Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Heilige Plätze - Jerusalem

Jerusalem ist das geistige Zentrum der drei großen monotheistischen Weltreligionen, ein heiliger Platz für Juden, Christen und Muslime. Der Film begibt sich an die neuralgischen Punkte der Stadt und stellt drei Menschen vor, für die Jerusalem heute Heimat ist: Eine junge armenische Christin, die im armenischen Viertel der Altstadt aufgewachsen ist und dort lebt, einen orthodoxen Juden, der gemeinsam mit seiner Verlobten aus den USA ins gelobte Land übersiedelte und einen Muezzin der al-Aqsa-Moschee, der sich nach dem „Dienst“ in seine Klause auf dem Tempelberg zurückzieht.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Heilige Plätze - Mekka

Für Nichtmuslime ist Mekka tabu. Nur Muslime dürfen nach Mekka einreisen, und jedes Jahr pilgern Millionen Anhänger des Islam in die saudiarabische Stadt, um hier ihre wichtigste religiöse Pflicht zu erfüllen. Obwohl sich viele Menschen im Westen seit dem New Yorker Terroranschlag vom 11. September 2001 mit dem Islam beschäftigen, wissen die wenigsten, was Muslime in und um Mekka herum eigentlich tun. Der Film zeigt Bilder von großer Intensität. Er lässt ausführlich Mekkapilger zu Wort kommen. Im Grunde ist der Film selbst eine Pilgerfahrt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Heilige Plätze - Lhasa

Lhasa ist das Herz Tibets, der Potala Palast das heilige Zentrum für die tibetischen Buddhisten. Der Grundstein wurde im 7. Jahrhundert gelegt, aber seine heutige Gestalt erhielt der Palast erst 1000 Jahre später. Seither residierte hier der Dalai Lama, das religiöse und weltliche Oberhaupt Tibets. Mit der chinesischen Besetzung 1950 und der Vertreibung des Dalai Lama wurde der Potala Palast zum Museum. Der Film beschreibt anhand zweier Mönche (Lehrer und Schüler) die von ihrem Heimatkloster zu einer Pilgerreise nach Lhasa aufbrechen, wie die Tibeter allen Widerständen zum Trotz, ihrer alten Kultur treu bleiben.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Heilige Lucia – Kamishibai

Lichtgestalten und Sternegucker begleiten uns im Advent und kündigen die Ankunft des Herrn an. Unterrichtsmaterialien mit einem Kamishibai zur Heiligen Lucia.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Schatzkarte des Kirchenjahres

Diese Schatzkarte verweist auf 13 wesentliche Festtage im Kirchenjahr der Katholischen Kirche. Entgegen dem Uhrzeigersinn bezeichnet sie Advent, Weihnachten, Heilige Drei Könige, Taufe Jesu, Aschermittwoch/ Fastenzeit, Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank und Sankt Martin.

Die ansprechende Gestaltung der Karte und die Art eines Suchbildes sollen zu Rekonstruktion des Kirchenjahres motivieren. Dabei trennt die auf dem Bild befindliche Brücke die Feste und Zeiten, die auf Person und Wirken Jesu zurückgehen und deshalb dem Herrenjahr zugeordnet sind, vom Namensfest St. Martin, das dem Heiligenkalender angehört, und dem Erntedankfest, dessen Brauchtum bis in die vorchristlichen Religionen zurückgeht.
--

Arbeitshilfe zur Schatzkarte

Die Arbeitshilfe besteht aus einem Set mit
- 30 Exemplaren der Schatzkarte in einem farbigen DIN A3-Druck (hier nur als Muster in sw). Diese sind zum Einheften zugeschnitten und gelocht und können als Klassensatz nachgekauft werden.
- einem Heft, das eine didaktische Zuordnung, Einordnungen in den kompetenzorientierten Lehrplan der Grundschule und methodisch aufbereitete Lernaufgaben für die Grundschule und die Orientierungsstufe beinhaltet.
- drei Materialblättern als Kopiervorlagen.

