Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Klicksafe: Was ist wahr und was ist fake?

Die Initiative klicksafe hat ein neues Unterrichtsmaterial rund um Medienkompetenz und Netzsicherheit im Programm. Unter dem Titel „Deep Fake – Deep Impact“ lernen Schüler damit, welche Gefahren mittels KI manipulierte oder komplett neu erzeugte Medieninhalte bergen – aber auch, wie diese sinnvoll genutzt werden können. Zudem erhalten Lehrkräfte drei Projektideen für den Unterricht. Das Material eignet sich ab Klassenstufe 7.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Idole im Netz

Für viele Jugendliche ist die Plattform YouTube eines der wichtigsten Angebote im Internet. Der diesjährige Safer Internet Day greift diesen Trend auf und stellt das Thema „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“ in den Mittelpunkt. Begleitend zum Aktionstag am 11. Februar gibt es umfangreiches Unterrichtsmaterial.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

klicksafe-Unterrichtsmaterial zum Thema "Let´s talk about Porno"

Anlässlich des Safer Internet Day (SID) am 06. Februar hat die EU-Initiative klicksafe neues Unterrichtsmaterial veröffentlicht. Zusätzlich bietet das Portal www.klicksafe.de Beratung für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern zum Schutz vor schädlichen Inhalten aus dem Netz.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Leos der Kirchengeschichte

"Habemus Papam!" -  "Wir haben einen Papst!" Kardinal Robert Francis Prevost hat sich nach seiner Wahl zum neuen Pontifex vor mehr als zwei Monaten für den Namen Leo XIV. entschieden, um an die Geschichte früherer Päpste mit dem Namen Leo anzuknüpfen. Ein Thema für den Religionsunterricht, findet unser Redakteur Dr. Karl Vörckel und hat eine Unterrichtseinheit daraus gemacht. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zum Weltflüchtlingstag: Franziskus und die Migration - ein Thema in der Schule

Am 20. Juni 2025 ist Weltflüchtlingstag: Die Schule ist ein Ort, an dem niemand dem Thema Migration ausweichen kann. Das Engagement des verstorbenen Papstes Franziskus ist deshalb für den Religionsunterricht bereits Anlass genug, sich dessen anzunehmen - ein Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe von Redakteur Dr. Karl Vörckel.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

„glauben kommt von fragen“ – ein "Elektrischer Mönch" im Kinderwissenspodcast

Im Wissenspodcast für Kinder glauben kommt von fragen des Bistums Osnabrück werden alle Kinderfragen zu Glaube, Religion und Brauchtum beantwortet. Moderatorin Judith Remmert und der Elektrische Mönch klären sie im Gespräch.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Drei Fragen an...

... Ludwig Sauter. Seine Fortbildung zum Theologisieren mit Kindern greift tiefgründige Kinderfragen im Religionsunterricht auf und steht im Zentrum der Neuauflage des Schulbuchs fragen – suchen – entdecken. Im RU muss Platz sein für Gerechtigkeit, Sinn, Leid, Tod, kindliche Hoffnungsperspektiven und Gedanken über Gott, findet der Mitautor und Fachbereichsleiter für Grund- , Mittel- und Förderschulen im Bistum Augsburg. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Ein Leben mit Gott heißt nicht: Alle Probleme sind gelöst!"

Kummer, Krise, Katastrophe – all das bringen Kinder und Jugendliche mit zur Schule. Im Religionsunterricht ist der Platz  dafür: für Anklagen, Ängste, Zweifel. Warum sollten große Kinderfragen unbedingt ein Thema im Religionsunterricht sein? Diese Frage haben wir Rainer Oberthür, Autor und Dozent für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) des Bistums Aachen, gestellt. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionsunterricht im Wandel

Regionale Veränderungen fordern die Religionspädagogik heraus. Viele Projekte und Formate mit abweichenden und ergänzenden Nuancen des konfessionellen Religionsunterrichts haben sich in den letzten Jahren entwickelt. Sie alle suchen einen Weg, dem Anspruch der Gesellschaft gerecht zu werden. Welche Modelle gibt es? Wo liegen ihre Stärken und Schwächen?



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Didacta 2025: Drei Fragen an....

…Kathrin Termin. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Ruhr-Universität Bochum lehrt und forscht zum Thema digitale Bildung. Mit Blick auf die didacta 2025 haben wir mit ihr über den Stellenwert des digitalen Religionsunterrichts und zukünftige Entwicklungen und Chancen für den Social-Media-Bereich gesprochen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schwarze Weihnachtsgeschichte

Die Blackout Poetry- Methode, oder auch die Methode der „versteckten Verse“, ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, zu den eigentlichen Inhalten eines Bibeltextes zu gelangen. Warum also nicht auch einmal die Weihnachtsgeschichte „schwärzen“?



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Medienkompetent in das neue Schuljahr starten

Die Initiative klicksafe bietet zum Start des neuen Schuljahres zahlreiche Materialien rund um die Themen Medienkompetenz und Netzsicherheit an. Dazu gehören auch drei neue Veröffentlichung zur altersgerechten und sicheren Mediennutzung, zum Schutz vor digitaler sexueller Gewalt und zum souveränen Umgang mit Fakes, Abzocke und Cybercrime.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Fortbildungsreihe: Hand in Hand für Inklusion

Wie kann schulische Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten gelingen? Die Fortbildungsreihe „Hand in Hand“ gibt handlungspraktische und grundsätzliche Antworten auf diese Frage und zeigt Lehr- und pädagogischen Fachkräften Perspektiven für ihre Arbeit auf. Am 10. September wird das Angebot in einer Online-Veranstaltung vorgestellt. Interessierte können unverbindlich daran teilnehmen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Unterrichtsidee: Ein Herz auf Reisen

Das Herz von Carlo Acutis ist durch Deutschland, Belgien und die Niederlande gereist. Ausgestellt in einem goldenen Reliquiar traf es auf seinen Stationen in München, Kloster Weltenburg, Berlin, Köln, Hamburg, Heiloo bei Amsterdam und Zonhoven auf Interessierte und Begeisterte. Wir haben eine Unterrichtsidee erstellt, die das Leben und Wirken des jungen Seligen beleuchtet und dem Thema Reliquien auf den Grund geht. Ein Angebot für die Sek I.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Internet-ABC und Religionsunterricht

Internet und Religion passen nicht zusammen? Doch! Die neue Broschüre „Internet-ABC und Religionsunterricht“ enthält Materialien und Unterrichtsvorschläge für die Vermittlung von Internetkompetenz im Religionsunterricht. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte in Grundschulen und Sekundarstufe I sowie Religionspädagog:innen.



Details anzeigen