Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Was ist wahr und was ist Fake? Im Internet ist diese Frage nicht immer einfach zu beantworten – besonders nicht für Kinder und Jugendliche. Themen wie Fake News, Hass im Netz und Verschwörungslaube haben auch im Religionsunterricht ihren Platz. Wir stellen passende Hintergrundinformationen, Materialien, Arbeitshilfen, Podcasts und Videos vor.
Bildungsmaterial gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt: Die Vielfalt-Mediathek bündelt zahlreiche Publikationen, Videos, Podcasts und Webseiten für verschiedene Altersgruppen. Das Angebot ist ein Begleitprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und richtet sich unter anderem an Pädagoginnen und Pädagogen.
Was ist wahr und was ist Fake? Im Internet ist diese Frage nicht immer einfach zu beantworten – besonders nicht für Kinder und Jugendliche. Themen wie Fake News, Hass im Netz und Verschwörungslaube haben auch im Religionsunterricht ihren Platz. Wir stellen passende Hintergrundinformationen, Materialien, Arbeitshilfen, Podcasts und Videos in einem neuen Schwerpunkt vor.
In seiner jüngsten Enzyklika „Fratelli tutti“ ruft Papst Franziskus die Gläubigen zu mehr Solidarität und Geschwisterlichkeit untereinander auf. Passend dazu steht ab sofort eine aktuelle Arbeitshilfe in unserer Materialdatenbank zum Download bereit. Darin werden zentrale Motive der „Sozialenzyklika“ aufgegriffen. Zudem gibt es in den Buchvorstellungen eine Einführung in die päpstliche Verlautbarung.
Die Pädagogische Woche des Erzbistums Köln stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der digitalen Transformationen im Bildungsbereich. „Die Zukunft gestaltet sich im Zusammenspiel von analog und digital“, sagte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer in ihrem Eröffnungsvortrag am 5. Oktober in Köln. Durch die Corona-Pandemie fand die Veranstaltung mit verringerter Teilnehmerzahl unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln statt.
Migration, Integration, Teilhabe: Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Interkulturellen Woche. Die jährlich stattfindende Aktion startet zwar erst am 27. September, hält aber schon jetzt einige Materialien auf der Website bereit. Neben einem Informationsvideo über die Aktionswoche geben Good-Practice-Beispiele Ideen, sich mit den angesprochenen Themen auseinanderzusetzen.
Beleidigungen, Anfeindungen und Drohungen sind keine Seltenheit im Internet. Dennoch gehören Soziale Medien für viele Jugendliche heute selbstverständlich zum Alltag dazu. Mit dem bundesweiten Projekt „Werte leben – online“ setzen Jugendliche ein Zeichen für mehr Respekt im Netz und geben ihr Wissen weiter.
Beleidigungen, Anfeindungen und Drohungen sind keine Seltenheit im Internet. Besonders in Sozialen Netzwerken verfassen manche Nutzer solche Kommentare oft anonym oder unter falschem Namen. Ein neues Gesetz soll Beleidigungen und ähnliche Dinge im Internet verhindern. Eine Beilage der Zeitschrift „Das Parlament“ erklärt in leichter Sprache, was Soziale Netzwerke überhaupt sind und was es mit dem neuen Gesetz auf sich hat.