Schatzkarte zur Ausleihe im Medienportal
https://www.medienzentralen.de/medium34304/Die-Schatzkarte-des-Kirchenjahres


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Kindermissionswerk "Die Sternsinger": Martinsmaterial 2024

In den aktuellen Martinsmaterialien des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" geht es um die wichtigste Botschaft des beliebten Heiligen: Das Teilen. Neben einem Bericht der Gans Auguste über ihre Reise nach Kolumbien gibt es eine Vorlesegeschichte, Gottesdienstbausteine, eine Bastelanleitung für Eulenlaternen und Ideen zur Umsetzung der Kleiderteilaktion „Meins wird Deins“, bei der Kinder und Erwachsene wie Sankt Martin ihre Kleidung teilen können.

Die Aktionsmaterialien richten sich an Verantwortliche in Kindertagesstätten, Grundschulen und Gemeinden und laden dazu ein, die Geschichten rund um Sankt Martin neu zu entdecken.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Material-Paket zu St. Martin für Kitas

Sankt Martin gehört zu den beliebtesten Heiligen in Europa. Sein Festtag, der 11. November, wird in vielen Kitas gefeiert. Mit oft selbstgebastelten Laternen ziehen Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher durch die Straßen. In Martinsspielen wird an die Werte, für die er steht, erinnert. Vor allem an das Teilen und die Barmherzigkeit. Die Szene der Mantelteilung mit dem Bettler vor einem Stadttor ist bis heute berühmt. Grund genug das Leben und Wirken des Heiligen neu zu bedenken. Zumal es in Kindergärten und Kitas zum Bildungsauftrag dazu gehört, Kindern diesen Heiligen zu erschließen. Im Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten ist eines der verbindliche Zielen des Bildungsfeldes Sinn, Werte und Religion: „Kinder kennen und verstehen die christliche Prägung unserer Kultur“. Auf welche Weise das in Kitas gelingen kann, zeigt das Materialpaket des IRP, das für das Jubiläumsjahr zusammengestellt wurde. Es steht kostenfrei zur Verfügung steht.

Das Material-Paket wurde vom Referat Elementarpädagogik des Instituts für Religionspädagogik in Freiburg von Heike Helmchen-Menke entwickelt. Es steht elektronisch als Zeitschrift zum Blätter (Flip-ePaper) zur Verfügung und kann kostenfrei als PDF heruntergeladen werden.
Die Materialien dürfen von pädagogischen EInrichtungen kostenfrei genutzt werden. Davon unberührt sind alle Materialien urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen beim Institut für Religionspädagogik (IRP) in Freiburg.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Sankt Martin "aus der Box"

Die Geschichte der Mantelteilung ist vielen Kindern bekannt. Das Erzählen „aus der Box“ kann als neuer Impuls nochmals Aufmerksamkeit schaffen. Der Erzählung folgt eine intensive Ergründungsphase. Ein Video gibt einen Eindruck, wie man die Geschichte erzählen kann.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

St. Martin - Video

Die Katholische Fernseharbeit und der Verlag Herder haben das Bilderbuch „Die Legende vom heiligen Martin“ aus der Kinderbuchreihe von Anselm Grün und Giuliano Ferri „verfilmt“. Das elfminütige Video kann man sich auf Youtube anschauen.
--
Zusätzliche Informationen.
- Das Buch ist kostenpflichtig bestellbar.
- Ebenso sind Bildkarten fürs Erzähltheater Kamishibai (Bildkarten) kostenpflichtig erhältlich.
- Das Kamishibai-Video - Geschichte anhand der Bildkarten erzählt - (2:49) kann kostenfrei auf der Website des Verlags Herder angesehen werden.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Heiliger Franz von Assisi

Die Lebensgeschichte des Franziskus, einige Legenden und der Prozess mit seinem Vater sind in dieser Taskcard-Sammlung für die Grundschule aufgearbeitet.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Sankt Martin: Welche Silben gehören zusammen? Silbenrätsel

