Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Das Weihnachtsevangelium nach Lukas ist ab sofort in 15 Fremdsprachen auf den Webseiten des Katholischen Bibelwerk e.V. und der Deutschen Bibelgesellschaft abrufbar. Die Texte sind für den Einsatz in der Seelsorge gedacht und können in der schulischen Arbeit mit Flüchtlingen genutzt werden. Sie lassen sich kostenlos als PDF herunterladen. Der Text steht auch in Leichter Sprache in Deutsch zur Verfügung.
Diese Webseite enthält die Evangelientexte der Sonntagsgottesdienste in Leichter Sprache. Zusätzlich zu den Texten sind dort auch Bilder, Kommentare, Audio-Dateien und Videos in Gebärdensprache zu finden. Texte in „Leichter Sprache“ richten sich besonders an Menschen, die nicht gut Deutsch lesen oder sprechen können. Damit eignen die Materialien sich hervorragend für den Einsatz im Religionsunterricht in (sprach-)heterogenen Klassen.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar liegt ein halbes Jahr zurück. Seitdem herrscht Krieg in der Ukraine. Nach wie vor müssen Menschen dort um ihr Leben fürchten und sind auf der Flucht. All das beschäftigt auch Kinder und Jugendliche, die ihre Fragen, Ängste und Sorgen mit in die Schule bringen. Wir haben Unterrichtsmaterialien in einem Schwerpunkt zum Ukraine-Krieg zusammengestellt – das Angebot wird laufend aktualisiert.
Ein krachender Riss geht durch die Eisscholle. Eben noch haben die Eisbärenmutter und ihr Junges friedlich geschlafen, im nächsten Moment bricht ihre Welt aus Schnee und Eis unter ihren Füßen auseinander. So startet der animierte Kurzfilm „Migranten“. Er greift Themen wie Migration, Flucht und Klimakrise auf und eignet sich für Kinder ab der Primarstufe.
Wie kann man Kinder angemessen an das Thema Krieg heranführen? Einen niederschwelligen Zugang bietet das Medium Film. Die Redaktionen des Fachportals Filmdienst.de und des Kinder- und Jugendfilmportals geben in ihrer aktuellen Ausgabe der Reihe "#Ich sehe was" einen Einblick in das Thema und stellen verschiedene Kinderfilme vor – jeweils mit Inhaltsangabe und Altersempfehlung.
Der Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 wird seit 1957 als Antikriegstag begangen. Seit dem Angriff der russischen Truppen auf die Ukraine haben die Themen Krieg, Frieden, Flucht und Widerstand auch darüber hinaus wieder eine traurige Aktualität. Wir haben analoges und digitales Material für den Religionsunterricht zusammengestellt.
Warum fliehen Menschen? Und was bedeutet es, auf der Flucht zu sein und in Deutschland anzukommen? Das Projekt „fluchterfahren“ qualifiziert junge Menschen mit und ohne eigene Fluchterfahrung zu Multiplikatoren der politischen Jugendarbeit. Begleitend dazu gibt es acht Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I.
Der Krieg in der Ukraine dauert nun bald drei Monate an. Die Nachrichten zeigen Bilder von Menschen, die im belagerten Stahlwerk in Mariupol ausharren, Verletzte und Familien auf der Flucht. All das beschäftigt auch Kinder und Jugendliche, die ihre Fragen, Ängsten und Sorgen mit in die Schule bringen. Wir haben unseren Schwerpunkt zum Ukraine-Krieg mit neuen Materialien aktualisiert.
Hilft religiöse Bildung aus der Krise? Kann Religion eine Quelle für Resilienz sein? Wie sollte ein moderner Religionsunterricht aussehen, der auf die Krisen unserer Zeit reagiert? Mit Fragen wie diesen haben sich am 2. Februar rund 65 evangelische und katholische Religionslehrerinnen und -lehrer aus dem Saarland beim 7. Tag des Religionsunterrichts an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken auseinandergesetzt.
Wenn es draußen kalt und dunkel ist, bieten Kino und das heimische Fernsehgerät eine willkommene Beschäftigung im Warmen. Wir haben ein paar Beiträge und Rezensionen aus der Filmdienst-Redaktion zusammengestellt. Die Kritiken befassen sich mit Spielfilmen für Kinder und Erwachsene, Dokumentationen sowie Animationsfilmen. Zu sehen sind die Streifen derzeit im Kino oder stehen bei Streaming-Anbietern zur Verfügung.
Was würde Jesus heute predigen? Und wer wären seine Jünger? Um diese Fragen geht es in dem Film „Das Neue Evangelium“ von Milo Rau. Die größtenteils mit Laienschauspielern gedrehte Mischung aus Dokumentation und fiktionalem Stoff verknüpft die Geschichte Jesu mit der Revolte von Migranten in Süditalien. Passend dazu gibt es zwei Arbeitshilfen von der Hauptabteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Köln.
Der letzte Tag vor den Sommerferien rückt näher und damit auch die Frage: Welchen Film schauen wir in den finalen Unterrichtsstunden vor der Ferienzeit? Passend dazu haben unsere Partner von den Medienzentralen frische Medienlisten zu verschiedenen Themen wie Liebe, Feste oder Heiliger Geist erarbeitet – zu finden in den Schwerpunkten und der Materialdatenbank.
Bildungsmaterial gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt: Die Vielfalt-Mediathek bündelt zahlreiche Publikationen, Videos, Podcasts und Webseiten für verschiedene Altersgruppen. Das Angebot ist ein Begleitprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und richtet sich unter anderem an Pädagoginnen und Pädagogen.
Migration, Integration, Teilhabe: Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Interkulturellen Woche. Die jährlich stattfindende Aktion startet zwar erst am 27. September, hält aber schon jetzt einige Materialien auf der Website bereit. Neben einem Informationsvideo über die Aktionswoche geben Good-Practice-Beispiele Ideen, sich mit den angesprochenen Themen auseinanderzusetzen.
Im Januar ist es wieder soweit: Zahlreiche Kindergruppen ziehen verkleidet als Könige von Haus zu Haus und schreiben ihren Segen an Wände und Türen. Dieses Mal steht das Thema „Frieden“ im Mittelpunkt der Jahresaktion des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“. Begleitend dazu gibt es umfangreiches Material – auch für den Religionsunterricht geeignet.