Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Lehrer fit für Diversität

Prof. Nele McElvany, Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund, sieht die Lehrkräfte an den Schulen für die Herausforderung fachlich gut gerüstet, wenn in den kommenden Monaten Tausende von Flüchtlingskindern an die Schulen kommen. Eine vielfältige Schülerschaft sei für die meisten Lehrerinnen und Lehrer kein Grund zur Sorge.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Flüchtlinge erleben die Adventszeit in Deutschland



Matthias Morgenroth/ Manfred Tophoven
Fröhliche Weihnachten, Yara!
Eine Adventskalendergeschichte über Freundschaft und Toleranz



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.

Wenn Schülerinnen und Schüler ihresgleichen unterrichten, kann das ne Menge Spaß machen und den Besuch der Kultusministerin zur Folge haben. Eine Berufsschule in Gießen es geschafft hat, das Fach Deutsch als Fremdsprache (DaZ) als kulturverbindendes Projekt zu etablieren. Wenn am Sonntag, den 27. September in Mainz die Interkulturelle Woche bundesweit eröffnet wird, sind solche Projekte gefragt. Die Website der Aktion stellt Material zur Verfügung.

 

 



Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Film "Sores und Sirin"

Die Arbeitshilfe zum Film stellt Lehrplanbezüge für Katholische Religion ab Kl. 8 und Ethik ab Kl. 7 (Hessen) her. Sie enthält: Inhaltsbeschreibung nach Kapiteln, Unterrichtsentwurf zu drei Themen, Glossar mit Links, Hintergrundinformationen, Grafiken, Literaturhinweise. In SORES & SIRIN geht es primär um die menschliche und psychologische Seite der Themen Flucht, Identität, Familie, Heimat, Asyl! Diese Arbeitshilfe behandelt die Themen:1. Fluchtursachen: Warum verlassen Menschen ihre Heimat? 2. „umF - Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“. Unter welchen Schwierigkeiten leben sie in Deutschland. Asyl: Welche Rechte haben Menschen, die in Deutschland Schutz suchen. 3. Auf der Suche nach der Identität – In Deutschland oder in Kurdistan.

Filminhalt
Die kurdischen Geschwister Sores und Sirin (Aram Arami / Jasemin Soltau) wachsen als irakische Kriegsflüchtlinge bei einer Pflegemutter (Ulriike Folkerts) in Hamburg auf. Als Jahre nach dem Krieg der Großvater (Brader Musiki) der beiden auftaucht, um sie mit zurück in die Heimat zu nehmen, wird die Situation schwierig. Sores will mit, doch Sirin möchte bleiben.

Der Film steht in vielen Medienzentralen zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch das Medienportal. Informationen unter dem Menüpunkt "Medienstelen".


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Video: "Upstairs" (Flucht)

"Zur Flucht gezwungen und in der Hoffnung auf ein sicheres Leben in einer anderen Welt verliert er alles." 1. Preis beim Filmwettbewerb "Glaube Liebe Hoffnung" http://www.1-31.tv
Von Christoph Peters.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Video "Upstairs" mit Unterrichtsbausteinen. (Flucht)

Unterrichtsideen zum frei zugänglichen Video "Upstairs" des Freiburger Filmemachers Christoph Peters. Thema "Flucht".
Der Link führt zu einem Beitrag von Matthias Heil. Er liefert den Link und Hintergründe zum prämierten Video sowie Ideen für den Unterricht. Diese will der Autor als Steinbruch verstanden wissen. Die für die Aufgaben notwendigen Screenshots werden mitgeliefert.
Der rasante Kurzfilm, mit einer einzigen Kameraeinstellung in einem Hochhaus gedreht, verfolgt das Schicksal eines Flüchtlings vom Aufbruch aus seiner Heimat über die Wirren der Flucht bis zur Ankunft im vermeintlich sicheren Zufluchtsland. “Die Themenwahl ist hochaktuell und die Kraft der Inszenierung in einer Art „filmischen Kammerstücks“ hat die Jury überzeugt”, so Initiator des Wettbewerbs und Jurypräsident, Professor Matthias Sellmann.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Weltklasse! Bildung macht Zukunft.

Unterrichtsmaterialien zum Thema "Die Zukunft von Bildung weltweit." Das Material ist auch außenhalb der Kampagne im Unterricht verwendbar. Aufgaben, Informationen, Bilder, Arbeitsblätter zur Reflexion, ... Konkrete Stunden können situationsangemessen zusammengebaut werden. Auch das Thema Flucht (Syrien) ist bearbeitbar. Hrsg: ©www.bildungskampagne.org

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Globalisierung der Nächstenliebe

