburg im Breisgau und von Görlitz bis nach Trier. Der Fahrer des GlaubensMobils, Religionspädagoge Johannes Schäfers, besucht dabei Kirchengemeinden und Großveranstaltungen, um die Inhalte des Glaubens ins Alltagsgespräch zu bringen. Das Motto der Aktion lautet: „Zeig draußen, was Du drinnen glaubst!“ Als Diaspora-Hilfswerk unterstützt das Bonifatiuswerk Katholiken, die in einer extremen Minderheitensituation leben und setzt neue Impulse der Glaubensverkündigung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neuer Lehrplan für Religionsunterricht an Berufsschulen im Bistum Trier

Kaum ein religionspädagogisches Handlungsfeld ist seit dem Zweiten Weltkrieg solch kontroversen Diskussionen und dauernden konzeptionellen Verschiebungen ausgesetzt wie der Religionsunterricht. “ Das hat Jürgen Kroth, Religionspädagoge an der Philosphisch-Theologischen Hochschule Vallendar während des Begegnungstags von Schulleitern an Berufsbildenden Schulen im Bistum Trier am 28. und 29. Oktober im Trierer Robert-Schuman-Haus gesagt. Kroth muss es wissen, denn er ist Mitglied der Kommission, die den neuen Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen entworfen hat. Diesen neuen Lehrplan vorzustellen und zu diskutieren war Ziel der Studientagung, zu der die Schulabteilung im Generalvikariat des Bistums Trier und das Landeskirchenamt der evangelischen Kirche im Rheinland eingeladen hatten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Brückenbauer zwischen Schule und Kirche

„Zahlreiche Begegnungen und Gespräche bei Visitationsreisen und Besuchen in Schulen haben mir vor Augen geführt, wie viel an Hoffnung und Zukunft für die Kirche von Paderborn in Ihren Händen und Herzen liegt.“

Das schreibt Erzbischof Hans-Josef Becker in seinem Weihnachtsgruß an die über 6000 Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Erzbistum Paderborn.



Details anzeigen