Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Drei Nachfolgegeschichten

In diesem Arbeitsblatt sind drei Nachfolgeschichten enthalten, zwei misslungene (der junge Mann, der zuerst Abschied nehmen will und der, der zuerst seinen Vater begraben will, in einer Geschichte, der reiche junge Mann, der von seinem Vermögen nicht loskommt, in der anderen) und eine gelungene (die Berufung des Zöllners Levi) Die Geschichten sind in Kärtchenform aufgeschrieben und können wahlweise als ein Arbeitsblatt ausgedruckt oder ausgeschnitten werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Nachfolge: Aktualisierung und Rückbesinnung

Das Arbeitsblatt enthält eine Reihe von Wörtern, die mit dem biblischen Begriff "Nachfolge" im Sinn verwandt sind. Die Lernenden werden aufgefordert, sich durch eine Körperübung auf das Thema einzustimmen. Weiter sollen sie ermitteln, inwiefern sie von der Nachfolge ähnlichen Wörtern - z.B. Fan, Anhänger, Schüler .. - selbst betroffen sind. Schließlich sollen sie sich der Bedeutung dieser Begriffe durch Differenzierung versichern.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee. Grenzbegriff Heil

Aufgehend von einer Körperübung wird der Begriff "Grenzbegriff" erarbeitet mit dem Ziel, sich mit dem Grenzbegriff "Heil" auseinanderzusetzen. Es gilt den Satz des Glaubensbekenntnisses zu erörtern: "Für uns Menschen und zu unserem Heil ist er (Jesus Christus) vom Himmel gekommen."

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Held

Im Rahmen des Online Unterrichtswerkes zum Thema Christologie, welches in den meisten Bundesländern in Q 1 auf dem Plan steht, befasst sich die Einstiegsstunde mit Jesus Christus als Held der Evangelien. Die Lernenden vergleichen wiederkehrende Elemente des Heldenmythos (nach Joseph Campbell: "Der Heros in tausend Gestalten") mit dem Markusevangelium. Sie reflektieren ihre Wahrnehmung von - stets aktuellen - Heldenfiguren - gar "Superhelden" - in verschiedenen Medien. Sie werden aufmerksam auf den Unterschied zwischen dem Evangelium als Geschichte Jesu und dem Evangelium als abstrakter Beschreibung der Befreiung durch Christus, die bei Paulus zu finden ist und deutlich weniger Aufmerksamkeit - gerade bei den einfachen Christen - findet.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Held der Evangelien

Die Unterrichtsidee setzt ein bei dem Begriff "Held", zunächst allgemein verstanden als Hauptfigur einer Geschichte, speziell aber als Kämpfer für das Gute und Befreier. Der "Heros in tausend Gestalten" (Joseph Campbell) ist uns aber nicht nur aus der Antike vertraut, sondern seine Geschichten leben in den verschiedensten Medien fort und bilden einen guten Vergleichspunkt, um den Jesus der Evangelien ins Gespräch zu bringen.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Christus

Die Präsentation begleitet eine gleichnamige Unterrichtsidee und enthält die Folien (1) Titel "Christus - Gott - Mensch" (2) Christologie = Wissenschaft von Christus (3) Ostern Auferstehung (4) Einflüsse auf die Christus-Botschaft (5) Differenz Paulus - Evangelisten (6) Christus als Opferlamm - Jesus als Christus (=Idealkönig) (7) Vorerfahrungen der Lernenden (8) Themen für Rechercheaufgaben

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Gottesbild und Selbstportrait

Es handelt sich um eine in der Mitte leere, vom Lernenden auszufüllende Tabelle, die rechts und linke von den beiden Sätzen gerahmt ist: "Gott zeigt sich uns in Jesus Christus" und: "Menschen zeigen sich in Selbstportraits" Der Unterrichtende kann die Lernenden mit der Aufgabe allein lassen, zwischen den beiden Aussagen eine Brücke zu finden und in Form von Aussagen oder in grafischer Form zum Ausdruck zu bringen. Alternativ können mögliche Brücken-Aussagen vorgegeben werden z.B: "Jesus ist Gottes Selfie." "Es geht um Austausch und Beziehung." "Wer sich zeigt, setzt sich aus." "Wer sich abbildet, erfährt etwas über sich selbst." Aufgabe ist dann, Aussagen auszuwählen und zu kommentieren.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Christen haben Bilder

