Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Peter Seewald Jesus Christus Die Biografie München: Pattloch Verlag. 2009 704 Seiten, 24,95 Euro ISBN 978-3-629-02192-2 Im Grunde ist dieses Buch wie all die anderen meist journalistischen Bücher über Jesus, die entweder Enthüllungen von bisher (natürlich durch die Kirche) unterdrückten Geheimnissen und spektakuläre neue Einsichten über Jesus darlegen, oder die den Anspruch haben zu zeigen, wer dieser Jesus eigentlich war und was er wirklich wollte. Es besteht wie sie aus einem bunten Gemisch aus Erzählungen über die eigene Entdeckertätigkeit, Erläuterungen zu Texten aus den Evangelien und metaphysischen Gedanken.
Für die Unterrichtsvorbereitung hat die Redaktion von rpp-katholisch eine ganze Seite unter Ideen und Infos zusammengestellt. Ergänzend werden hier Unterrichtsmaterialien zusammengetragen, darunter auch einige Themenhefte, die in den vergangenen Jahren erschienen - aber immer noch aktuell sind.
Christian Kuster Mann, wo bist du? Ein Männerbuch mit biblischen Impulsen
Bonifatius Verlag, Paderborn 2010 187 Seiten ISBN: 978-3-89710-462-4
Adam, Abraham, Josef, David, Tobit, Jesus, Simeon, Kleopas, Thomas, Paulus – Männer aus der Bibel. Männer, die Geschichten erzählen. Männer, die oft an den Orten waren, wo man sie nicht vermutet. Männer von damals wie heute: Auf der Suche – auf der Flucht – auf dem Weg.
Markus Spieker Mono Die Lust auf Treue München: Pattloch. 2011 256 Seiten 19,99 € ISBN 978-3-629-02281-3
Wohin geht die Flucht? Nach Hause. In die Familie. In den einmal vor vielen Jahren begonnenen Lebensentwurf. Oder wenigstens dorthin, wo er nach allen Brüchen und Zerstörungen noch zu ahnen sein könnte. Eine Frau und ein Mann haben sich füreinander entschieden. Noch einmal, fast ein halbes Leben nach ihrem Anfang.
Hans Conrad Zander Als die Religion noch nicht langweilig war Die Geschichte der Wüstenväter Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 2011 288 Seiten m. Abb., 19,99 € ISBN 978-3-579-06569-4
Nein, langweilig wird die Lektüre von Hans Conrad Zanders Wüstenväter-Geschichte nicht. Mit allen Registern seines journalistischen Könnens führt er die Leser in die fremdartige Welt der frühen Mönche zwischen Ägypten und Syrien ein.
Michael Hesemann Maria von Nazareth Geschichte - Archäologie – Legenden Augsburg: St. Ulrich Verlag. 2011 304 Seiten m. farb. Bildteil 22,00 € ISBN: 978-3-86744-163-6
Eine Biographie über Maria von Nazareth, die Mutter Jesu, zu schreiben, ist kein leichtes Unterfangen: Zu schwierig ist die Quellenlage, zu groß die Gefahr, dieser Frau in ihrer Darstellung nicht gerecht zu werden – sie zu banalisieren, zu verkitschen oder „falsch“ zu erhöhen.
Ludmilla Ulitzkaja Daniel Stein München: Hanser-Verlag 2009 496 Seiten ISBN 978-3-446-23279-2 Ludmilla Ulitzkajas Buch sind zwei Verse aus dem vierzehnten Kapitel des 1. Korintherbriefes vorangestellt: „Ich danke Gott, dass ich mehr in Zungen rede als ihr alle. Aber ich will in der Gemeinde lieber fünf Worte reden mit meinem Verstand (…) als zehntausend Worte in Zungen“ – schon das macht Ulitzkajas Buch für das Gespräch zwischen Theologie und Literatur interessant. Weit mehr aber noch, dass die von der 1943 in Moskau geborenen Autorin geschaffene Figur mit Bruder Daniel, im bürgerlichen Leben Oswald Rufeisen, „fast identisch ist“, wie Ludmilla Ulitzkaja im Vorwort schreibt.
Michael Morpurgo Warten auf Anya Hamburg: Carlsen Verlag 2009 172 Seiten € 12,90 ISBN 9783551581464 Der zwölfjährige Jo lebt in einem kleinen französischen Ort in den Pyrenäen. Vom Krieg ist in der abgeschiedenen Gegend wenig zu spüren, und so verbringt Jo seine Tage mit Schafe hüten. Eines Tages trifft er im Wald einen fremden Mann, der offensichtlich unentdeckt bleiben will. Benjamin ist Jude und hat es auf seiner Flucht vor den Nazis bis ins abgelegene Haus seiner Schwiegermutter geschafft. Hier hofft er angstvoll auf die Ankunft seiner Tochter Anya, die er noch auf der Flucht vermutet. Benjamin nutzt die Zeit und hilft jüdischen Kindern, über die Berge ins rettende Spanien zu gelangen. Er bittet Jo um Mithilfe. Als Deutsche das Dorf besetzen, wird die Situation lebensgefährlich.