Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsmaterial: Deep Fake – Deep Impact

Das Unterrichtsmaterial „Deep Fake – Deep Impact“ der Initiative klicksafe vermittelt Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Technologie der Deepfakes und beleuchtet, welche Gefahren die mittels KI manipulierten oder generierten Medieninhalte bergen. Gleichzeitig lernen die SuS auch, wie die Technologie sinnvoll eingesetzt werden kann.

Lehrkräfte erhalten zudem Projektideen für den Unterricht, um sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen und die Medien- und Informationskompetenz zu fördern. In jedem Projekt steht ein Themenblock rund um Deepfakes im Mittelpunkt:

Projekt 1: Deepfakes auf der Spur – Fakes verstehen, prüfen und erkennen
Projekt 2: Die Macht der Bilder – Risiken durch Deepfakes verstehen
Projekt 3: Jetzt wird’s deep – Deepfakes selbst erstellen

klicksafe ist die Medienkompetenz-Initiative der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Netz. Mit vielfältigen Angeboten unterstützt klicksafe beim souveränen und kritischen Umgang mit digitalen Medien. Auf klicksafe.de finden pädagogische Fachkräfte, Eltern und interessierte User aktuelle Informationen und Materialien.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Fake News, Hass, Verschwörungsmythen

Was ist wahr und was ist fake? Im Internet ist diese Frage nicht immer einfach zu beantworten – besonders nicht für Kinder und Jugendliche. Themen wie Fake News, Hass im Netz und Verschwörungslaube haben auch im Religionsunterricht ihren Platz. Wir stellen passende Hintergrundinformationen, Materialien, Arbeitshilfen, Podcasts und Videos vor.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Idole im Netz

Für viele Jugendliche ist die Plattform YouTube eines der wichtigsten Angebote im Internet. Der diesjährige Safer Internet Day greift diesen Trend auf und stellt das Thema „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“ in den Mittelpunkt. Begleitend zum Aktionstag am 11. Februar gibt es umfangreiches Unterrichtsmaterial.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

klicksafe-Unterrichtsmaterial zum Thema "Let´s talk about Porno"

Anlässlich des Safer Internet Day (SID) am 06. Februar hat die EU-Initiative klicksafe neues Unterrichtsmaterial veröffentlicht. Zusätzlich bietet das Portal www.klicksafe.de Beratung für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern zum Schutz vor schädlichen Inhalten aus dem Netz.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Leos der Kirchengeschichte

"Habemus Papam!" -  "Wir haben einen Papst!" Kardinal Robert Francis Prevost hat sich nach seiner Wahl zum neuen Pontifex vor mehr als zwei Monaten für den Namen Leo XIV. entschieden, um an die Geschichte früherer Päpste mit dem Namen Leo anzuknüpfen. Ein Thema für den Religionsunterricht, findet unser Redakteur Dr. Karl Vörckel und hat eine Unterrichtseinheit daraus gemacht. 



Details anzeigen




Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zum Weltflüchtlingstag: Franziskus und die Migration - ein Thema in der Schule

Am 20. Juni 2025 ist Weltflüchtlingstag: Die Schule ist ein Ort, an dem niemand dem Thema Migration ausweichen kann. Das Engagement des verstorbenen Papstes Franziskus ist deshalb für den Religionsunterricht bereits Anlass genug, sich dessen anzunehmen - ein Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe von Redakteur Dr. Karl Vörckel.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

„glauben kommt von fragen“ – ein "Elektrischer Mönch" im Kinderwissenspodcast

Im Wissenspodcast für Kinder glauben kommt von fragen des Bistums Osnabrück werden alle Kinderfragen zu Glaube, Religion und Brauchtum beantwortet. Moderatorin Judith Remmert und der Elektrische Mönch klären sie im Gespräch.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

KI im Religionsunterricht: "Stillstand ist der größte Fehler!"

Wie funktioniert eigentliche ein KI? Welche KI-Modelle gibt es und wie lassen sie sich sinnvoll im Unterricht einsetzen? Simone Meinen, Gymnasiallehrerin und Leiterin des digitalen Projekts DigitalRUnde im Bistum Trier, spricht über Modelle, Kompetenzen, Datenschutz und Urheberrechtsproblematik im Zusammenhang mit digitalem Unterricht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Schule digital

Kindheit und Jugend findet heute auch online statt. Junge Menschen schauen Videos auf dem Smartphone, informieren sich im Netz über aktuelle Themen und kommunizieren über Instagram und Twitter. Die Digitalisierung stellt den Bildungsbereich vor Herausforderungen und bietet neue Chancen. Wir haben Hintergrundmaterial, medienpädagogische Infos für Groß und Klein, digitale Angebote und App-Baukästen zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Drei Fragen an...

... Ludwig Sauter. Seine Fortbildung zum Theologisieren mit Kindern greift tiefgründige Kinderfragen im Religionsunterricht auf und steht im Zentrum der Neuauflage des Schulbuchs fragen – suchen – entdecken. Im RU muss Platz sein für Gerechtigkeit, Sinn, Leid, Tod, kindliche Hoffnungsperspektiven und Gedanken über Gott, findet der Mitautor und Fachbereichsleiter für Grund- , Mittel- und Förderschulen im Bistum Augsburg. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Ein Leben mit Gott heißt nicht: Alle Probleme sind gelöst!"

Kummer, Krise, Katastrophe – all das bringen Kinder und Jugendliche mit zur Schule. Im Religionsunterricht ist der Platz  dafür: für Anklagen, Ängste, Zweifel. Warum sollten große Kinderfragen unbedingt ein Thema im Religionsunterricht sein? Diese Frage haben wir Rainer Oberthür, Autor und Dozent für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) des Bistums Aachen, gestellt. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Das Ringen um RUfa 2.0: Religionsunterricht von allen für alle?

Friederike Mizdalski, Leiterin des Referats Religionspädagogik in der Abteilung Schule & Hochschule des Erzbistums Hamburg, spricht über das Format RUfa 2.0: Ein Projekt mit Vorreiterfunktion, das die Hamburger Bildungslandschaft herausfordert.



Details anzeigen