Der Glaube an die Inkarnation Gottes in Jesus Christus und an die Dreieinigkeit hat zur Folge, dass Christen Bilder haben. Die Verkündigung der Geburt Jesu an Maria (Lukas 1,26-38) erzählt, wie der dreieine Gott nach dem Sündenfall neu die Initiative ergreift und einen Menschen auf die Erde sendet, der sein dieses Mal reines und unverfälschtes Abbild sein wird.
Die Unterrichtsidee schlägt vor diesen spannenden Moment christlichen Heilgeschichte zu verbinden mit einem spannenden Moment der Kunstgeschichte, der sehr gut an der Entwicklung des Verkündigungsmotives bei Fra Angelico veranschaulicht werden kann.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textblatt Machtdemonstration und Barmherzigkeit

Das Textblatt enthält die folgenden Beispiele:
1. Gott verhärtet das Herz des Pharao, um an dessen Heer seine Macht zu zeigen. (Exodus 14 in Auszügen)
2. Gott belehrt den Jona, warum seine Barmherzigkeit auch den Ninivitern gilt. (Jona 4)
3. Jesus heilt den blinden Bartimäus bei Jericho. (Markus 10,46-52)
4. Hannas und Sapphira spenden weniger als angegeben und müssen sterben.(Apostelgeschichte 5,1-11)
5. Die Stadt Babylon geht unter. (Apokalypse 18,1-8)

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Arbeitsblatt Jesu Spruch über die Größe des Menschen

Thema des Arbeitsblattes ist das Logion:
"Ihr wisst:
Die die Völker anzuführen scheinen, sehen auf die Beherrschten herab,
Und die Großen lassen Gewalt über sie herabkommen.
So soll es bei euch nicht sein:
Wer groß sein will unter euch, werde euer Diener;
Wer erster sein will unter euch, werde der Knecht aller."
[Markus 10,42-43] Die sprachlichen Feinheiten dieses Spruchs werden in den meisten Übersetzungen verwischt, das Arbeitsblatt macht auf die Details aufmerksam und enthält zwei Aufgaben.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Souveränität

Die Unterrichtsidee geht aus von dem Spruch Jesu über die Größe (Markus 10,42-43) und dekliniert das Thema durch: Was hat es auf sich mit der Auffassung von Ämtern als Dienste (Ministerien), mit der Utopie der Herrschaftsfreiheit, mit dem autoritären Charakter? Welches Konzept haben die Lernenden von Souveränität und welche Elemente könnten dazugehören?

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Königtum

Die Präsentation begleitet die Unterrichtsideen "Königtum - Grundsätze" und "Souveränität" und enthält die Folien: (1) Titel (2) Gegensatz Reich Gottes - Kirche (3) Alfred Loisy (5) König Herodes (5) König David (6) Zusammenhänge biblischer Ideen mit der Idee des Königtums (7) Jesu Spruch von der Größe (Markus 10,42-43)
(8) Ministerium (9) Herrschaftsfreie Gesellschaft (10) Aufgaben zu (9) (11) Paul Klee Redierung "Zwei Männer .." (12) Der autoritäre Charakter (13) Zwei Fragen zur Souveränität (14) Elemente der Soeveränität

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt zum Begriff Königtum

Das Informationsblatt mit drei Illustrationen befasst sich mit der Verwendung des Begriffs "Königtum", gr. "basileia", hebr. "Malkut" im Neuen Testament und im damaligen Judentum. Vor allem die These, dass die Reich-Gottes-Verkündigung dem historischen Jesus zuzuordnen sei, während die "Erhöhung" Jesu als Christos und Sohn Gottes von der christlichen Gemeinde zu verantworten sei, wird in auf der Grundlage des historischen Wörterbuchs zum Neuen Testament Frage gestellt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Königtum

Die Unterrichtsidee entfaltet die Kategorie des Königtums (Gottes, Christi, des Menschen .. ) Königtum ist ein zentrales Thema der Evangelien zur Deutung des erinnerten Jesus. Es wird in dieser Unterrichtsidee in vier Teilaspekte entfaltet: Paradies, Gehorsam, Gerechtigkeit und Souveränität. Die ersten drei Teilaspekte sind im Religionsunterricht der Sek I als Themen vorgesehen und sollten wiederholend eingebracht werden. Das Thema Souveränität wird in einer neuen Unterrichtsidee behandelt. Vorangestellt ist eine Unterrichtsidee, die durch Provokation eingeprägte Bilder des Menschen Jesus in Bewegung bringen soll.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt. Das kalte Herz. Märchen von Wilhelm Hauff

Das Märchen wurde von Hauff in seinem Todesjahr 1827 herausgegeben. Das Arbeitsblatt informiert über die wirtschaftlichen, ethischen und religiösen Hintergründe der Geschichte und bietet Aufgaben, die das Märchen mit einem Jesuswort aus Lukas 17,33 in Verbindung bringen. Es wird daran erinnert, dass "Islam" "Hingabe" bedeutet und die Anregung gegeben, sich bei einem Muslim oder einer Muslima nach der Bedeutung des Wortes zu erkundigen.

Details anzeigen