Auf die Geschichte vom Heiligen Martin aufbauendes, einfaches Silbenrätsel, in dem es darum geht, einzelne Silben zu Wörtern sinnvoll zusammen zu setzen. Die sechs Lösungsworte spielen in der Geschichte vom Heiligen Martin und im Brauchtum heute eine wichtige Rolle.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Oscar Romero

Am 23. Mai 2015 wurde Óscar Arnulfo Romero, ehemaliger Erzbischof von El Salvador, nach einem 25 Jahre andauernden und von Höhen und Tiefen überschatteten Verfahren, selig gesprochen. Aus diesem Anlass sind drei kurze Filme entstanden, die sich mit dem Leben und Wirken Óscar Romeros sowie dem historischen und gegenwärtigen El Salvador beschäftigen. Teil 1: Das Leben und Wirken Romeros (6:12 Min.), Teil 2: Romero und El Salvador damals und heute (6:31 Min.) Teil 3: Die Seligsprechung und die Aufarbeitung seiner Ermordung (6:41 Min.)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Franz von Assisi

Franz, jener Mann aus dem italienischen Assisi, der streng nach dem Vorbild Jesu Christi zu leben versuchte, ist einer der beliebtesten katholischen Heiligen. Spätestens seitdem sich der aktuelle, 266. Papst Jorge Mario Bergoglio nach seiner Wahl Franziskus nannte, ist allseits bekannt, wofür der Name des Heiligen steht: für eine gottesfürchtige Lebensweise, für Armut, Demut und ein Leben mit den von der Gesellschaft Ausgeschlossenen. Diese DVD präsentiert vier Dokumentationen des SWF/SWR aus vier verschiedenen Jahrzehnten: "Der Arme von Assisi: Ein Portrait des Heiligen Franziskus" (1963) "Franz von Assisi: Sein Leben erzählt in Bildern von Giotto di Bondone" (1981) "Laudate - Lieder und Gebete des Friedens aus Assisi" (1991), "Der mit dem Feuer tanzt: Bruder Benno Franziskaner auf der Insel" (2006)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit

Rheda-Wiedenbrück in Ostwestfalen: Bundesweit in die Schlagzeilen geraten ist die Gegend durch die industrielle Schlachtung und die unwürdigen Bedingungen, die in allen Bereichen herrschen: Weder spielt hier das Tierwohl eine Rolle noch das Wohl der zumeist osteuropäischen Leiharbeiter/innen. Unter unerträglichen Bedingungen müssen sie nicht nur arbeiten, sondern leben. Der Film begleitet Betroffene und Aktivist/innen, die sich für deren Rechte einsetzen, und beleuchtet beispielhaft persönliche Hintergründe. Parallel werden dazu die Proben von Schüler/innen eines Münchener Gymnasiasiums zu Bertolt Brechts Theaterstück "Die Heilige Johanna der Schlachthöfe" gezeigt, wobei sie über den Kapitalismus, die deutschen Wirtschaftsstrukturen, Religion und ihr Verhältnis dazu reflektieren.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Paule und das Krippenspiel

Bald steht Weihnachten vor der Tür und Frau Rübsam möchte mit ihrer Schulklasse das traditionelle Krippenspiel aufführen. Die Kinder sind sich schnell einig, dass der Schwarze Paule den ebenso Schwarzen Kaspar, einen der Heiligen Drei Könige, spielen soll. Doch das sieht Paule ganz anders. Er will den Engel spielen, der die frohe Botschaft verkündet. Doch in dieser Rolle sieht sich schon die blonde Sarah, die meint, dass ihre Mutter nur dann zur Aufführung frei bekommt, wenn sie eine wichtige Figur spielt. Als Paule davon erfährt, sorgt er heimlich dafür, dass Sarahs Mutter kommen kann. Zu allem Überfluss kommt es in der Schule zu einem Wasserschaden in der Aula, sodass sich die Kinder auch noch einen anderen Ort für die Aufführung suchen müssen.
In Kooperation mit Matthias-Film gGmbH

Details anzeigen