Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medien-Religiosität - Sinnperspektiven der Informationsgesellschaft

muk-publikation 11 / ISSN 1614-4244

Dokumentation eines Hauptseminars an der Universität München, das sich mit der unterschiedlichen Präsenz religiöser Themen im öffentlichen Raum beschäftigt. Das Spektrum reicht vom Fernsehen über den Spielfilm bis zum Internet.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Linktipps - Kommentierte Internetadressen zum Thema Medien

muk-publikation 19 / ISSN 1614-4244

Link-Sammlung zum Thema Medien, besonders abgestimmt auf Arbeitsthemen des Religionsunterrichts und für den Bereich der Medienpädagogik.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gentechnik - Medien, Literatur, Internet-Quellen, Unterrichtsmaterialien

muk-publikation 43 / ISSN 1614-4244

Jede Technik, auch die Gentechnik, ist ambivalent und kann zum Wohl und zum Schaden des Menschen verwendet werden.
Dr. Franz Hauber, Autor dieser muk-publikation, ist Biologe, Chemiker und Theologe zugleich. Die von ihm in dieser Publikation zusammen getragenen Medien, Literaturangaben, Internet-Quellen und Unterrichtsmaterialien sollen dazu beitragen, dass Menschen sich über Sachfragen zum Themengebiet
Gentechnik gut informieren können und sie hinsichtlich ethischer Fragen ihre eigenen reflektierten und verantwortungsbewussten Sichtweisen und Entscheidungen festlegen können.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Bingo! - Webseiten, Konzepte, Software

muk-publikation 48 / ISSN 1614-4244

Die Publikation stellt im Internet gesammelte Ideen und Konzepte vor und denkt sie ein Stück weit in die Fragestellungen und die Praxis von Schulunterricht, Bildungsarbeit und Gemeindetätigkeit weiter.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienliste: Filme zum Thema Internet

Filme zum Thema Internet, die von katholischen Medienzentralen als Download und im Verleih angeboten werden. Diese Medienliste beinhaltet ausgewählte, qualitativ hochwertige Medien, vor allem für den Religionsunterricht. Zumeist sind die Filme mit Kapitelanwahl und methodisch-didaktischem Begleitmaterial ausgestattet. Filmische Angebote der Medienzentralen beinhalten das Recht zur öffentlich-nicht-gewerblichen Nutzung, so dass ein Einsatz im Bildungsbereich rechtlich gesichert erfolgt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Meinungsbildung in der digitalen Welt - Praxisprojekte

klicksafe stellt als Anregung zur Durchführung von Projekten zum Safer Internet Day 2021 ein Downloadpaket mit Einheiten zu Meinungsbildung zur Verfügung. Mithilfe der Projekte lernen Kinder und Jugendliche beispielsweise die Glaubwürdigkeit von Online-Quellen zu bewerten, können Fakten von Meinungen trennen oder setzen sich mit Täuschungen im Internet auseinander. Es handelt sich um Auszüge aus dem klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick“ vom 9. Februar 2021. Die dargebotenen Aktionen für unterschiedliche Altersgruppen sind auch ohne Lektüre des Handbuchs in einer Stunde durchführbar.

Der internationale Aktionstag Safer Internet Day ist ein Mitmachtag: Egal ob Schule, Jugendzentrum oder Bibliothek - Institutionen wie auch Einzelpersonen können durch eigene Aktionen und Veranstaltungen ein Zeichen für ein besseres Internet setzen. klicksafe ruft Akteurinnen und Aktuere deutschlandweit zur Teilnahme am SID auf und möchte mit konkreten Projektideen Anregungen bieten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Film: A Target

Arbeitshilfe (25 S.) zum Kurzspielfilm (8 Min.) mit Filmanalyse, didaktischen Hinweisen, konkreten Aufgaben- und Arbeitsblättern zu den Unterrichtsvorschlägen und passenden Links. Kostenlos zum Download.

Zum Filminhalt: Der Kurzfilm „A Target“ beschreibt eine Konfliktsituation zwischen zwei Männern, in der der Vater einer Tochter einen anderen Mann der Belästigung seines Kindes bezichtigt. Sie eskaliert sehr schnell verbal wie physisch – und findet unvermutet Eingang in die digitale Welt. Die Geschichte zeichnet eine Gesellschaft, deren ethische Werte auf den Prüfstand geraten, wenn sie eine Situation zu schnell durch emotionales „Antriggernlassen“ durch soziale oder persönliche Reizthemen aus dem Ruder geraten lässt. „A Target“ zeigt, wie wichtig die Überprüfung der eigenen Wahrnehmung und Perspektive sein kann, zeigt und warnt vor den Folgen von Vorverurteilung und unbedachten Handelns.

Streaming, Ausleihe, Erwerb: Der Film wird mit der Lizenz für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen von konfessionellen Medienzentralen zum Verleih und ggf. zum Download angeboten. Er kann beim Katholischen Filmwerk erworben werden. Weitere Hinweise und Streaming, auch mit der Möglichkeit in LMS zu teilen, unter dem Menüpunkt Medienstellen.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Artikel: Wahrhaftigkeit. Die Masse der Daten und die Wahrheit des Menschen ru-heute 01/2020

Der Artikel setzt sich mit Frage auseinander, welche Veränderungen die automatische Verarbeitung ungeheurer Datenmengen für die Wahrhaftigkeit mitbringt und welchen Beitrag der Religionsunterricht in dieser Situation leisten kann.
Der Artikel musste für die Zeitschrift gekürzt werden und erscheint auf rpp-katholisch exklusiv in voller Länge und mit sämtlichen Quellenanhaben sowie Hinweisen auf die Unterrichtspraxis.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsmethoden Lernpfad und Stationenlernen

„Lernpfad“ und „Stationenlernen“ sind zwei beliebte Unterrichtsmethoden. Sie eignen sich unter anderem für das Distanzlernen von zu Hause. Anhand von gegliederten Texten in Kombination mit interaktiven Elementen können Schülerinnen und Schüler sich mit diesen Lernmodellen Wissen selbst aneignen und eigenständig überprüfen.

