Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Don-Bosco-Tag in Limburg

"Das biblische Personal ist höchst mobil. Oder kennen Sie eine wichtige biblische Figur, die nicht ständig unterwegs ist?" Mit dieser Frage hat Dr. Sandra Huebenthal ihren Vortrag beim Don-Bosco-Tag in Limburg eröffnet. Die Theologieprofessorin der Universität Passau war Hauptreferentin bei dem religionspädagogischen Studientag für Religionspädagogen, der in diesem Jahr unter dem Motto "Bewegte Zeiten - Begegnung mit dem und den Anderen" stand.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Misereor Hungertücher 1976 bis 2013

Die Hungertücher der vergangenen Fastenaktionen sind in dieser PDF Datei mit Erklärungen und Hinweisen auf Begleitmaterial wie Videos zusammengefasst. Es ist das beste Hilfsmittel für alle, die mit verschiedenen Hungertüchern arbeiten wollen.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Die Weihnachtsgeschichte als Fluchtgeschichte


Thomas Söding/ Robert Vorholt
Das Flüchtlingskind in Gottes Hand
Die Aktualität der Weihnachtsbotschaft



Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Weihnachtliche Bilderwelt erkunden

Die Sonderausstellung „Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und ihre Bilderwelt“ widmet sich noch bis 29. Januar 2017 den vielfältigen Ereignissen und facettenreichen Geschichten rund um die sogenannte „Heilige Nacht“ und nimmt deren Darstellungen in Skulptur, Malerei, Grafik und anderen künstlerischen Gattungen in den Fokus. Führungen für Schulklassen.



Details anzeigen


SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Christmette - In Schwachheit Mensch geworden

Zur Christmette bieten wir Ihnen einen Gottesdienstentwurf mit Bildmeditation. Die Bilder für die Meditation stammen aus der Projektarbeit der CBM. Menschen aus Pakistan, Haiti und Nicaragua stehen exemplarisch für das Gesicht Christi. Sie zeigen uns, dass Christus in Schwachheit Mensch geworden ist und in jedem von uns lebt. Es ist eine tröstliche Weihnachtsbotschaft mit neuer Sichtweise.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Flucht in die Fremde

Mit starken und verstörenden Bilderserien, in Interviews und Beiträgen unter anderem von Navid Kermani und Rupert Neudeck, beschäftigt sich der neue EULENFISCH mit dem Thema „Flucht in die Fremde“. Das Limburger Magazin für Religion und Bildung vollzieht mit dem neuen Heft den Perspektivwechsel, den Papst Franziskus fordert: weg von ökonomischen Fragen hin zum persönlichen Schicksal. Mit einem Unterrichtsvorschlag von Andreas Thelen-Eiselen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Integration im Unterricht

Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat? Wie sieht eine Erstunterbringung für Geflüchtete aus? Und wie läuft ein Asylverfahren ab? Diese und viele andere Fragen beschäftigen auch junge Menschen. Die Flüchtlingshilfe des Erzbistums Köln "Aktion Neue Nachbarn" will mit Unterrichtsmaterialien für die Schule Antworten geben, Verständnis für Geflüchtete wecken und Integration fördern.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Eine Giraffe im Regen

Machtmissbrauch, Flucht und das Leben in der Fremde. Diese Themen greift der Zeichentrickfilm "Eine Giraffe im Regen" auf. Ganz ohne Worte erzählt der Kurzfilm die Geschichte einer mutigen Giraffe, die sich gegen die Ungerechtigkeiten in ihrer Heimat auflehnt - eine Aktion mit schweren Folgen. Die französisch-belgische Produktion ist ein Impuls, um sich in der Schule mit Gründen für und Folgen von Migration, Flucht und Asyl zu beschäftigen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Im Ausnahmezustand

Was unterscheidet Flüchtlinge, Asylsuchende und Migranten? Was passiert bei einem Trauma im Gehirn? Welche Folgen können dadurch ausgelöst werden und was braucht der Betroffene dann? Diese und viele andere Fragen will das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR in Österreich mit einem Handbuch speziell für Lehrer beantworten. Denn wenn Kinder und Jugendliche Krieg und Flucht erlebt haben, beeinflusst das auch den Schulalltag.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Nur wir Drei gemeinsam

In einem autobiografischen Familiendrama erzählt der Komiker Kheiron mit Witz, Verstand und ironischen Zwischentönen die Geschichte seiner Eltern. Pendelnd zwischen humoristisch gebrochener Historie und optimistischer Sozialutopie, setzt der vorzüglich gespielte Film Themen wie Flucht, Vertreibung, soziales Engagement und familiärer Zusammenhalt mit großer Leidenschaft um. Ab 30. Juni im Kino. Unterrichtsmaterial und Trailer gibt´s hier.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Macht Shoppen selig?

"Gott und die Welt“ ist das Thema der neuen Ausgabe von Forschung Frankfurt (1/2016). Darin äußern sich Theologen, Ethnologen, Historiker, Islamwissenschaftler, Juristen, Soziologen, Philosophen und Pädagogen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Es geht u.a. um Gottesvorstellungen, religiöse Vielfalt, Nächstenliebe und die Flüchtlingsfrage und: Warum es gut ist, wenn islamischer Religionsunterricht an staatlichen Schulen angeboten wird.

 



Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Flucht und Migration. Handreichung für Lehrer/innen.

Das Unterrichtsmaterial "Flucht und Migration" ist als dreiteilige Reihe angelegt. Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihren SuS auf dem Weg zu einer toleranten und offenen Klassen- und Schulgemeinschaft sind. Die Teile der Unterrichtsreihe bauen aufeinander auf und können in je einer Doppelstunde bearbeitet werden. Anhand von Migrationsgeschichten reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation und entwickeln Empathie für die Lage von Flüchtlingen und Fremden. Das Material folgt dem Dreiklang "Erkennen - Bewerten - Handeln".
Die Unterrichtsreihe ist nach den Lehrplänen für Geographie und Politik der Klassen 7 bis 10 konzipiert, eignet sich aber auch für den Deutsch- und Religionsunterricht. Im Zentrum des Materials stehen authentische Lebensgeschichten. Da berichten zum Beispiel irakische Jugendliche über ihre Flucht in einem LKW. Ein Afghane spricht über seine Probleme, in Deutschland Fuß zu fassen und eine ugandische Lehrerin im Südsudan erzählt, warum sie ihre kleinen Kinder verlassen musste.

Details anzeigen