Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Christusbilder, Ikonenmalerei, Tradition - ungewöhnliches Unterrichtsprojekt in der Oberstufe
KOBLENZ. - Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Cusanus-Gymnasiums in Koblenz haben in den vergangenen Tagen an einem Workshop zum Thema Tradition, Bedeutung und Technik des Ikonenmalens teilgenommen. Geleitet wurde das ungewöhnliche Unterrichtsprojekt von dem maronitischen Künstler Haytham Chakkour (im Bild zweiter von rechts), der sich dieser Tage mit einer kleinen Delegation in Deutschland aufhielt.
Auf Einladung von Schulleiter Carl Josef Reitz gestalteten die Gäste aus Syrien den Workshop für Oberstufenschüler des Bischöflichen Cusanus-Gymnasiums. Die von den Schülern nach Vorlagen gemalten Ikonen und die mitgebrachten Werke von Haytham Chakkour wurden im Rahmen eines großen Adventsbasars der Schule ausgestellt. Haytham Chakkour stammt aus Syrien und ist in seiner Heimat ein bekannter Künstler. Neben traditionellen Ikonen widmet er sich vor allem moderner Porträt- und Figurenmalerei.
Erzbischof Becker stellt Perspektiven zum Handlungsfeld Kirche und Schule vor
Das Erzbistum Paderborn werde auch in Zeiten knapper Kassen, zurückgehender Kirchlichkeit und personeller Engpässe daran festhalten, dem Auftrag der Verkündigung des Evangeliums auch und gerade in der Schule nachkommen. Das sagte Erzbischof Hans-Josef Becker bei der traditionellen interkonfessionellen Schulrätetagung, zu der die Hauptabteilung Schule und Erziehung des Erzbischöflichen Generalvikariates in die Bildungsstätte Liborianum Paderborn eingeladen hatte.
Bistum Speyer bietet erstmals Supervision für Religionslehrerinnen und -lehrer
SPEYER.- Mit einem neuen Angebot will das Bistum Speyer die 2 500 Religionslehrerinnen und -lehrer in der Pfalz und Saarpfalz unterstützen.Ab dem Schuljahr 2007/2008 stehen zwei Supervisoren den Pädagogen zur Verfügung. "Lehrerinnen und Lehrer stehen in ihrem Beruf vor hohenAnforderungen, müssen vielfach Stress- und Konfliktsituationen bewältigen. Supervision kann dabei helfen, neue Lösungswege für den Unterrichtsalltagzu finden", so Dr. Irina M. Kreusch, Leiterin der Religionspädagogischen Fortbildung der Diözese.
Gießener Theologie-Professor Linus Hauser über die Entwicklung von Neomythen und das neu erwachende Interesse an Religion - Tagung für Religionslehrerinnen und -lehrer
LIMBURG.- Spannende Vorträge und die Auseinandersetzung mit modernen Entwicklungen erwarteten die 180 ReligionspädagogInnen, die zur Fortbildung gekommen waren. Mehr über Helden, Mythen und Weltanschauungen erfuhren 40 von ihnen in der Arbeitsgruppe mit Professor Hauser. Eine zweite Gruppe erfuhr mehr über das Konzept der religionspädagogischen Praxis durch ihren Begründer, den heute 73jährigen Religionspädagogen Franz Kett, der in eindrucksvoller Weise praktisch arbeitete.
Spannende Vorträge und die Auseinandersetzung mit modernen Entwicklungen erwarteten die 180 ReligionspädagogInnen, die zur Fortbildung gekommen waren. Mehr über Helden, Mythen und Weltanschauungen erfuhren 40 von ihnen in der Arbeitsgruppe mit Professor Hauser. Eine zweite Gruppe erfuhr mehr über das Konzept der religionspädagogischen Praxis durch ihren Begründer, den heute 73jährigen Religionspädagogen Franz Kett, der in eindrucksvoller Weise praktisch arbeitete.
Über Jahrzehnte die Domschule geprägt Von 1974 bis 1998 Leiter der Hauptabteilung Außerschulische Bildung
Würzburg/Ochsenfurt (POW).- Von den großen Aufgaben in der Diözesanleitung hatte er sich in den vergangenen Jahren zurückgezogen. Als Ruheständler las er vor allem theologische Werke, hörte gerne Musik und werkelte in seinem Garten in der Heimatstadt Ochsenfurt. Gottesdienst feierte er täglich im Elisabethenheim in Würzburg und half an den Hochfesten im Ochsenfurter Gau aus. Am Mittwochmorgen, 29. November, ist der emeritierte Domkapitular und langjährige Leiter der Katholischen Akademie Domschule Würzburg, Prälat Josef Pretscher, im Alter von 78 Jahren in Würzburg gestorben