In diesem Text stellen wir den Lernpfad und das Stationenlernen mit Voraussetzungen, Elementen, Verwendung und Geschichte vor. Zudem finden Sie darin Links auf bereits erarbeitete Angebote zu verschiedenen Themen in unserer Materialdatenbank.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Bibelclouds

Wortwolken sind eine aus dem Internet stammende Visualisierung, bei der die häufigsten Begriffe eines Textes besonders groß dargestellt werden, weniger häufige Begriffe werden kleiner dargestellt. Für die sogenannten Bibelclouds hat ein Computerprogramm die biblischen Texte analysiert, und für jedes biblische Buch eine Wortwolke erstellt, eine „Bibelcloud“. Das Arbeitsblatt setzt den Zugang zu den Bibelclouds im Internet voraus. Die SuS lernen die Clouds kennen, suchen individuell ansprechende Textstellen, fassen die ausgewählten Lesetipps mit eigenen Worten zusammen (Sek I) oder übertragen die Bedeutung in die gegenwärtige Zeit (Sek II). Das Arbeitsblatt kann als PDF verschickt und entweder ausgedruckt oder elektronisch ausgefüllt werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Anekdoten zur Klugheit im Internet

Drei Anekdoten appellieren an die Lernenden, sich in alltäglichen Situationen klug zu vehalten: * Ist es klug, bei der Auswahl von Angeboten unbedingt das Billigste auszuwählen? * Ist es klug, sich für eine persönliche Enttäuschung durch diffamierende Postings zu rächen? * Ist es klug mit technischen Hilfsmitteln in der Schule zu betrügen?

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Materialliste Medien und Wahrheit

Die Materialliste verlinkt Artikel über Kampagnen, die auf Fake-News aufgebaut waren, darunter den Wahlkampf Donald Trumps. Anschließend wird auf eine Stellungnahme des Papstes zu dieser Situation verlinkt. Schließlich wird Stefan Voß vorgestellt, Chief Verification Officer der Deutschen Presseagentur, also Deutschlands prominentester Faktenchecker. Voß betreibt den Youtube-Kanal "newsnerd", durch den er seinen Mitmenschen das Faktenchecken vermittelt. Das Material vermittelt also verschiedene Möglichkeiten, das Thema Medien und Wahrheit im Unterricht anzugehen. Näheres ist in der Thementabelle "Internet" zu finden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Anekdote: Wie Donald Trump Präsident wurde

Der anekdotische Bericht wurde aus zahlreichen seriösen Zeitungsartikeln zusammengestellt und erläutert an Beispielen, wie kleine, durch Algorithmen definierte Wählergruppen gezielt beeinflusst werden, indem man ihnen nur für diese kleine Gruppe bestimmte Nachrichten, darunter Halbwahrheiten und Lügen, zuspielt. Die Methode heißt "microtargeting" und wurde vor allem für das Marketing entwickelt, um Werbemittel gezielter einzusetzen. Die Quellen zum Bericht sind in einer "Materialliste Medien und Wahrheit" enthalten. Das ermöglicht dem Unterrichtenden wahlweise auf die Originalartikel zurückzugreifen.
Der Text ist gedacht als Anstoß zu einer Diskussion über unseren Umgang mit den neuen Medien, mit Wahrheit und Lüge, Meinungsmache und emotionaler Beeinflussung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienbildung und Teilhabegerechtigkeit

Impulse der Publizistischen Kom­mission der Deutschen Bischofs­kon­ferenz zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Die Digitalisierung wirkt sich tiefgreifend auf die Gesellschaft und die Kommunikation aus. Die Stichworte Big Data, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Robotik und „Maschinen-Verantwortung“, aber auch Disruption usw. spielen hier eine Rolle. Welche Rolle spielt aber der Mensch? Wie wird das Humanum in diesen Umbrüchen gesichert? Bei den The­men Datenschutzsensibilität, Teilhabegerechtigkeit, Urheberrecht, Jugendmedienschutz und Hass und Verrohung der Kommunikation im Netz findet ein heftiger Wertediskurs statt. Die Netzpolitik braucht daher taugliche Regelungen, die sowohl unserem christlichen Menschenbild als auch der Dynamik der Medienwelt Rechnung tragen. Die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz mit ihrer Expertengruppe Social Media, die dem digitalen Wandel aufgeschlossen gegenüberstehen, haben daher in enger Zusammen­ar­beit mit dem Katholi­schen Büro in Berlin die netzpolitischen Herausforderungen be­schrie­ben und, an den Prinzipien der Katholischen Soziallehre orientiert, eigene Positionen formuliert.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationen zum Fischfang

Das Arbeitsblatt "Fischerei im Neuen Testament" (siehe Link) weist nach, an welchen Stellen verschiedene Fischfangmethoden in den Evangelien vorkommen. Diese Informationen sind für L. gedacht. Es ist möglich, daraus einen Lehrvortrag zusammenzustellen. Es ist auch nicht allzu schwierig im Internet weitere Illustrationen aufzutreiben. Man kann aber auch die Sch selbst zur Recherche auffordern. So oder so wird für die Sch deutlich, dass das Evangelium beim Leben ansetzt und im Alltag den Bildhintergrund der Gleichnisse gewinnt.

Details anzeigen