Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Joachim Kunstmann profiliert die Religionspädagogik als theologische Praxistheorie religiösen Lernens. In der Nachfolge Schleiermachers begreift er Religion als kommunikative Praxis über tiefes Erleben. In der modernen Welt ein Fremdkörper, ist religiöse Bildung gleichwohl neben der ästhetischen Bildung, der sie verwandt ist, zur freien Entfaltung der Person unerlässlich.
Tanja Sturm Lehrbuch Heterogenität in der Schule
München: UTB/Reinhard 2013 192 Seiten, 26.99 € ISBN 978-3-8252-3893-3
Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen ist seit einigen Jahren ein zentraler Fokus der bildungspolitischen Diskussion. Zahlreiche Publikationen zur Analyse und Diagnostik der heterogenen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler liegen vor. Sie unterscheiden sich zum einen in der Analyse der Heterogenität und benennen die entscheidenden Gründe, zum anderen im pädagogisch und didaktisch sinnvollen Umgang damit, um eine individuelle und optimale Förderung zu erreichen.
Franz Meurer / Peter Otten Wenn nicht hier, wo sonst? Kirche gründlich anders
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2010 192 Seiten, € 14,99 ISBN: 978‐3‐579‐06560‐1 Diese Randbemerkung des Rezensenten vorab: So ganz unbefangen gehe ich an die Besprechung dieses Titels nicht heran. Erstens habe ich ihn durch die Brille eines „Altidealisten“ gelesen: In den Sommerferien 1969, ein Jahr vor meinem Abitur bzw. Studienbeginn, absolvierte ich ein dreiwöchiges Praktikum in der damals im Aufbau befindlichen St.‐Franziskus‐Gemeinde Dortmund‐ Scharnhorst.
Kirche und Schule Mitteilungen der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat Münster für Religionslehrer/-innen, Schulseelsorger/-innen und Lehrer/-innen an Katholischen Schulen Heft 2/2011 (Nr. 158)
Weitere Informationen:
Andreas Gold Lernschwierigkeiten Ursachen, Diagnostik, Intervention Stuttgart: Verlag Kohlhammer 2011 324 Seiten, 34,90 Euro ISBN 978-3-17-019079-5 Lernen ist leicht« – diese Überschrift des ersten Kapitels mag in einem Buch über Lernschwierigkeiten provokant erscheinen. Andreas Gold, Professor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität und stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des LOEWE-Forschungszentrums IDeA, stellt hier die Funktionsweise der – in der Regel sehr sinnvoll organisierten und dadurch erfolgreichen – normalen Lernprozesse und Lernmechanismen in kompakter Form vor. Gleichzeitig gibt er einen Überblick über die individuellen, entwicklungs- und umweltbedingten Voraussetzungen erfolgreichen Lernens.