Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Ihre Suche ergab 5 Treffer
Text ( 5 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 1 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 5 )  |  Nachrichten ( 6 )  |  Buchvorstellungen ( 3 )  |  Schwerpunkte ( 0 )  |  Termin ( 0 )
SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Österliche Festserie

Die Präsentation umfasst die Folien: (1) Titel (2) Altdorfer Auferstehung (3) Ikone leeres Grab (4) Mantegna Himmelfahrt (5) Dürer Himmelfahrt (6) Kapelle auf dem Ölberg (7) Giotto di Bondone Pfingsten (8) Rosenregen im römischen Pantheon (9) Dürer Dreieinigkeit (10) Bellini Fronleichnam (11) Johannisfeuer (12) Jahreskreis der Feste (13) Österliche Festserie. Blatt 13 und 14: Erläuterungen zu den Bildern, die im Vortrag oder zur Information der Lernenden per Ausdruck verwendet werden können.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Fronleichnam - Das Geheimnis des Brotes, Arbeitshilfe zum gleichnamigen Film

Für Katholiken ist das geweihte Brot "Leib Christi" - ein Glaubensinhalt, der für viele Menschen heute nur noch schwer nachvollziehbar ist. Im Film begibt sich Nina Ruge auf Spurensuche: Was ist unter der "Wandlung" des Brotes in den Leib Christi zu verstehen? Passt der Glaube an das "Heilige Brot" noch ins 21. Jahrhundert?
Weitere Aspekte:
Eucharistie und Leib Christi
Wandlung
Hostienbäckerei
Leben in der Pfarrgemeinde
Glaube
Fronleichnam

Der Film kann in konfessionellen und staatlichen Medienzentren entliehen oder beim Kath.Filmwerk, Frankfurt, mit öffentlichen, nichtgewerblichen Vorführrechten erworben werden: www.filmwerk.de
Siehe dazu auch den Link zum Medienportal, das nach einer Registrierung unter bestimmten Bedingungen einen kostenlosen Download bietet.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Anschi & Karlheinz - Kirchliche Feste III"

Die Arbeitshilfe gibt didaktische Impulse zur Erarbeitung der Themen:
Was fasziniert die Menschen an Maria?
Was heißt das, dass Jesus in den Himmel aufgefahren ist?
Warum feiern wir Pfingsten?
Was bedeutet "Fronleichnam"?

"Anschi und Karlheinz" ist eine Reihe, die sich auf pfiffige und unterhaltsame Weise religiöser Themen annimmt und diese Kindern in Form eines Magazins erschließt. Auf unterschiedliche Weise, aber immer kindgerecht und gut verständlich werden in vier 15-minütigen Kurzfilmen die Herkunft kirchlicher Feste, ihre Geschichte und heutige Bedeutung erläutert - ein wichtiger Baustein bei der Vermittlung von Basiswissen in Religionsunterricht und Gemeindearbeit.

Der Download der Arbeitshilfe ist kostenlos.
Der Film kann in den Medienzentralen der Diözesen entliehen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt, versehen mit den öffentlichen, nicht-gewerblichen Vorführrechten (Ö), erworben werden. Siehe auch Medienstellen.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Fronleichnam

Unterrichtsvorschläge mit Bildern, Aufgabenstellungen, Arbeitsblatt, Predigtauszug

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Schmidt, Joachim, Die Feste des Christentums - Kindern erklärt

Schmidt, Joachim, Die Feste des Christentums - Kindern erklärt. Zahlr. farb. Ill. v. Jobst Tjaden. - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 1998, 76 S., DM 24.80 (ISBN 3-579-0218-0)

Man muss nicht nach dem Inhalt des Fronleichnamsfestes oder des Buß- und Bettages fragen, um darauf zu stoßen, dass den meisten Kindern und Jugendlichen, aber auch vielen Erwachsenen Sinn und Botschaft der christlichen Feste unbekannt sind - von einem Leben mit und aus diesen Traditionen ganz zu schweigen.

Das vorliegende Buch nimmt sich dieses Problems an und erläutert Kindern (und ihren Eltern) in ökumenischer Perspektive, was es auf sich hat mit den Festen Advent, Nikolaus, Weihnachten, Heilige Drei Könige, Fastenzeit, Karwoche, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitssonntag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Michaelis, Erntedankfest, Reformationsfest, Buß- und Bettag, Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag und Sankt Martin. Das Darstellungsprinzip besteht darin, dass zunächst jeweils eines der Kinder - erzählt wird von den beiden Geschwisterpaaren Imke und Lukas bzw. Jan und Stefanie - ein Ereignis aus seinem Leben erzählt, welches in seinem Kern dem Gehalt des Festes entspricht. Darauf folgt jeweils ein Sachtext, der Sinn und Herkunft des Festes erklärt. So ist z.B. Advent wie das - wegen elterlicher Streitigkeiten durchaus bange - "Warten" auf deren Rückkehr und Versöhnung. Das Schlüsselwort zu Ostern ist "neues Leben", erfahren im Aufbrechen verfeindeter nachbarlicher Beziehungen im Mietshaus. Stefanie muss üben, "sich (zu) zeigen" mit allen ihren Fähigkeiten und Überzeugungen, so wie die katholische Kirche ihren Glauben an den lebendigen Herrn am Fronleichnamsfest nicht hinter den Kirchenmauern verstecken will. Das Reformationsfest wird mit dem "Recht, ein anderer zu werden", korreliert. All dies geschieht auf ganz und gar unprätentiöse, gar nicht frömmelnde, schlichte und keineswegs anbiedernde Art. Dazu passen die ansprechenden Illustrationen von Jobst Tjaden.

Da nichts perfekt ist, hat auch dieses Buch ein paar Schwächen:

- Die Erläuterung des katholischen Brauches, am Epiphanietag "C+M+B" über den Türbalken zu schreiben, ist zumindest missverständlich als Namenskürzel der Hl. Drei Könige ausgelegt.
- Dass die Vorbereitungszeit auf Ostern nicht nur durch Verzicht, sondern auch durch besonderes und bewusstes Handeln gestaltet werden kann, wäre auch mit Kindern schon zu erörtern.
- M.E. ist es schade, dass die Gelegenheit nicht ergriffen wurde, im Zusammenhang mit dem Advent die heute übliche falsche Verwendung des Begriffs "Weihnachtszeit" zu thematisieren.
- Die Sprache der Sachtexte fällt manches Mal abstrakter und schwerer verständlich aus als die der Erzähltexte. Dadurch wird eine Alterszuordnung schwieriger (ca. ab 8 Jahren ?).
- Das das jeweilige Fest charakterisierende Stichwort ist grau über den Erzähltext gedruckt, was das Entziffern an diesen Stellen anstrengend macht.

Insgesamt liegt hier ein empfehlenswerter Band vor, der quasi als Nachschlagewerk bei der Beantwortung so mancher aktueller Frage helfen, aber auch Familien oder Gruppen als Lektüre durch das Kirchenjahr begleiten kann.

Details anzeigen