Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Ihre Suche ergab 10 Treffer
Text ( 1 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 1 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 10 )  |  Nachrichten ( 2 )  |  Buchvorstellungen ( 5 )  |  Schwerpunkte ( 0 )  |  Termin ( 0 )
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Son of Saul

Im Herbst 1944 will ein ungarischer Jude, Mitglied eines Sonderkommandos, in Auschwitz-Birkenau unter allen Umständen einen toten Jungen rituell beerdigen, womit er die Vorbereitungen eines Aufstands gegen die SS-Wachmannschaften gefährdet. Der ebenso abgründige wie meisterhafte Debütfilm lotet unter Verzicht auf jede Melodramatik die industrielle Auslöschung des europäischen Judentums an der Grenze des Darstellbaren aus. Während man das Ungeheuerliche mehr ahnend erschließt als dass man es sieht, reißt einen die sorgfältig komponierte Tonspur in die Höllenglut der Vernichtungsmaschinerie. Der mit äußerster formaler Konsequenz inszenierte Film lässt in der Absurdität der Situation eine Behauptung des Humanen aufscheinen. (Filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Totenwäscherin

"Niemals ist ein Mensch hilfloser und ausgelieferter als ein Toter," sagt Anita M., die als Berufsbezeichnung "Bestattungsfrau "angibt. Sie begreift ihre Arbeit als etwas sehr Wichtiges, als einen Kontakt mit dem Leben. Das unterscheidet sie von den meisten ihrer Kollegen in einem männlich dominierten Wirtschaftszweig, in dem jährlich Milliarden umgesetzt werden. Das Geschäft mit dem Tod läuft gut. Gezahlt wird vor allem für eine schnelle und problemlose "Entsorgung" der Toten.. Frau M. sieht das ganz anders: Ihr geht es um die Angehörigen, denen sie in den Tagen des Abschieds Halt und Stütze sein möchte, und es geht ihr um die Wegbegleitung des verstorbenen Menschen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Trends und Traditionen auf deutschen Friedhöfen

Traueranzeigen, Trauerfeier und -rede und das anschließende Essen, Bestattungsform und Grabpflege: Hinterbliebene haben im Trauerfall viel zu bedenken und zu entscheiden. Individualität wird dabei immer wichtiger. Im Artikel eine Bilderstrecke zum Thema.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bestattungsarten und deren Eigenschaften

Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten der Bestattung, anhand derer eine kritische Auseinandersetzung mit der Vielzahl an Bestattungsformen unter Berücksichtigung der Vorstellungen der katholischen Kirche angestossen werden kann.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Texte für Traueranzeigen

Diese Datenbank sammelt mehr als 300 mögliche Texte für Traueranzeigen u.a. unter dem Gesichtspunkt "Christlicher Inhalt".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bestattungsarten - Kryonik

Kryonik ist keine eigentliche Bestattung, sondern ein einfrieren des Verstorbenen unter besonderen Bedingungen. Kryoniker glauben zum einen daran, dass die Medizin zukünftig die Krankheit, die zum Tode des Menschen geführt hat, heilen und darüber hinaus Körper, Geist und Intellekt des Verstorben wiederbeleben kann.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bestattungsrecht in Deutschland

Diese Internetseite führt rechtliche Vorschriften im Zusammenhang mit Tod und Beisetzung in den deutschen Bundesländern zusammen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Bestattung

Kurzartikel über Bedeutung und Form der Bestattung im Alten Testament.

Details anzeigen