An diesem Freitag werden um 20 Uhr 23000 Glockenschläge zu hören sein. Vom Kölner Dom angestimmt, ertönen sie mit 230 weiteren Kirchen über das gesamte Erzbistum verteilt. Seit dem Jahr 2000 haben über 23.000 Flüchtlinge bei dem Versuch nach Europa zu gelangen ihr Leben verloren. Jedem einzelnen widmet das Erzbistum  nun einen Glockenschlag und fordert so eine "Globalisierung der Nächstenliebe". Hier finden Sie Material und Arbeitshilfen für den Unterricht zum Thema und das Programm.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Flucht - Migration - Asyl im Film

Die neue Film-Arbeitshilfe „Flucht, Migration und Asyl im Film“ der Medienzentrale des Erzbistums Köln bietet didaktische Tipps und Informationen zu ausgewählten Filmen sowie theoretische Anregungen aus Politik-, Sozial-, Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie für die vertiefte Beschäftigung mit dem Thema. Die für den Einsatz im Unterricht lizensierten und kostenlos auszuleihenden Filme bieten Ansätze einer sachgerechten Diskussion des Themas auch im Religionsunterricht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Unterricht im Missio Truck

Millionen Menschen fliehen weltweit vor Verfolgung, Krieg, Trockenheit, Katastrophen, Perspektivlosigkeit und Hunger. Das Schicksal der Mehrheit von Flüchtlingen ist weit entfernt vom Alltag der meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen im Ostkongo werden Jugendliche durch die multimediale Ausstellung im missio-Truck für die Ausnahmesituation Flucht sensibilisiert. Vom 18. bis 21. Mai steht der Truck in Köln. Anmeldung jetzt möglich.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Willkommen auf Deutsch

Differenziert und emotional bringt die Filmdokumentation 'Willkommen auf Deutsch' die aktuelle Flüchtlingsdiskussion auf die Leinwand. Carsten Rau und Hauke Wendler gelingt es, deutschen Asylrechtsabgründen und perfidem Alltagsrassismus Beispiele gelebter Willkommenskultur gegenüberzustellen. Wer ihn gesehen hat, denkt beim Thema Asyl zweimal nach. Buchbar ab sofort für das Schulkino.



Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Jüdisches Leben in Frankfurt in der Nazizeit

Lilo Günzler
Endlich reden

Frankfurt: Verlag Henrich Druck + Medien. 2009
228 Seiten 14,80 €
ISBN 978-3-921606-69-8

Der Titel von Lilo Günzlers Buch über ihre Kindheit im Dritten Reich in Frankfurt weist weit über diese Zeit hinaus und erzählt fast eine neue Geschichte. Lilo Günzler konnte aus inneren Gründen nach 1945 bis ins Jahr des Erscheinens des Buches 2009 über ihre Kindheit nicht reden, sie verstummte ob der damaligen Erlebnisse.
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Filme

Tipp: Camp 14 – Total Control Zone (Katholischer Medienpreis 2014)

(Arte Mediathek) Was wird aus einem Menschen, der unter unmenschlichsten Bedingungen aufwächst? Der keine Liebe erfahren hat, dafür nur Gewalt, Willkür, Folter? Der seine komplette Kindheit und Jugend an einem Ort verbracht hat, in dem „das Leben eines Menschen weniger wert ist als das eines Wurms“. Shin Dong-hyuk wird 1983 in einem Arbeitslager in Nordkorea geboren. Mit 22 Jahren gelingt ihm die Flucht über China nach Südkorea. Marc Wiese ist ein Meisterwerk gelungen, das den Zuschauer mit der existenziellen Frage nach Menschlichkeit in einem unmenschlichen System konfrontiert. Auch bei aller Ohnmacht, mit der dieser Film, der bis zur letzten Minuten einen Spannungsbogen aufrecht hält, den Betrachter zurücklässt – denn nach Schätzungen sind 200.000 Menschen in nordkoreanischen Lagern inhaftiert –, ist er ein elementarer Appell: Mitmenschlichkeit, Liebe und Vertrauen sind Werte, die in einer Gesellschaft entstehen müssen. Und damit ist dieser Film auch ein Aufruf an jeden Einzelnen als Teil einer Gesellschaft.

Marc Wiese (Jahrgang 1966) erhält den Preis in der Kategorie Elektronische Medien für seinen Fernsehbeitrag „Camp 14 – Total Control Zone“, der in ARTE am 5. März 2014 ausgestrahlt wurde.

ARTE: http://future.arte.tv/de/was-passiert-nordkorea

Hinweis zum Download: http://www.chip.de/artikel/arte-7-Mediathek-Download_52980345.html

Trailer: Youtube http://www.youtube.com/watch?v=to96UfT4YW4

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Filme zu den Themen "Flucht, Migration und Asyl" - Filmliste

Die Themen "Flucht, Migration, Asyl, Rassismus" beherrschen aktuell die Medien. Die Auseinandersetzung damit ist nicht nur im RU unabdingbar. Filmtipps zum Thema enthält der hier zur Verfügung gestellte Flyer des Katholischen Filmwerks.

Die vorgestellten Filme können in den Medienstellen mit den nichtgewerblichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk erworben werden.

Details anzeigen